Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1569 Jahrg. 1901/1902. Firma bis 1908: Löwenbrauerei Waldshut A.-G., bis zum 31./1. 1927: Vereinigte Waldshuter Löwenbrauerei & Säckinger Trompeterbräu, A. 6. Bier- niederlagen: Säckingen, Rheinfelden, Schopfheim, Todtmoos, St. Blasien, Singen a. H., Messkirch. Zweck: Brauereibetrieb. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis. Nebenprodukte- Verwertung: Durch Verkauf. Betieb: Sudhaus 40 Ztr. Schüttung, 2 Kompressoren zu je 100 000 Kal., -Fass- u. Flaschenreinigung (1500 Flaschen per Stunde); 12 Kraftwagen, 3 Gespanne. Grundbesitz: 1 ha bebaut, 5 ha unbebaut. Angestellte u. Arbeiter: 27. Kapital: RM. 240 000 in 1200 aktien zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 567 000 (am 30./9. 1914). M. 500 000. Über die „ Wandl. des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 u. früher. Kap.-Umstell. lt. G.-V. vom 30./4. 1925 von M. 860 000 auf RM. 17 200 (50: 1) in 500 St.-Akt. u. 360 Vorz.-Akt. RM. 20. Lt. G.-V. v. 31./1. 1927 der Vorz.-Akt. in St.-Akt. u. Erhöh. um RM. 222 800 in Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., (Gr. o d. A.-K.), event. bes. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div. an Vors, -Aktien, 4 % Div.' an St.-Aktien, vom übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Brauereiliegenschaft 358 200, Grundst. Schwörstadt 700, Eiskeller Todtmoos 2200, Masch. u. Einricht. 99 000, Fahrnissse 114 250, Bierausstände u. Darlehen 208 494, Aktiv- Hyp. 33 652, (Avaldebit. 52 000), Kassa u. Postscheckeinlage 3180, Eff. 730, Vorräte 113 760. – Passiva: A.K. 240 000, R.-F. 24 000, Spez.-R.-F. 13 465, Hyp. 230 000, Bankford. 43 351, Lieferanten u. Akzepte 244 442, Kredit. 43 230, Steuerrück- stell. etc. 53 429, (Avale 52 000), Delkred. 11 536, Gewinn 30 712. Sa. RM. 934 165. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brennmaterial, Biersteuer 381 272, Gehälter, Löhne, Unk., Versich. 142 269, Material, Fourage, Depot- u. Fuhrwesen- Unterhalt. 88 784, Zs., Steuern u. Abgaben 34 340, Abschr. 15 914, Gewinn 30 712. – Kredit: Gewinn- vortrag 14 561, Bier, Nebenprodukte etc. 678 729. Sa. RM. 693 290. Dividenden: 1912/13–1925/26: 0 %. 1926/27: 6 % p. r. t. Direktion: Herm. Dietseh- jun. Braumeister: Fritz Hott. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Brauerei-Dir. a. D. Adolf Walter, Karlsruhe; Brauerei-Dir. a. D. Herm. Dietsche, Waldshut; Architekt Ed. Degler, Rastatt; Max Eisemann, Heidelberg Bankverbindungen: „ Creditbank, Säckingen; Volksbank, Waldshut. Postscheckkonto: Karlsruhe 481. 211. £ Löwenbrauerei Wadehut Brauerei. Warthausen vorm. Neher & Sohn A.-G. in Warthausen b. Biberach a. R. (Würt.). Gegründet: 30./1. 1905; eingetr. 21./3. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1905/06. Bierniederlagen in Ulm, Münsingen, Stuttgart. Zweck: Bierbrauerei. Produktion: Untergärige Biere. Nebenprodukte- -Verwertung: Durch Verkauf. Betrieb: Sudhausanlage 50 Ztr. Schüttung, Kühlmaschinen, eigene Mälzerei, 8 Autos, 16 Gespanne, 1 Waggon. — 60 Angest. u. Arb. Entwicklung: Albert Neher in Warthausen hat seine daselbst belegene Brauerei und Mälzerei nach dem Stande v. 1./10. 1904 in die A.-G. eingebracht und als Gegenwert für seine auf M. 1 000 000 bewertete Einlage M. 796 000 in Aktien, M. 4000 bar u. M. 200 000 in 4½ % Oblig. erhalten. 1905 Kauf der Brauerei Rottenacker. 1906 Erwerb des Brauerei- anwesens von Sattler in Schussenried, 1908 der Brauerei zum Hasen in Ulm für M. 124 284. Kapital: RM. 880 000 in 3500 St.-Akt. zu RM. 250 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25 Die Vorz.- Aktien sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fachem Stimmrecht in best. Fällen ausgestattet; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 %. Zur Übertrag. der Vorz. Aktien ist Zustimm. d. A.-R. erforderlich. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 800 000 in 800 Aktien zu M. 1000. 1921 erhöht um M. 800 000 in 800 Inh.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 1 800 000 in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 21./12. 1922 erhöht um M. 300 000 in 300 St.-Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 180 %. Lt. G.-V. v. 12./3. 1925 Umstell. von M. 3 700 000 auf RM. 880 000 in 3500 St.-Akt. zu RM. 250 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des 8 K.), bes. Abschreib. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % St.-Div., vertragsm Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1. St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fäll. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. I 470 000, do. II 193 000, Masch. u. Einricht. 77 000, Lagerfässer 80 000, Versandfässer 44 900, Wirtschaftseinricht. u. Fuhrpark 41 500, Pferde u. Vieh 9400, Eisenbahnwagen 1, Kassa u. Postscheck 8116, Aussenstände, Banken u. Wertp. 628 475, Vorräte 220 925. – Passiva: A.-K. 880 000, Kredit., Wechsel u. Banken 429 117, Kapital- -Kredit. u. Kaut. 196 450, noch nicht eingelöste Div. 697, Unter- stütz.-K. 26 000, R.-F. 88 000, Res. II 20 000, Delkr. 30 000, Gewinn 103 053. Sa. RM. 1773318. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928 99