Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1547 Warenvyorrat 144 394, Kassa 2880, Debit. 373 269. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I. 50 000, R.-F. II 85 000, Hyp. 137 299, Kredit. 267 131, Avale 3200, Delkred. 10 000, Gewinn 54 787. Sa. RM. 1 107 418. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gesamt-Unk. 1 118 435, Abschreib. 95 288, Gewinn 54 787. – Kredit: Bier und Nebenerzeugnisse 1 267 949, Gewinnvortrag von 1925/26 561. Sa. RM. 1 268 511. Dividenden 1922/23–1926/27. Je 0 %. Direktion. Dr. Alb. Kleinschmitt, Dr. Otto Kleinschmitt, Schwetzingen. Brau- u. Malzmeister. Ph. Koch, E. Scheurer. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Dr. Ferdinand von Zuccalmaglio, Rechtsanw. Dr. Pfefferle, Mannheim; Max Kleinschmitt, Schwetzingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Postscheck-Konto. Karlsruhe 934. 643 u. 644. Schwanenbräu. Wort- u. Warenzeichen. Schwanengold. Bergschlossbrauerei Sebnitz, Akt.-Ges., in Sebnitz in Sa. Gegründet: 27./5. u. 23./7. 1914; eingetr. 13./8. 1914. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma „Bergschlossbrauerei Theodor Rohleder“ in Sebnitz bestehenden Brauereiunternehmens, sowie der Betrieb aller mit dem Brauerei- geschäfte verbundenen Industrien u. Gewerbe. Produktion: Untergärige Biere, alkoholfreie Getränke, Eis. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Betrieb: Sudhausanlage 20 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen, Fass- u. Flaschenreinigung; mehrere Gespanne. Grundbesitz: 8900 qm, davon 3900 bebaut. Angestellte u. Arbeiter: 17. Kapital: RM. 75 000 in 75 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 150 000. Urspr. M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, von den Gründern zu pari übernommen. Zur Tilgung der Unterbilanz (Ende Sept. 1918 M. 87 939) beschloss die G.-V. v. 7./2. 1919 Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung. Lt. G.-V. v. 4./6. 1925 wurde das A.-K. von M. 75 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 84 300, Masch. u. Appar. 21 000, Utensil. 2000, Lagerfässer u. Bottiche 1800, Transportfässer 8000, Flaschen u. Kästen 8000, Pferde 3700, Fuhrpark 700, Kontor-Inv. 500, Kassa 392, Postscheck 65, Aussenstände 44 933, Aktivübergangsposten 264, Aktivhyp. 13 424, Darlehen 5200, Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 9000, Wertp. 600, Kaut. 626, Bankguth. 650, Vorräte 35 736. – Passiva: A.-K. 75 000, Passiv- Hyp. 41 042, Passivübergangsposten 14 387, Kredit. 14 070, Akzepte 92 152, Flaschen- pfand 898, Reingewinn 3342. Sa. RM. 240 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 7648, Gesamtunkosten 261 241, Abschreib. 14 714, Reingewinn 3342 (davon: R.-F. 1000, Vortrag 2342). Sa. RM. 286 947. – Kredit: Bier, Nebenerzeugnisse u. Verschied. RM. 286 947. Dividenden 1914/15–1926/27: Je 0 %. Direktion: Max Curt Ulbricht, Rud. Höfer. Braumeister: Rudolf Höfer. Aufsichtsrat: Vors Rechtsanw. Erwin Wolf, Brauereidir. Gustav Beck, Dresden; Brauerei- direktor Ernst Klapp, Oberlössnitz b. Dresden; Kaufm. Karl Kohnstamm, Nürnberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank. Postscheckkonto: Dresden 35 482. ― 71. % Bergschlossbrauerei. H. Richarz Akt-Ges. in Siegburg, Haufeld Za. Gegründet: 13./5. 1921: eingetr. 30./5. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spiritus, Spirituosen, Wein, Hefe, Tabak u. anderen Artikeln, welche mit der Spritfabrikation, Presshefefabrikation, Destillation, Fruchtsaft- presserei u. Weinbrennerei zus. hängen, insbes. Fortbetrieb des bisher der offenen Handelsges. H. Richarz gehörenden Fabrikgeschäftes. Die Ges. betreibt ferner Herstell. von Korn-Malz- u. Bohnenkaffee. Kapital: RM. 140 000 in 1300 St.-Akt. zu RM. 100, 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2500 Vorz. Akt. zu RM. 2. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht von 1922 bis 1923 auf M. 30 000 000 in 27 000 St.- u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 13./12. 1924 Umstell. von M. 30 000 000 auf RM. 140 000 (St.-Akt. 200: 1, Vorz.-Akt. 600: 1) in 1300 St.-Akt. zu RM. 100, 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., je RM. 1 Vorz.-A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 36 500, Geschäftseinricht. 1400, Masch. u. Apparate 10 500, Utensil. u. Werkz. 200, Lager- u. Versandfässer 1000, Kraftwagen 11 000, Verwert.-Akt. 4494, Waren 50 053, Debit., Bank u. Postscheck 77 172, Kassa 344, Kundenwechsel 746, Verlust 19 181. – Passiva: A.-K. 140 000, Kredit. 42 635, Akzepte 10 601,