――― ―― £― = = 1558 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Dividenden 1912/13–1926/27: 6, 4, 4, 5, 5, 4, 5, 10, 10, 10, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Richard Heinrich, Bruno Scholz. Aufsichtsrat: Brauereidir. Carl Müller, Stettin; Dr. Lorenz Müller, Reeder Otto Schüne- mann. Vom Betriebsrat: Hermann Klinke, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Stettiner Bergschloss-Brauerei Aktiengesellschaft in Stettin, Pommerensdorfer Str. 23/24. Gegründet: 1871 unter der Fa. Stettiner Bergschloss-Brauerei, K. G. a. A., Rudolph Rückforth. Lt. Beschluss der G.-V. v. 29./6. 1920 ist die Kommandit-Ges. in eine Akt.-Ges. unter der Firma „Stettiner Bergschloss-Brauerei Aktiengesellschaft' umgewandelt worden. – 16 eigene Niederlagen in Pommern. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Bier (unter- u. obergärig) u. alkoholfreien Getränken sowie von Spirituosen, Wein, Hefe, Eis u. anderen Artikeln, welche mit der Brauerei, Mälzerei, Destillation, Fruchtsaftpresserei, Weinbrennerei zus. hängen. Die Ges. kann sich an gleichart. oder and. Unternehm. beteiligen. Die Ges. erwarb die Braurechte folgender Firmen, deren Betriebe stillgelegt sind: Alfred Hentschel, Swinemünde, C. Splittstösser, Züllchow, Tivoli-Brauerei u. Stettiner Victoria- Brauerei A.-G., Stettin. – Der Gesamtbraurechtsfuss der Brauerei beträgt zurzeit 151 000 hl. Besitztum: Die Ges. unterhält einen Brauereibetrieb nur auf ihrem Grundstück in Stettin, Pommerensdorfer Str. 23/24 (15 588 qm gross, hiervon 9769 qm bebaut). Ausserdem besitzt die Ges. noch 21 Niederlags- und Wirtschaftsgrundstücke in der Umgebung Stettins und an anderen Orten der Provinz Pommern mit einer Gesamtgrösse von 96 570 qm, von denen 8659 qm bebaut sind. Die Kessel- u. Maschinenanlage der Ges. besteht aus 2 Wasserrohr- u. 2 Flammrohr-Kesseln von zus. 400 qm Heizfläche, einer Tandem- Verbund-Dampfmaschine von 250 PS, gekuppelt mit 2 Ammoniak-Kompressoren von 320 000 Cal. u. einer Dynamomaschine von 85 kw. ferner einem elektrisch betriebenen Reserve-Kompressor von 300 000 Cal., einer Hochspannungsumformeranlage von zus. 40) KVA, einen Einankerumformer von 85 KVA u. ca. 50 Elektromotoren mit zus. ca. 450 PS. Zirka 50 Angestellte und im Winter 206, im Sommer 327 Arbeiter. Beteiligungen: Die Ges. erwarb 1926/27 über 25 % des A.-K. der E. G. Kuppermann A.-G. in Stargard i. Pomm. – Die Ges. gehört folgenden Fachverbänden an: Deutscher Boykott-Schutzverband für Brauereien, Berlin, Deutscher Brauer-Bund, Berlin, Verband der Brauereien von Pommern und angrenzender Gebiete, Stettin, Verein der Industriellen Pommerns und der benachbarten Gebiete, Stettin. Kapital: RM. 830 000 in 3250 St.-Akt. zu RM. 100, 500 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Die Vorz.-Akt. haben 6 % Div. vor den St.-Akt. u. Nachzahlungsanspruch. Sie sind im Besitz der Treuhand- u. Verwaltungs-A.-G., Stettin u. bis 1931 gesperrt. – Vorkriegs- kapital: M. 900 000. Urspr. A.-K. M. 390 000, 1873 erhöht auf M. 900 000, dann erhöht von 1919 bis 1923 auf M. 30 249 600 in 1350 Nam.-Akt zu M. 600, 1409 Nam.-Akt. zu M. 1200, 20 833 Inh.-Akt. u. 2291 Vorz.-Akt. zu M. 1200 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./3. 1925 von M. 30 249 600 auf RM. 830 000 in 41 250 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Lt. Bekanntm. v. 1./3. 1927 Umtausch der St.-Akt. zu RM. 20 in St.-Akt. zu RM. 100 u. RM. 1000. Grossaktionäre: Ferd. Rückforth Nachf. A.-G. Dawesbelastung: RM. 189 500 Anleihe: RM. 900 000 in Teilschuldverschreib. von 1927; rückzahlbar zu 102 %: Stücke: 400 zu RM. 1000 u. 1000 zu RM. 500 (RM. 1 = ½790 kg Feingold). – Zinsen 6 %. – Die Tilgung erfolgt nur im Wege der Auslosung. Die erste Rückzahlung ausgeloster Teil- schuldverschreibungen geschieht am 1./7. 1928, die letzte spätestens am 1./7. 1953. Die Schuldnerin hat das Recht. nach 10 Jahren, d. h. erstmalig am 2./1. 1938 zum 1./7. 1938 verstärkte Auslosung eintreten zu lassen. – Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Provinzial- bank Pommern; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Kurs Ende 1927: In Stettin: 87 %; in Hamburg: 85 %. Eingeführt in Stettin u. Hamburg Anfang 1928. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom übrigen Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., RM. 2000 der Vors., der Stellv. 1500), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Brauereigrundst. 16 000, Brauereigebäude 491 400, sonst. Anwesen 261 200, Masch. u. Anlagen 523 700, Betriebs-Geräte 18 800, Lagerfässer u. Bottiche 214 000, Transportfässer 68 700, Pferde u. Wagen 54 300. Kraftwagen 49 900, Eisen- bahnwagen 1, Restaur.-Inv. 57 000, Büro-Inv. 2600, Beteilig. 73 081, Kassa 2290, Bankguth. 108 163, Wechsel 27 430, Aussenstände 425 781, Ausleihungen u. Aktivhyp. 387 106, Vorräte 461 103, Oblig. Disagio 113 975. – Passiva: A.-K. 830 000, R.-F. 122 248, Delkr.-Rückstell. 40 000, Rückstell. für Aufwert. 23 336, 6 % Teilschuldverschr. 900 000, Hyp. auf auswärt. Anwesen 100 000, Akzepte 318 092, Buchschulden 159 032, gesetzl. gestund. Reichsbiersteuer 143 039, Kaut. u. Guth. d. Angest. u. Kunden 331 621, Bankschulden 136 376, langfristige Darlehen 142 488, Gewinn 110 298. Sa. RM. 3 356 534.