Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1567 der neu erbauten Brauerei. Zahlst.: Ulm: Ges.-Kasse, Gewerbebank; Augsburg: Fil. der Mitteld. Creditbank. III. M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1909, ausgegeben 1909 behufs Ankauf der Brauerei z. schwarzen Ochsen (Schiffbrauerei) in Ulm. Sichergestellt durch Hypoth. zur II. Stelle auf der neuen Brauerei. Anl. II u. III zur Rückzahl. zum 1./10. 1923 gekündigt. Im Um- lauf am 30./9. 1927 aufgewertet RM. 220 095. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Ende Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 bzw. in besond. Fällen 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze o des A.-K.), 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Pflicht, 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 750 je Mitgl., der Vors. RM. 1500), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest weitere Div. an St.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Brauerei-Geb. u Grundst. 759 660, Malzfabrik, hiesige u. auswärt. Wirtschaften 165 158, Masch. 160 833, Mosterei-Anlage 2800, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 6883, Fasszeug 40 996, Utensil. u. Fahrgeräte 89 935, Pferde u. Vieh 13 218, Eisgewinn.-Anlage 393, Darlehen u. Hyp. 455 774, laufende Aussenstände 220 877, Barbestand u. Bankguth. 4139, Eff.- u. Geschäftsanteile 21 001, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen, Kohlen usw. 231 118. – Passiva: A.-K. 936 000, R.-F. 93 600, R.-F. II (Aufwertungen) 30 982, Delkr. 116 082, 4 % u. 4½ % Oblig. 220 095, 4 % Partialoblig. 20 850, Hyp. auf Wirt- schaften samt laufd. Zs. 40 571, Kredit. u. Kaut. 641 370, Div. u. Obl.-Zs. 7320, Gewinn 65 917. Sa. RM. 2 172 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mat.-Verbrauch 472 054, Betriebs-Unk. 429 357, Staats- u. Gemeindesteuern 407 265, Abschr. 89 441, Gewinn 65 917, (davon: Div. 45 360, Tant. 3844, Vortrag 16 713). – Kredit: Gewinn-Vortrag von 1925/26 15.890, Erlös aus Bier, Most u. Nebenprodukten 1 434 017, Erträgnisse aus Wirtschaften u. Wohnungen usw 14 128. Sa. RM. 1 464 036. Kurs 1923–1927: 3.5, 7.75, 46, 85, 110 %. St.-Akt. notiert in Augsburg. Seit Febr. 1926 such in Stuttgart. Kurs daselbst Ende 1926–1927: 84, 110 %. Dividenden 1912/13–1926/27: St.-Akt.: 0, 0, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 7, 12, 0, 5, 5, 5, 5 % (Div.- Schein 44, 22). Vorz.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 7, 6, 0, 0, 6, 6, 6 %. Direktion: Heinr. Mayser, Herm. Mayser. Prokuristen: E. Wittlinger, C. Reischach. Braumeister: Fritz Schneider. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Benno Klopfer, Augsburg; Stellv. Dir. E. Leyser, Utting; Komm.-Rat Gust. Klopfer, Augsburg; Privatier Karl Buck, Fabrikant Dr. Karl Schwenk, Ulm; Komm.-Rat Max Henning, Augsburg; Bankdir. Dr. Karl Schmidt, Paul Nathan, Ulm; vom Betriebsrat: L. Lerch, M. Mang. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ulm: Gewerbebank; Augsburg: Mitteldeutsche Creditbank, Bankhaus Max Henning; Stuttgart: Württemberg. Notenbank, Paul Kapff. Postscheckkonto: Stuttgart 7018. ― 1301 u. 1313. Viersener Aktienbrauerei in Viersen, Dülkener Str. 76. Gegründet: 12./12. 1899, eingetr. 31./12. 1899. Ubernahmepreis der Brauerei Anton Loh- busch Nachf. samt Grundst. für M. 500 000. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. 1899/1900 wurde ein neues Doppel-Sudwerk, das für eine Jahresproduktion von ca. 50 000 hl genügt, 1900/1901 ein neuer Lagerkeller mit M. 45 000 Kostenaufwand erstellt. Bierabsatz jährl. 28 000– 30 000 hl. Grundbesitz: 4 Morgen. Angestellte u. Arbeiter 30. Zweck: Herstellung von unter- u. obergärigen Bieren, ferner von Eis u. Trebern. Betrieb: Sudhausanlage 40 Ztr. Schüttung, 2 Dampfmasch., Eismasch., Elektromasch., 4 Kraftwagen, 5 Pferdegespanne. Kapital: RM. 195 000 in 650 Akt. zu RM. 300. Vorkriegskapital: M. 650 000. Urspr. M. 650 000 in 650 St.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 18./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 650 000 auf RM. 195 000 in 650 Akt. zu RM. 300. Anleihe: M. 200 000 in 5 % Oblig. von 1901. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Brauereigrundst. 30 000, Brauereigeb. 95 552, Masch. 26 153, Fuhrwerk 7710, Flaschenbierabteilung 3602, Transportfastage 2061, Lagerfässer 1, Brauereigerätschaften 1, Kontoremr. 1, Darlehen 452 130, Bierschuldner 63 757, Kassa 371, Warenvorr. 40 380. – Passiva: A.-K. 195 000, Grundschuld 56 000, Delkr. 30 000, R.-F. 19 500, Kredit. 152 408, Akzepte 70 210, Bankschulden 50 508, Gewinn 148 093. Sa. RM. 721 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe, Betriebsmater., Gehälter, Löhne, Reparat, 538 948, Steuern 202 766, Abschr. 45 666, Reingewinn 148 093. – Kredit: Gewinnvortrag 7802, Bruttoergebnis 927 671. Sa. RM. 935 473. Dividenden 1912/13–1926/27: 6, 0, 0, 4, 5, 5, 7, 10, 15, 33¼, ? %, GM. 20, 10, 13½, 16 %. Direktion: Joh. Leipold, Th. Leipold. Prokurist: Josef van der Sanden. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat A. Boss, M.-Gladbach; Dir. Karl Didden, Fabrikbes. Otto Pongs, Bank-Dir. Piel, Viersen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Viersen: A. Schaaffhaus. Bankver. Bankverbindungen: Viersen: Reichsbank, Städt. Sparkasse. Postscheckkonto: Köln 44 217. 3867. £ Aktienbrauerei.