= ― ― ― ― ―‚‚‚‚‚‚‚―― = ――――= =― — 1548 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Rückl. für Aussenstände 2994, R.-F. 16 000, Papiermarkaktien 282, nicht erhob. Div. 79. Sa. RM. 212 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1925/26 4911, 2 Aufwert. 6743, Ver- lust auf Aussenstände 3946, Abschreib. 5629, Gesamtunk. 77 037. —– Kredit: Gewinn auf Waren 78 980, Eingänge auf Verluste 106, Verlust 19 181. Sa. RM. 98 268. Dividenden 1921/22–1926/27: 25, 200, 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Heinr. Richarz, Jul. Ditges. Aufsichtsrat: Major a. D. Carl Richarz, Berlin; Frau E. Richarz, Siegburg; Rechtsanw. Dr. Lorenz Müller, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktienbrauerei Simmerberg in Simmerberg, Station Röthenbach bei Lindau a. Bodensee. Gegründet: 30./7. 1897, eingetr. 25./2. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma E. König, Brauerei Simmerberg betriebenen Bier- brauerei (untergärige Biere), auch Herstellung von Malz u. Eis. 1906 Erwerb der Brauerei u. Mälzerei Ottobeuren von Florian Geiger. 1907 der Brauerei zur „Post“ in Ottobeuren; deren Betrieb mit derjenigen der Benediktinerbrauerei Ottobeuren vereinigt wurde. Die Ges. besitzt z. Z. 3 Wirtschaftsanwesen. Die Ges. hat 1919 die ihr gehörige Benediktiner- brauerei mit Mälzerei u. Elektrizitätswerk an die mit M. 300 000 St.-Kap. neugegründete Benediktiner-Brauerei Ottobeuren G. m. b. H. verkauft. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit 40 Ztr. Schüttung, Kühlmasch., automat. Flaschenreinigung, Mälzerei; 2 Kraftwagen, 4 Gespanne. — 6 Angest, 18 Arbeiter. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Aktien à RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 650 000, erhöht 1906 um M. 350 000. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 200 000 in 1000 Aktien à RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Überschuss jedoch abzügl. etwaiger weiterer Abschreib. u. Rücklagen, Tant. an A.-R., statutenmäss. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Anlagewerte 142 454, Vorräte 29 175, Betriebswerte 331 137. – Passiva: A.-K. 200 000, Reserven 64 259, Abschlussposten 70 851, Kredit. 21 102, Aufwert.- u. sonst. Hyp. 111 690, Gewinn 34 862. Sa. RM. 502 766. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 94 785, Gewinn 25 530 (davon Div. 8000, R.-F. 9000, Erneuer.-Rückl. 6000, Vortrag 2530). Sa. RM. 120 316. – Kredit: Saldo aus Betriebsrechn. RM. 120 316. Dividenden 1913/14–1926/27: 0, 3, 4. 5, 5, 7, 5, 15, 24, 0, 0, 0, 4, 4 %. Direktion: Josef Stehle. Braumeister: Anton Riess. Aufsichtsrat: Vors. Grosshändler Komm.-Rat Johann Meng, Lindau; Brauerei- u. Gutsbes. Franz Karg, Heimenkirch; Fabrikbes. Erwin Reich, Lindenberg; Brauerei- u. Gutsbes. Karl Karg, Heimenkirch. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lindenberg im Allgäu: Bankhaus Sattler & Jobst. Postscheckkonto: München 2004. ― Weiler 16. % Brauerei Simmerberg. Brauerei Beckmann, Akt.-Ges. in Solingen, Schützenstr. Gegründet: 27./7. 1907; eingetragen am 7./8. 1907. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung und Betrieb von Brauereien nebst Mälzereien und Eiserzeugung sowie sonstigen Nebenbetrieben, insbesondere auch Erwerb der unter der Firma Carl Beckmann in Solingen betriebenen Brauerei. 1917 Abschluss eines Brauvertrages der Vereinsbrauerei A.-G. in Solingen mit der Ges. Die Ges. unterhält noch keinen Brauereibetrieb, sondern befasste sich bisher lediglich mit der Verwalt. von Hypoth. u. Immobil. u. Vermietung derselben. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Vorkriegskapital: M. 100 000. Die G.-V. v. 29./12. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. von M. 100 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers-: In den ersten 4 Monaten des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1927: Aktiva: Immobil. 504 213, Debit. 682 902, Einricht. 422 289, Verlust 122 774. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 1 486 280, R.-F. 145 899. Sa. RM. 1 732 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 206 666. – Kredit: Betriebseinnahmen 83 892, Verlust 122 774. Sa. RM. 206 666, Dividenden 1912/13–1926/27: 0 %. (Noch kein Betrieb.) — Direktion: Dr. jur. Hans Beckmann. Aufsichtsrat: Willy Maus jun., Hugo Beckmann, Solingen; Brauerei-Dir. Louis Kirchmann, Haag. Zahlstelle: Ges.-Kasse.