Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1545 M. 51 200 000 auf RM. 406 000 (St.-Akt. 125: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Immobil. 163 358, Brauereieinricht. 131 258, Fastage 46 115, Flaschen 6299, Autopark 4100, Inv. 15 330, Vorräte 74 195, Debit. 230 453, Hyp. 101 431, Kassa, Postscheck, Bankguth. 8772. – Passiva: A.-K. 406 000, R.-F. 23 184, Delkr. 20 000, Kredit. 267 643, Gewinn 64 487. Sa. RM. 781 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 265 357, Brennmaterial 18 201, Personal- unkosten 91 526, Betriebsunk. 66 097, Handl.-Unk. 36 039, Steuern 187 551, Abschr. 39 980, Gewinn 64 487 (davon: R.-F. 17 415, Div. 40 360, Tant. 4381, Vortrag 2330). – Kredit: Gewinn vortrag 16 518, Bier 743 653, Abfälle 9069. Sa. RM. 769 241. Dividenden 1922/23–1926/27: ?, 0, 6, 8, 10 %. Direktion: Bürgermstr. Math. Grötzinger, Franz Xaver Scheitzenhammer, St. Veit. Braumeister: Jos. Huber. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Karl Berchtold, München; Stellv. Bürgermeister Joh. Haus- berger, Feichten; Landwirt Michael Reiter, Oberschweibern; Bankier Franz Schötz, Neu- markt a. Rott; Bankier Sebastian Ecker, Pfarrkirchen; Ökonom Michael Fuchs, Asenreit; Bürgermeister Martin Hausberger, Wolferding. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neumarkt a. R.: Bankgeschäft Franz Schötz; Pfarrkirchen: Bankhaus Sinzinger & Ecker; München: Bankhaus Lerchenthal. Postscheckkonto: München 430. ― Neumarkt (Rott) 17. Leipziger Malzfabrik in Schkeuditz, Bahnhofstr. 41. Gegründet: 20./7. bezw. 26./8. 1872; eingetr. 31./8. 1872. Zweck: Erzeugung u. Verwertung von Malz u. der hierbei gewonn. Rohprodukte, sowie Verarbeitung u. Lagerung landwirtsch. oder anderer Erzeugnisse. – Grundbesitz 28 200 qm, davon 5900 qm bebaut. Jährl. Malz-Produkt. etwa 200 000 Ztr. Malz. Kapital: RM. 600 000 in 3000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 900 000. Urspr. M. 900 000 in 3000 Akt. zu M. 300 (100 Tlr.). Bei Erhöhungen haben die ersten Aktienzeichner bezw. deren Rechtsnachfolger und die jeweiligen Aktionäre Bezugsvorrecht je zur Hälfte zu pari. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. auf RM. 600 000 (3: 2) in 3000 Akt. zu RM. 200. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Teilschuldverschr. v. 1903. Zahlstelle wie bei Div. In Umlauf Ende Aug. 1925: RM. 68 775. Dawesbelastung: RM. 223 500. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., bis 4 % Div., event. Sonderrückl., 10 % Tant. an A.-R., bis 10 % Tant. an Dir. u. Grat. an Beamte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 537 600, Masch. 403 680, Kassa 1358, Vorräte 12 420, Postscheck 37, Eff.-Depot 6225, Eff.-K. 137, Debit. 64 142. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 68 775, ordentl. Rückl. 12 823, Anleihezs. 882, unerhob. Div. 436, Kredit. 304 344, Gewinn 38 339. Sa. RM. 1 025 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 447 451, Abschreib. 55 830, Reingewinn 38 339 (davon: R.-F. 1878, Div. 36 000, Vortrag 461). – Kredit: Vortrag 5510, Aufwert. auf Wertp. 135, Fabrikationsk. 535 975. Sa. RM. 541 622. Kurs Ende 1913–1927: 75, 84.50*. –, 90, 104, 111*, 106, 156, 500, 3500, –, 47, 110, 150, 200 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1913/14–1926/27: 4, 7, 7, 7, 7, 5, 5, 10, 30, 0, 0, 6, 6, 6 %. Direktion: Jul. Sommerkamp. Aufsichtsrat: Vors. Clemens Wehner, Leipzig; Stellv. Bankdir. Aurel Goethert, Fabrikbes. Otto Schultze, Halle a. S.; Hugo Windesheim, Berlin; Fritz Gille, Mannheim; Rechtsanw. Dr. Walter Berlin, Nürnberg. Zahlstellen: Leipzig: Deutsche Bank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co. Brauhaus Schwabach, A.-G. in Schwabach bei Nürnberg, Hördlertorstr. 14. Gegründet: 6./12. mit Nachtrag v. 27./12. 1899, eingetr. 28./12. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Firma bis 25./3. 1912 Bierbrauerei-Ges. Schwabach A.-G. vorm. Joh. Forster. Die Ges. übernahm von Joh. Forster die ihm gehörige Bierbrauerei u. Malzfabrik samt Wirtschaftsanwesen. –— Jährl. Bierabsatz 25 000–35 500 hl. Der Betrieb ist verpachtet seit 1924 an die Akt-Ges. Brauhaus Nürnberg. Der Betrieb besitzt eine Sudhausanlage, eine Kühlmaschine u. Fass- u. Flaschenreinigung sowie eigene Mälzerei. Es werden 10 Angestellte u. 52 Arbeiter beschäftigt. In Gebrauch sind 5 Kraftwagen u. 8 Gespanne. 2 ―