„ *‚‚ ― QQQQ.QQQQQQRR = * = 1554 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Anleihen: Die Teilschuldverschr. Lit. A, B, C u. D der ehem. Aktien-Bierbrauerei Bürgerliches Brauhaus zu Stendal wurden zwecks Barablös. zum 1./10. 1927 gekündigt. Ablös.-Betrag RM. 138.36 für je M. 1000, zahlbar ab 27./6. 1927. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 359 000, Masch. 76 000, Apparate u. Utensil. 15 000, Lager- u. Gärgefässe 50 000, Versandgefässe 19 000, Flaschen u. Flaschen- kasten 8000, Pferde 12 000, Wagen u. Geschirre 3000, Kraftwagen 5000, Niederlags-Grundst. 82 600, Kasse 22 336, Wechsel 76 16, Debit. 172 915, Konto-Korrent 51, Hyp. u. Darlehn 281 388, Bank-K. 16.049, Beteil. 1910, Vorräte 180 841. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 15 000, do. II (Rückl. für Aussenstände) 30 000, Teilschuldverschr. I 4773, do. II 4427, do. III 1245, do. -Zinsen 560, unerhob. Div. 935, Darlehn 300 000, Kredit. u. Akzepte 264 631, noch nicht fällige Biersteuer 43 431, Hyp. auf Niederlags-Grundstücke 13 057, Spareinlagen 72 700, Rein- gewinn 61 946. Sa. RM. 1 312 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Fourage usw. 610 727, Unk. 374 781, Bier- u. sonst. Steuern 314 876, Abschr. 61 126, Reingewinn 61 946 (davon: Div. 30 000, R.-F. I 5000, do. II 20 000, Gratifik. 3000, Vortrag 3946), – Kredit: Vortrag 1818, Erlös aus Bier, Treber usw. 1 421 639. Sa. RM. 1 423 458. Dividenden 1912/13–1926/27: 5, 4, 4, 4, 6, 7, 10, 10, 20, 25 %, 1 Gold-M., 10, 10, 6, 6 %. Direktion: Otto Brüning, Hugo Neben, August Vogel. Braumeister: Emmeran Schlicht. Aufsichtsrat: Vors. Paul Tegtmeyer, Stellv. Ernst Baldamus, Wilhelm Achilles, Herm. Günsche, Reinhold Jaenecke, Karl Lindecke, Otto Lücke, Friedr. Nagel, Ludwig Voss. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stendal: Disc.-Ges. Bankverbindungen: Reichsbank-Giro-Konto, Stendal: Disc.-Ges., Zweigstelle Stendal. Postscheckkonto: Berlin 16 940. Ö― 47. Hansa-Brauerei. Bohrisch Brauerei – Conrad Brennerei Akt.-Ges. in Stettin, Pommerensdorferstr. 16. Gegründet: 1845; A.-G. seit 30./12. 1904; eingetr. 13./4. 1905. Eingebracht in die A.-G. hat Frau Wwe. A. Bohrisch ihr unter der Firma J. Bohrisch, Bairische Bier-Brauerei in Stettin betriebenes Geschäft nach dem Stande v. 1./10. 1904. Bisherige Firma J. Bohrisch Baierische Bier-Brauerei A.-G. wie oben geändert im Jahre 1920. Bierniederlagen: Altdamm, Konigs- berg (N.-M.), Lychen (U.-M.), Pasewalk, Schwedt (Oder), St argard (Pomm.), Zehdenick (Mark), Ueckermünde. Zweck: Fortführung der bisher unter der Firma „J. Bohrisch, Bairische Bierbrauerei“ und , Wilh. Conrad A.-G. für Brauerei und Kornbrennerei mit Presshefefabrik“ betriebenen Brauerei, Brennerei, Destillation, Spirituosen- und Weingrosshandlung, sowie der Betrieb aller mit diesen Zwecken mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- und Nebengeschäfte. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis. Nebenprodukte-Ver- wertung: Durch Verkauf. 1928 ist die Stillegung der Brennerei-Abtlg. u. in Verbindung damit Firmaänderung beabsichtigt. (G.-V. 15./2. 1928.) Besitztum: Das Brauereigrundstück hat eine Grösse von 35 820 qm. Die Kellereien sind für eine Produktion von 125 000 hl jährlich eingerichtet u. leicht zu vergrössern. Die Ges. besitzt ferner das Grundstück Grenzstr. 34 (Conrad Brennerei), 6566 qm gross mit einer Mälzerei u. einer kompletten Kornbrennerei-Einricht. mit einem Durchschnittsbrand von ca. 100 000 1. Ferner gehören der Ges. Niederlags Grundstücke in Pasewalk, Schneidemühl, Neuwedell, Löcknitz, Altdamm, Torgelow u das Villengrundstück Stettin, Pölitzer Str. 40 mit einer Gesamtgrösse von 10 409 qm u. ein Grundst. in Lychen bestehend aus Wohnhaus, Eis- keller u. Stallungen. An Maschinen sind vorhanden: 5 Dampfkessel mit zus. 380 qm Heizfläche, 3 Dampfmaschinen mit zus. 400 PS. sowie 4 Dynamomaschinen für elektrische Licht- u. Krafterzeugung, eine Sudhauseinricht. mit doppeltem Sudzeug für 56 Ztr. Ein- maischung, eine Mälzereieinricht., Kellermaschinen sowie sämtliche Maschinen für Flaschen- biere, für Brennerei, Presshefe u. Uikörfabrikation, für Destillation u. zur Herstellung alkoholfreier Getränke. Für die Kälteerzeugung werden 3 Kompressoren mit stündlich bis zu 350 000 Kal. verwendet, ausserdem sind Stellmacherei, Böttcherei, Schmiede u. Schlosserei mit Drehbänken u. Bohrmaschinen u. allen Hilfsmitteln ausgestattet. 12 Kraftwagen, 80 Pferde, 112 Wagen. 225 Angestellte u. Arbeiter. – 1920 Übernahme des Brauereibetr. der Wilh. Conrad Akt.-Ges. für Brauerei u. Kornbrennerei mit Presshefefabrik in Stettin. Beteiligungen: 1922 beteil. sich die Ges. an einem Konsort. betr. Übernahme des Brauereibetriebes der Union-Brauerei e. G. m. b. H. in Stettin. Beteiligt ist die Ges. an der Vereinigten Grenzmark-Brauereien-A.-G., Schneidemühl, der Kösliner Aktien-Bierbrauerei, Köslin, der E. G. Kuppermann A.-G. in Stargard i. Pom. u. der Brauerei u. Mälzerei Gebr. Voerkelius A.-G. in Cammin i. Pom. Kapital: RM. 1 555 300 in 77 250 St.-Aktien zu RM. 20 u. 5150 Nam.-Vorz.-Aktien zu RM. 2. Die Vorz.-Akt. haben vor den St.-Akt. eine Div. von 6 % mit Nachzahlungsanspruch. Im Falle der Liqu. haben sie Anspruch auf vorzugsweise Befriedigung bis zu 115 % ihres Nennwerts. – Vorkriegskapital: M. 1 100 000. Ursprünglich M 1 100 000, erhöht 1920–1923 auf M. 56 650 000 in 51 500 St.-Akt. und 5150 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kap.-Bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.- Umstellung erfolgte lt. G.-V. v. 19./3. 1925 von M. 56 650 000 auf RM. 1 555 300 (St.-Akt. 100: 3, Vorz.-Akt. 500: 1) in 77 250 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20 u. 5150 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 2.