1568 Braueieien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie- Sektkellerei Wachenheim Akt.-Ges. in Wachenheim, Pfalz. Gegründet: 23./1. 1888 durch Übernahme der Sektkellerei Gebr. Böhm; eingetr. 1./2. 1888. Firma bis 17./4. 1913: Deutsche Schaumweinfabrik. Zweck: Schaumweinfabrikation nach französischer Methode durch Flaschengärung. Betrieb von Kellereien. Besitztum: Das Fabrikanwesen, Fabrik-, Kontor. u. Direktionsgebäude in Wachenheim umfasst einen Flächenraum von 97 a 24 am. Die umfangreichen Kellerräume sind massiv gebaut u. das ganze Etablissement mit den neuesten Betriebseinrichtungen, elektr. Licht, Hochdruckwasserleitung etc. ausgestattet; ausserdem besitzt die Ges. einen zur besten Lage der benachbarten Markung Forst gehörigen Weinberg von 37 a 40 am. Beschäftigt werden etwa 50 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 450 000 in 3000 Akt. zu RM. 150. — Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 1 000 000. 1906 Herabsetz. des A.-K. auf M. 500 000. Erhöht 1918 um M. 250 000. Weiter erhöht 1920 um M. 500 000 in 500 Gratis-Akt. Nochm. erhöht 1921 um 250 000 in 250 Gratis-Akt. zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. vom 14./12. 1921 um M. 1500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. zu 150 %, angeb. zu 165 % (1: 1). Dann lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Kap.-Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 450 000 durch Abstempel. der 3000 Akt. zu M. 1000 auf RM. 150. Dawesbelastung: RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ½¼o des A.-K.), alsdann 4 % Div., evtl. Sonder- Abschr. u. Rückl. vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Gesamtanl. 185 000, Kassa 2059, Wechsel u. Wertp. 21 243, Wein 590 949, Debit. 384 701. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 60 000, Hyp. 16 320, Kredit. einschl. Sektsteuer 625 614, Gewinn 32 018. Sa. RM. 1 183 953. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Gesamtanl. 10 000, Gen.-Unk. 463 226, Gewinn 20 504. – Kredit: Wein 478 980, vom Finanzamt zurückbezahlte Auslos.-Rechte 14 750. Sa. RM. 493 730. Kurs Ende 1913–1927: 120, –*, –, 125, –, 165*, 295, 410, 1220, 7300, 15, 12, 41, 95, 117 %. Die Aktien wurden am 10./11. 1910 an der Stuttgarter Börse eingeführt. Dividenden 1913–1927: 9, 5, 9, 15, 12, 12 15, 15 – 15, 20, 20, 35, 0, 0, 0, 8, 0 % Direktion: Komm.-Rat C. J. Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Georg von Doertenbach, Stellv. Komm.-Rat Dr. Theod. G. Wanner, Major a. D. Haid, Rechtsanw. Dr. Ernst Kielmeyer, Geh. Komm.-Rat Wilh. Federer, Geh. Hofrat Herm. Sauter, Bankdir. Dr. Karl Schneider, Stuttgart; Weingross- händler Herbert Wasum, Bacharach a. Rh. Zablstellen: Eig. Kasse; Stuttgart: Württembergische Vereinsbank Fil. der Deutschen Bank, Disconto-Ges., Doertenbach & Cie. G. m. b. H. Vereinsbrauerei Richzenhain, Sitz in Waldheim i. S. Gegründet: 12./1. 1899. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. über- nahm die im Bau begriffene Bierbrauerei des Carl Gustav Klaus, Waldheim, gelegen auf Richzenhainer Flur, seit 1900 in Betrieb. Jährl. Bierabsatz ca. 6000 hl. Hergestellt wird untergäriges Bier. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, Flaschenreinigung, Dampfmaschine. Kapital: RM. 175 000 in 175 Aktien zu RMI. 1000. Vorkriegskapital: M. 175 000. Urspr. M. 155 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1911 um M. 20 000. Lt. G.-V. v. 2./3. 1925 wurde das A.-K. in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 39 281, Geb. 87 500, Masch. u. Inv. 14 046, Fässer u. Bottiche 11 000, Fuhrpark 6550, Bier- u. Warenlager 32 870, Grundbuchdarlehne 47 400, Debit. 29 456, Kassa u. Postscheck 3850. –— Passiva: A.-K. 175 000, Hypoth. 20 000, Darlehne 11 997, Kredit. 55.714, R.-F. 930, Reingewinn 8313. Sa. RM. 271 954. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reingewinn RM. 8313. – Kredit: Div. 7875, R.-F. 438. Sa. RM. 8313. Dividenden 1913/14–1926/27: 5, 4½, 6, 6, 6, 5, 7, 7, 25, 0, 2, 4, 4. 4½ %. Direktion: Carl Klaus, Oskar Buchheim. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Heidemann, Chemnitz; Fr. Arnold, Freiberg; W. Heinze, Frau Johanna, verw. Bürgermeister Heinze, Marienberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Leipzig 11 177. ― Waldheim 37. Löwenbrauerei, Aktiengesellschaft, Waldshut in Waldshut in Baden. Gegründet: 1840; A.-G. seit 31./7. 1901; eingetr. 28./9. 1901. Übernahme der Löwen- brauerei Waldshut Hermann Dietsche für M. 1 300 100. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G.