—― = = 1552 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Armbrecht & Sohn Akt. Ges. in Liqu. – „Ausag“ in Stadtoldendorf, Teichtorstr. 77. Lt. G.-V. v. 2./11. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Fabrikbes. Otto Mittendorff, Stadtoldendorf; Kaufm. Paul Neubauer, Stadtoldendorf. Lt. Bekanntm. v. 16./1. 1928 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1927. Klosterbrauerei Stadtroda Akt.-Ges., Stadtroda (Thür. Neustädter Str. Gegründet: 1310; als A.-G. 17./3. 1926; eingetr. 21./5. 1926. kügdes „„. Roda in Liqu., Zweckverband „Kreis- u. Stadtsparbank Roda (Thür.)“, Konditormeister Otto Mittelhäuser, Dir. Max Schieferdecker, Stadtroda; Ernst Holler Kahla. Die Brau- genossenschaft Roda in Liqu. brachte in die Akt.-Ges. ihr gesamtes Vermögen nach dem Stande v. 30./9. 1925 ein. Der Übernahmepreis für dieses Einbringen wurde auf RM. 111 800 festgesetzt u. wurde gewährt mit 1118 Stück als vollgezahlt geltende Aktien zu je RM. 100 Nennwert. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes u. der dazu gehörenden Nebengewerbe sowie der Absatz der von der Ges. hergestellten Fabrikate, Erwerb u. die Beleihung von Grund- stücken, insofern u. insoweit solche Geschäfte zur Förderung des Bierbrauereigewerbes u. des Bierabsatzes dienen. Produkte: Unter- u. obergärige Biere, alkoholfreie Getränke sowie Malz. Betrieb: Sudhausanlage 18 Ztr. Schüttung, Fass- u. Flaschenreinigungsanlage, eigene Mälzerei; 1 Lastkraftwagen, 1 Personenkraftwagen, 2 Pferde. Angestellte u. Arbeiter: 15. Abt.: Brauerei Degen, Kahla (Thür.). Gegründet: 1891; 1./4. 1926 Übergang der Brauerei Degen durch Kauf in den Besitz der Klosterbrauerei Stadtroda A.-G. 38. Direktion: Ernst Haller. Braumeister: Werner Ohage. Betrieb: Sudhausanlage 18 Ztr. Schüttung; 1 Lastkraftwagen, 3 Pferde. Produktion: Untergärige Biere, ferner alkoholfreie Getränke sowie Eis. Angestellte u. Arbeiter: 15. Kapital: RM. 33 000 in 1600 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalhj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 307 709, Masch., Fastagen u. Utensil. 91 519, Pferde, Wagen u. Kraftwagen 23 715, Debit. u. Darlehen 163 687, Bank u. Postscheck 252, Kassa u. Wertp. 4382, nicht eingezahltes A.- K. 36 150, Warenvorräte 58 871. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 22 353, Hyp. u. Kapitalkredit. 132 956, Kredit. u. Akzepte 348 072, Bank 5991, Aufwert.- -Ausgleich 2092, Gewinn 14 821. Sa. RM. 686 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk- 290 125, Abschreib. 29 641, Reingewinn 14 821. – Kredit: Vortrag 1172, Biererlös u. verschied. Einnahmen 333 415. Sa. RM. 334 588. Dividende 1926/27: 8 %. Direktion: Ernst Haller. Braumeister: Oskar Simon. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Köhler, Leipzig; Stellv. Konditormeister Otto Mittelhäuser, Stadtroda; Dir. Otto Thiemann, Altenburg: Dir. Max Schieferdecker, Dir. Willy „ Dir. Hugo Maurer, Stadtroda. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― 405. Bankverbindung: Kreis- u. „„ Stadtroda. E. G. Kuppermann Akt.-Ges. in Stargard i. Pomm., Gr. Mühlenstr. 18. Gegründet: 17915 umgebaut 1906; A.-G. seit 18./11. 1921; eingetr. 10./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier, Spirituosen, Weinen, Fruchtsäften, Spiritus u. anderen Artikeln, die mit der Bierbrauerei, Fruchtsaftpresserei u. der Destillation zus. hängen. Produktion: Münchner u. Pilsner Bier sowie Limonaden u. Selter, ferner Treber. Neben- produkte-Verwertung: Durch Verkauf. Betrieb: Doppelsudwerk 22 Ztr. Schüttung, 2 Kühlmaschinen, automatische Fass- u. Flaschenreinigung, Dampf- u. Motorbetrieb, eigene Malzerei; 2 Kraftwagen, 8 Pferde. An- gestellte u. Arbeiter: ca. 30. Kapital: RM. 150 000 in 500 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 150 000 in 500 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1t. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 70 000, Masch. 30 400, Lagerfässer, Transportfässer u. Flaschen 24 500, Fuhrpark u. Kraftwagen 21 000, Vorräte 40 502, Kassa, Aussenstände, Guth. 151 113. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Delkr.-K. 9000, Buch- u. Hyp.-Schulden 118 468, Akzepte 30 833, Gewinn 14 213. Sa. RM. 337 516. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 22 567, Unk. 470 597, Gewinn 14 213. Sa. RM. 507 378. – Kredit: Gewinn für Bier, Treber usw. RM. 507 378.