Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1565 Kapital: RM. 300 000 in 1500 Aktien zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 175 834, Masch. 82 179, Fastagen 29 700, Wirtschaftsmobiliar 10 393, Fuhrpark 30 886, Debit. 283 107, Kasse u. Postscheck 3788, Warenvorräte 50 561. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 15 000, Kredit. 17 428, Gläubiger 293 580, Aufwert.-Ausgl. 24 136, Gewinn 16 303, Sa. RM. 666 449. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 240 855, Abschreib. 17 746, Reingewinn 16 303 (davon R.-F. 800, Div. 15 000, Vortrag 503). Sa. RM. 274 904. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn RM. 274 904. Dividende 1926/27: 10 % p. r. t. Vorstand: H. Lucke, A. Scheibe. Aufsichtsrat: Dir. Max Köhler, Dir. Max Hermann, Leipzig; Rentner Friedrich Partuschke, Torgau; Brauereidir. Arno Friede, Riesa; Bank-Dir. Georg Brandt, Torgau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Leipzig 49 713. = 14. Schloss-Saarfels-Akt.-Ges., Sektkellereien Trier in Trier, Bernardstr. 1. Gegründet: 11./11. 1921; eingetr. 28./1 1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. 1922 Verlegung des Sitzes der Ges. nach Serrig/Saar. Lt. a. o. G.-V. v. 28./4. 1924 Zurück- verlegung nach Trier. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Edelsekt u. die Tätig. aller Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. Kapital: RM. 600 000 in 2000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 8 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 12 Mill. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstellung von M. 20 Mill. auf RM. 600 000 (100: 3) in 2000 Akt. zu RM. 300. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz des Vors. des A.-R. Weinguts- besitzers Ad. Wagner. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. mit Felsenkeller 110 345, Gebäude 78 561, Hausgrundst. in Beurig 28 062, Kellereimasch. u. Geräte 1, Fässer 1, Fuhrpark 8471, Büro- Einricht. 1, bar, Schecks u. Wechsel 27 068, aussteh. Forder. 164 001, Warenvorräte 494 000, Wertp. 5585, Darlehnsforderung 1950. — Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 30 000, Delkr. 28 000, Akzepte 22 145, Hyp. 108 250, Bankschulden 22 770, gestundete Schaumweinsteuer 41 000, Gläubigerforderungen 46 831, Gewinn 19 050. Sa. RM. 918 048. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 184 226, Abschr. 20 800, Reingew. 19 050. – Kredit: Gewinnvortrag 10 036, Überschuss aus Warenerlösen 214 041. Sa. RM. 224 078. Dividenden 1921/1922–1926 27: 23, 1000, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: N. Zimmer. Aufsichtsrat: Vors. Weingutsbes. Ad. Wagner, Schloss Saarfels b. Serrig a. d. Saar; Kaufm. Th. Klein, Kaufm. Dr. A. Goergen, Saarlouis. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Trier: Deutsche Bk., Darmstädter u Nationalbank, Disc.-Ges.) Luxemburg: Socisté Luxembourgeoise de Creédit et de Depots succ. de Werling Lambert & Cie. Uelzener Bierbrauerei-Gesellschaft in Uelzen (Hannover). Gegründet: 1875. Bierniederlagen: Bergen b. Celle, Bergen (Dumme), Bevensen, Eschede, Hitzacker, Lüchow, Munster, Bodenteich, Ebstorf, Unterlüss. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes. Produktion: Unter- u. obergärige Biere, ferner Eis u. Treber. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Bierabsatz jährlich 25 000 bis 30 000 hl. Besitztum u. Entwicklung: 1916 Ankauf der- Brauerei Babatz in Uelzen. 1917/18 Erwerb des Kontingents des Brauhauses Lüchow G. m. b. H. 1918/19 Ankauf des Bürgerlichen Brauhauses G. m. b. H. zu Uelzen. 1924/25 Bau einer Eisfabrik. Die Ges. besitzt eigenen Bahnanschluss mit dazugehörigen Eisenbahnwagen. Betrieb: Sudhausanlage 50 Ztr. Schüttung, 2 Linde-Kompressoren (180 000 WE); 3 Kraftwagen, 7 Gespanne, 1 Waggon. Grundbesitz: ca. 8 Morgen, davon ca. 4 Morgen bebaut. Angestellte u. Arbeiter: 48. Kapital: RM. 400 000 in 680 Aktien zu RM. 400 u. 640 Aktien zu RM. 200. – Vorkriegs- kapital: M. 570 000. A.-K. bis 1896 M. 400 000, dann nach mehrfachen Wandlungen (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21 II) 1913 M. 570 000 betragend. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 430 000 auf M. 1 000 000 in 430 Aktien zu M. 1000, angeb. 3: 2 zu 115 %. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 400 000 (5: 2) in 680 Aktien zu RM. 400 u. 640 Aktien zu RM. 200. Hypothek.-Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Oblig. von 1890 à M. 1000 u. 500, abgestemp. auf RM. 150 bzw. RM. 75. – II. M. 300 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1907. Stücke zu M. 1000, abgestemp. auf RM. 150. Barabfind. für Altbesitz-Genussrechte der Anl. I u. II