―§ =― a- ――§―――――‚―― ae R――= 1 1546 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Kapital: RM. 130 000 in 650 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 650 000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./3. 1912 um M. 150 000, begeben zu pari, behufs Übernahme der zu Schwabach besteh. Bierbrauerei u. Malzfabrik u. des Wirtschaftsanwesens in der Hördlertorstr, der Firma Vereinigte Brauereien Ruck & Quinat. Lt. G.-V. v. 27./6. 1925 Umstell. von M. 650 000 auf RM. 130 000 in 650 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–230./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., eine etwaige Quote bis zu 20 % an Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., ausserdem ein Fixum von RM. 7800, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Brauerei 132 742, Wirtschaft 67 419, Masch. 19 440, Lagerfässer u. Gärbottiche 10 935, Transportfässer 7680, Mobil. u. Utensil. 1, Kassa 2610, Wertp. 1, Debit. 166 663. – Passiva: A.-K. 130 000, R.-F. 13 000, Hyp. a. Brauereianwesen 86 710, do. a. Wirtsch. 48 748, Kredit. 128 300, Gewinn 734. Sa. RM. 407 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 36 156, Abschr. 8685, Reingewinn 734. – Kredit: Vortrag 1925/26 2527, Einnahmen für Betriebsverpacht. 40 734, Mieten 2314. Sa. RM. 45 575. Dividenden 1913/14–1926/27: 0, 0, 2, 2, 2, 2, 6, 4 – 6, 24, 0 %, RM. 15 pro Aktie, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Ruck, Julius Forster: Braumeister: Heinrich Wagner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Jos. Fensterer, Stellv. Komm.-Rat Herm. Jung, Schwabach; Brauerei-Dir. Komm.-Rat Karl Bauer, Dir. Leonhard Blum, Rentier Georg Wagner, Rentier Erasmus Telorak, Nürnberg. Zahlstellen: Nürnberg: Bayer. Vereinsbank, Städt. Sparkasse. Malzfabrik Schweinfurt A.-G. in Schweinfurt. Gegründet: 1873; war von 1873–81 Kommandit-Ges. (Infolge Eingemeindung von Oberndorf Sitz seit 1922 Schweinfurt.) Kapital: RM. 750 000 in 3000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 300 000. erhöht 1889 um M. 100 000, 1892 um M. 100 000 u. 1898 um M. 250 000, 1920 um M. 250 000. Weiter erh. lt. G.-V. v. 3./10. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu 100 %. Die G.-V. v. 30./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 750 000 in 3000 Akt. zu RM. 250. Anleihen: 4½ % v. 1892 (urspr. M. 300 000), 4½ % v. 1896 (urspr. M. 100 000), 4½ % v. 1907 (urspr. M. 200 000); 5 % v. 1921 (urspr. M. 500 000). Die Ges. erklärte sich Jan. 1926 bereit, letztere Anleihe zu RM. 11 für je nom. M. 1000 einzulösen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Ein Vierteljahr nach Abschluss. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 76 380, Geb. 585 260, Masch. 118 761, Kraft- fahrzeuge 5705, Kassa 11 137, Wechsel 15 875, Eff. 127 525, Debit. 194 753, Säcke 1, Waren 1 247 875. — Passiva: A.-K. 750 000, Schuldverschr. 61 997, R.-F. I 100 000, do. II 125 000, Delkr. 20 000, Genussrecht 706, Schuldverschr.-Zs. 132, Kredit. 1 164 775, Gewinnvortrag 32 386, Gewinn 1927 128 275. Sa. RM. 2 383 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 160 661. –— Kredit: Vortrag 32 386, Bruttogewinn 128 275. Sa. RM. 160 661. Dividenden 1912/13–1922/23: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 15 %, 15 £2W -10 % Bonus; 1924–1927: 8, 8, 9, 8 %. Direktion: Friedr. Georg, Wilhelm Georg. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Ad. von Gross, Bayreuth; Stellv. Bankier Martin Kohn, Nürnberg; Komm.-Rat W. Georg sen., Schweinfurt; Fabrik-Dir. Herm. von Forster, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bayreuth: Bayer. Vereinsbank: Nürnberg: Anton Kohn. Schwanen-Brauerei Kleinschmitt Akt.-Ges., Schwetzingen (Baden), Markgrafenstr. 2/6. Gegründet. 1797; A.-G. seit 4./10. 1922; eingetr. 13./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Bier u. dessen Nebenerzeugnissen, Herstell. u. Vertrieb von Limonaden, Handel mit Wein u. Spirituosen sowie alle mit diesen Geschäftszweigen zusammenhängenden kaufmänn. Betätigungen. Produktion von untergärigen Bieren. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, 2 Eismaschinen (Linde), Flaschenreinigung, Trebertrocken-Anlage (Ponndorf), eigene Mälzerei. Kapital. RM. 500 000 in 100 Aktien zu RM. 500 u. 90 Aktien zu RM. 5000. Urspr. M. 1 000 000 in 100 Aktien zu M. 1000 u. 90 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 23./2. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 in 100 Aktien zu RM. 500 u. 90 Aktien zu RM. 5000. Geschäftsjahr. 1./9.–31./8. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 500 = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1927. Aktiva: Brauereianwesen 192 346, Stammhaus u. Mälzerei 77 827, Häuser u. Grundst. 77 193, Masch. u. Brauereieinricht. 84 406, Lagerfässer 5120, Gär- u. Lagergefässe 55 204, Versandfässer 14 493, Fuhrpark 39 166, Wirtschaftseinricht. 41 119,