= ―7 1570 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 308 800, Ausbesserungen 45 200, Abschr. 55 027, Reingewinn 103 053 (davon: R.-F. II 20 000, Delkr. 10 000, Div. 52 575, Tant. 4427, Vortrag 16 051). – Kredit: Vortrag 15 842, Bier- u. Nebenerzeugn. 496 239. Sa. RM. 512 082. Dividenden 1912/13–1926/27: 2½, 2½, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 7, 12, –, 0, ?, 6, 6 %. Direktion: Fel. Neher. Braumeister: Gg. Stehle. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Güntter, Biberach a. R.; Stellv. Gutsbes. Fritz Neher, Warthausen; Komm.-Rat Wilh. Seitz, München; Privatier A. Kaess, Augsburg; Dr. H. Beuttenmüller, Baden-Baden; vom Betriebsrat: J. Ebert, J. Träger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart, Ulm: Dresdn. Bank; Biberach: Gewerbebank. Postscheckkonto: Stuttgart 6521. Ö S.-A. 556 u. 557. Brauerei Warthausen. Wwort- u. Warenzeichen: ,Schwaben-Pilsner“. Bürgerbräu Weiden Akt.-Ges., Weiden (Oberpfalz). Gegründet. 1./6., 17./7. 1923; eingetragen 21./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Zweck. Betrieb des Braugewerbes u. der Mälzerei sowie aller dazugehörigen u. damit zusammenhängenden Nebengewerbe. Kapital. RM. 100 000 in 400 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu je RM. 200. Urspr. M. 5 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 390 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. auf RM. 100 000 (50: 1) in 400 St.- u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 6 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Wirtschaftsanwesen 36 000, Lager- u. Transportfass. 16 000, Fuhrpark u. Kraftwagen 19 000, Mobil. u. Utensil. 14 500, Kassa 204, Debit. 246 856, Vorräte 47 581. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 25 000, Spez.-R.-F. 30 000, Hypoth. 3500, Einlagen 21 895, Kredit. 121 003, noch nicht fällige Beersteuer 41 567, Interims-K. 13 000, Gewinn 24 175. Sa. RM. 380 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Betriebs- u. Vertriebskosten 651 175, Biersteuer u. sonst. Steuern 233 037, Abschreib. 16 320, Gewinn 24 175. – Kredit: Vortrag 12 332, Bier, Nebenprodukte u. sonst. Einnahmen 912 377. Sa. RM. 924 709. Dividenden 1922/23–1926/27: 0, 0, 8, 12, 12 % Direktion. Dr. Ludwig Kislinger. Prokurist. Karl Zahner. Aufsichtsrat. Generaldir. Ignaz Nacher, Berlin; Fabrikbes. Willy Lessing, Bamberg; Bankdir. Arthur Rehfeld, München. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Lagerbierbrauerei Wernesgrün (vorm. C. G. Männel) A.-G. in Wernesgrün i. V. Gegründet: 1830: A.-G. seit 4./4. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 9./6. 1911. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb und Betrieb der seither von der Firma C. G. Männel in Wernesgrün = betriebenen Brauerei. Jährl. Bierumsatz ca. 40 000–45 000 hl. Produktion: Ober- u. unter- gärige Biere, Wernesgrüner Weissbier. Betrieb: Sudhausanlage, 2 Eismasch. (Linde), Flaschenreinig., elektr. Antrieb, eigene Mälzerei. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. A.-K. M. 800 000. Erhöht 1920 um M. 800 000. Weiter erhöht 1921 um M. 800 000 (also auf M. 2 400 000) in 800 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 16./12. 1922 erhöht um M. 2 600 000 in 2600 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zu 175 %. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. von M. 5 000 000 auf RM. 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 11./2. 1928 soll Beschluss fassen über Anderung des A.-K. von 5000 St.-Akt. zu je RM. 100 in 500 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. noch besondere Rückl., dann 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 16 886, Gebäude 300 000, Masch. 110 000, Lagerfässer u. Bottiche 60 000, Transportfässer 45 000, Inv. 4000, Geschirr u. Wagen 1500, Pferde u. Viehbestand 18 000, Automobil 20 000, Kassa, Wechsel- u. Postscheckguth. 17 470, Debit. 212 050, Hyp. u. Darlehen 356 247, Vorräte 188 976. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II 20 000, Hyp. 3007, Kredit. 357 709, Akzepte 290 996, Div.-K. 2394, Kaut. 24 024, Rückstell. 19 020, Gewinn 82 976. Sa. RM. 1 350 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer, Kohlen, Betriebsmaterial, Unk. 1 269 083, Abschr. 83 523, Gewinn 82 976 (davon R.-F. II 10 000, Div. 50 000, Tant. an an Vorst. u. A.-R. 7920, Vortrag 15 056). Sa. RM. 1 435 583. – Kredit: Bier, Nebenprodukte, Verschiedenes RM. 1 435 583. „