1564 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Betrieb: Sudhaus 35 Ztr. Schüttung, Flaschen-Füll- u. Reinigungsanlage nebst Fass- reinigung, eigene Mälzerei; 2 Flaschenbierkraftwagen mit Anhänger, 10 Gespanne. Grund- besitz: 6098 qm. Angestellte u. Arbeiter: 50. Kapital: RM. 188 000 in 128 St.- u. 60 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 188 000. Urspr. M. 255 000 in Aktien zu M. 1000. 1907 Herabsetzung auf M. 128 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1, gleichzeitig Erhöhung um M. 60 000 in 60 Vorz.- Aktien mit 5 % Vorz.-Div. u. Nachzahlung. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. von M. 188 000 in gleicher Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 220 400, Masch. u. Einricht. 13 300, Tanks 7000, Flaschen 6000, Fässer 5500, Utensil. u. Mobil. 1000, Fuhrpark u. Kraftwagen 24 900, Kohlensäure-Stahlflaschen 280, Wertp. 2369, Kassa u. Bankguth. 39 206, Wechsel 1000, Vorschussverein: Mitgl.-Guth. 167, Darlehne 8400, Waren 53 530, aussteh. Forder. 55 500. – Passiva: A.-K. 188 000, Hyp. u. Grundschulden 90 974, Darlehne 7182, Fass- u. Flaschenpfand 53, Akzepte 12 000, R.-F. 8464, Betriebsmasch.-Erneuer.-F. 2000, Übergangs-F. 2119, Kredit. einschl. Rückstell. f. Steuern usw. 89 676, Gewinn 38 083. Sa. RM. 438 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. usw. 555 805, Abschr. 24 433, Rein- gewinn 38 083 (davon: Div. 25 560, R.-F. 1895, Erneuer.-F. 3000, Tant. 6394, Vortrag 1234). – Kredit: Gewinnvortrag 191, Gesamteinnahmen 618 130. Sa. RM. 618 3227 Dividenden: St.-Akt. 1912/13–1926/27: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 5, 10, 20, 0, 3, 6, 10, 12 %. Vorz.-Akt- 1911/12–1926/27: 5, 7, 5, 5, 5, 5. 8, 9, 10, 15, 20, 5, 8, 11, 15, 17 %. Direktion: Wilhelm Zimmermann. Braumeister: Wilhelm Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Bohn; Stellv. Bank-Dir. Winterberg, Ernst Moser, Rentier Alb. Wander, Tilsit. Zahlstellen: Tilsit: Ges.-Kasse, Vorschussverein Lilsit. Bankverbindungen: Giro-Zentrale (Kommunalbank) für die Ostmark, Geschäftsstelle Tilsit; Landesbank für die Provinz Ostpreussen, Tilsit. 0― 57. Vereinsbrauerei Tilsit. Tölzer Aktienbrauerei, Akt.-Ges., Bad Tölz. Gegründet. 1480; A.-G. seit 28./12. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Verkauf von Bier u. Nebenprodukten hierzu. Insbes. ist Gegen- stand des gesellschaftl. Unternehmens der Fortbetrieb der Brauerei des Mitbegründers Anton Höfter. Produktion: Untergärige Biere, ferner Malz. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Betrieb. Sudhausanlage mit Feuerkochung, Fass- u. Flaschenreinigung, Dieselmotor, elektr. Antrieb, eigene Mälzerei. Kapital. RM. 280 000 in 1400 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 2 225 000 in 2225 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgest. lt. G.-V. v. 26./2. 1925 auf RM. 280 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Gechäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927. Aktiva: Immobil. 229 500, Mobil. 169 700, Vorräte 61 692, Aussenstände 196 777, Kassa u. Postscheckguth. 2573. – Passiva: A.-K. 280 000, R.-F. 11 171, Sonderrückl. 20 000, Kredit. 85 146, Bankschulden 110 632, Hyp. 65 498, Steuerschuld 45 801. Rückl. f. Grunderwerbsteuer 2000, do. f. Personalsteuern 2000, Gewinn 37 994. Sa. RM. 660 243. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Rohmaterial. 199 461, Steuern 166 996, Personal- Unk. 80 892, Handl.- u. Betriebs-Unk. 185 291, Abschr. 37 505, Gewinn 33 184. – Kredit: Bier 685 732, Nebenprodukte 12 721, Pacht 4877. Sa. RM. 703 331. Dividenden 1922/23–1926/27, 0 %, RM. 10 für M. 1000 A.-K., ?, 2, 2 %. Direktion: Anton Höfter. Braumeister: O. Pie. Aufsichtsrat. Vors. Brauerei-Dir. a. D. Max Kirschner, Tegernsee; Frau Babette Höfter, Anton Roth jun., Elise Lettinger, Bad Tölz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto. München 37 408. Ö― 37. Aktienbrauerei Tölz. Riebeck-Partuschke-Brauerei Aktiengesellschaft, Torgau a. Elbe. Gegründet: 22./6. 1927; eingetr. 11./10. 1927; mit Wirk. ab 1./4. 1927. Gründer: Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz, Riebeck & Co. A.-G., Leipzig; Arthur Fickert, Leipzig-Anger; Rentner Friedrich Partuschke, Torgau; Brauereidir. Arno Friede, Riesa; Anhalt-Dessauische Landesbank A.-G., Dessau. Als Gegenleistung für die von den Gründern übernommenen Aktien bringt die offene Handelsgesellschaft Riebeck-Partuschke Brauerei in Torgau ihr gesamtes Vermögen mit allen Aktiven u. Passiven ein. Zweck: Betrieb des Bierbrauereigewerbes (untergäriges Bier) u. der dazu gehörigen Nebengewerbe sowie der Absatz der von der Gesellschaft hergestellten Fabrikate, Erwerb u. Beleihung von Grundstücken, insofern u. insoweit solche Geschäfte zur Förderung des Bierabsatzes dienen sowie die Wiederveräusserung der erworbenen Grundstücke. 1