2 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1555 Anleihe: RM. 900 000 in 8 % Teilschuldverschreib. von 1926; Stücke zu RM. 500 u. 1000; Zs. 2./1. u. 1./7. Die Anleihe ist bis 1932 unkündbar. Von da ab erfolgt die Tilg. jährlich mit mind. 2.185 % zuzügl. ersparter Zs. im Falle der Auslos. mit 102 %. Sicherstell. an erster Stelle auf dem Brauereigrundstück der Ges. Die Einführung der Anleihe an der Börse zu Dresden ist in Aussicht genommen. Zeichnungskurs: 93 %. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.; etwaige Sonderrücklagen; 4 % Div.; 10 % Tant. an A.-R., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., Rest zur Verfüg. der G.-V. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten d. Geschäftsjahres. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 003 326, auswärt. Anwesen 93 000, Masch. u. Apparate 446 599, Tanks u. Lagergefässe 280 000, Transportfässer 100 000, Fuhrpark 40 000, Kraftwagen 60 000, Restaur.-Invent. 50 000, Mobil. 500, Wertp. u. Beteil. 211 064, Aktiv-Hyp. u. Darlehen 667 293, diverse Aussenstände 75 123, laufende do. 549 155, Kassa 12 444, Bankguth. 97 402, Wechsel 40 769, Vorräte 519 445, (Avale 185 300). – Passiva: A.-K. 1 555 300, R.-F. 114 980, Delkr. 40 000, Hans Bohrisch-Stiftung 6523, Obligat. A (zum 1./1. 1927 gekündigt) 1107, Oblig. B 900 000, Hyp. 97 531, Akzepte 408 373, Kaut. u. Guth. der Angestellten u. Kunden 410 562, Kredit. 200 863, gesetzl. gestundete Biersteuer sowie Forder. des Reichsmonopolamtes 296 435, Oblig.-Zs. u. Genussrecht (unerh. Zs.) 3405, do. Div. 2993, Rückstell. 22 316, Gewinn 185 732. Sa. RM. 4 246 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 945 898, Gen.-Unk. 1 791 738, Abschr. 174 317, Zuweis. zum Delkr.-F. 9000, Reingewinn 185 732 (davon: R.-F. 9020, Hans Bohrisch-Stiftung 3477, Div. 155 118, Tant. 13 133, Vortrag 4984). – Kredit: Vortrag 5758, Betriebseinnahmen 3 100 928. Sa. RM. 3 106 687. Kurs Ende 1921–1927: In Stettin –, 2100, 1.4, 2.1509, 55.50, 138, – %. In Berlin Ende 1925–1927: 54, 139.50, 146 %. Dividenden: 1913/14–1922/23: 4, 4, 4, 5, 5, 6, 12, 15, 30, 0 %; 1923/24: RM. 1.80 je Akt. zu PM. 1000; 1924/25 –1926/27: 10, 10, 10 % (Div.-Schein 3, 8, 23). Direktion: Gen.-Dir. H. Bohrisch, Dir. Arthur Troike; Stellv. H. Eichner, Hans Weiss. Braumeister: Friedrich Koch; Stellv.: Dr. Ottomar Menzel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Oscar Thieben, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Joh. Bundfuss, Konsul Theod. Lieckfeld, Stadtrat Paul Körner, Carl Friedr. Braun, Dir. Ernst Meyer, Geh.-Rat Rudolf Müller, Gen.-Dir. Erich Otte, Karl Müller, Stettin; Rittm. v. Gerlach, Parsow. Betr.-R.-Mitgl.: R. Beirow, G. Stahl. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin u. Stettin: Dresdner Bank; Stettin: Wm. Schlutow. Bankverbindungen: Reichsbank, Stettin; Girokasse der Stadt Stettin. Postscheckkonto: Stettin 7057. ― 3442-3444. £ Bohrischbrauerei. C. Oellrich, Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 17./10. 1921 u. 18./3. 1922; eingetr. 20./3. 1922. Sitz bis 29./4. 1925 in Körlin a. d. Persante. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen, Weinen, Fruchtsäften, Bier u. andern Artikeln, welche mit der Destillation, Brauerei u. Mälzerei zusammenhängen. Produktion: Untergärige Biere. Kapital: RM. 180 000 in 300 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./3. 1925 von M. 300 000 auf RM. 180 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von bisher M. 1000 auf RM. 600. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Brauereigrundst. 157 400, landwirtschaftl. Grundst. 30 000, Masch. 900, Utensil. u. Fuhrpark 2, Aufwertungsausgleich 44 558, Aussenstände 2542, Kassa u. Bankguth. 3537, Verlust 962. – Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 6773, Hyp.-Aufwert. 51 308, Buchschulden 1820. Sa. RM. 239 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 868, Abschr. 1000, Handl.-Unk. 4972. – Kredit: Pacht- u. Mietseinnahmen 5878, Verlust 962. Sa. RM. 6840. Dividenden 1921/22–1924/25: ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Rich. Heinrich, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Albert Kallen, Friedrichsthal b. Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Hans Bohrisch, Dir. Günther Heinrich, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0–― (5. Ferd. Rückforth Nachfolger Aktien-Gesellschaft in Stettin, Oberwiek 5. Gegründet: 12./11. u. 3./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 13./12. 1912. Die Firma ist aus der offenen Handelsgesellschaft gleichen Namens hervorgegangen u. besteht seit dem Jahre 1742. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hefe, Teigwaren, Spiritus, Spirituosen, Bier, Tabak, kosmetischen, pharmazeut., chemischen u. and. Artikeln, die mit der Spritfabrik, Presshefe- 98* ―