Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1571 Dividenden 1912/13–1926/27: 6, 3, 3, 4, 5, 6, 6, 6, 7, 20, 0 % RM. 10 pro Aktie, 10, 10, 10 %. Direktion: Hugo Männel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Meyer, Plauen i. V.; Max Männel, Crimmitschau; Komm.-Rat Ernst Rüdiger, Rodewisch i. V.; Rechtsanw. Dr. von Ortloff, Werdau; Komm.- Rat Herm. Waldenfels, Plauen; vom Betriebsrat: Curt Möckel, Wernesgrün. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Plauener Bank u. deren Fil. Postscheckkonto: Leipzig 25 655. 0― Rothenkirchen 17 u. Auerbach 36. £ Brauerei Männel. Hasseröder Bierbrauerei-Akt.-Ges. in Wernigerode am Harz. Gegründet: 2./9. 1896 in Hasserode. Firma bis 30./12. 1918: Schreyer'sche Bierbrauerei- A.-G. Hasserode. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bierbrauerei. Produktion: Helles u. dunkles unter- u. obergäriges Bier, ferner Eis, Malz sowie alkoholfreie Getränke. Jährl. Bierabsatz 40 000 bis 45 000 hl. Nebenprodukte- Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Die Ges. besitzt einige Wirtschaftsanwesen, bzw. Niederlagen mit Eiskeller in Halberstadt, Ilsenburg, Badersleben u. Westerhausen. Filialbetrieb: Malzfabrik Dingel- stedt. Betrieb: Doppelsudwerk von 30 Ztr. Schüttung, 2 Kühlmaschinen, eigene elektr. Zentrale, Trebertrocknung; Kraftwagen u. Gespanne. Angest. u. Arb.: ca. 60. Kapital: RM. 560 000 in 3500 Aktien zu RM. 50, 420 Aktien zu RM. 500 u. 70 Aktien zu RM. 2500. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 400 000, erhöht 1897 um M. 100 000, dann 1919–1923 auf M. 11 200 000 in Aktien zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. vom 11./2. 1925 Umstellung von M. 11 200 000 auf RM. 560 000 in 3500 Aktien zu RM. 50, 420 Aktien zu RM. 500 u. 70 Aktien zu RM. 2500. Anleihen lt. Bilanz 30./9. 1927 insgesamt RM. 419 245. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. 4 Monate nach Geschäftsjahresschluss. Stimmrecht: 1 a0 „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. 5 % zum Spez. *. F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von RI. 1200 fester jährl. Vergütung), Überrest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grund u. Boden 42 500, Gebäude: Brauerei 347 900, auswärt. Grundbesitz 88 901, Masch.- u. Kühlanlage 220 400, Lagerfässer u. Gärbottiche 83 000, Versandfässer 25 600, Pferde u. Wagen 14 000, Kraftwagen 32 000, Flaschenkeller- Einricht. 17 000, Brauerei-Inv., Inv. Kurhaus, Wirtschafts- u. Geschäftseinricht. 63 000, Vorräte 517 804, Schuldner: Bierkunden, Hyp., Darlehen usw. 324 284, Wertp. u. Beteilig. 845, Kassa 5425. – Passiva: A.-K. 560 000, Hyp. 45 836, Schuldverschr. 419 245, R.-F. 36 000, Gewinnanteile 1895, Kredit. einschl. gestundeter Biersteuer 710 071, R.-F. 6000, Gewinn- Vortrag 3612. Sa. RM. 1 782 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brausteuer, Steuern u. . Feuerversich., Eis, Biersteuer, Brauerei-Unk., Frachten usw. 541 811, Gespann- -Unk., Futter usw. 59 294, Roh- stoffe, Feuerung, Betriebsstoff usw. 750 076, Gehälter, Löhne, Handl. -Unk. usw. 297 867, Flaschenkeller, Böttcherei usw. 12 561, Unfall u. Krankengeld 7849, Abschr. 62 643, Gewinn 9612 (davon: R.-F. 6000, Vortrag 3612). Sa. RM. 1 741 717. — Er edit: Bier u. Neben- produkte RM. 1 741 717. Dividenden 1912/13–1926/27: 6, 5, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 7½, 15, 0, 0, 5, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K). Direktion: Oskar Oeler. Braumeister: Richard Obenauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Dr. jur. Friedr. Lindemann, Halberstadt; Stellv. Kammerpräs. Gustav Keindorff, Schloss Wernigerode; Bankier Walter Lindemann, Halber- stadt: Stefan Eismann, Nürnberg; Siegfried Landmann, Fürth. Zahlstellen: Eig. Kasse; Halberstadt: Mooshake & Lindemann, Bankhaus Schoof, Wilkens & Co., Wernigerode. Postscheckkonto: Magdeburg 3271. = 18 u. 918. £ Hasseröder Brauerei. Germania Brauerei-Gesellschaft Wiesbaden in Wiesbaden. Mainzer Str. 99/102. Gegründet: 27./10. 1888. Die. Firma lautete bis 1899 „Brauerei-Ges. Wiesbaden“. 1912/13 Einricht. einer Flaschenkellerei-Anlage. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis u. Malz. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Jährl. Bierabsatz 70 000–75 000 hl. Betrieb: Moderne Masch.-Anlagen, eigene Mälzerei; Kraftwagen, Gespanne. Kapital: RM. 1 080 000 in 1800 Aktien zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 800 000, erhöht 1890 auf M. 1 300 000 u. 1896 auf M. 1 800 000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 1 800 000 auf RM. 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 600. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Extra-Abschreib. u. Rücklagen, dann 4 % erste Div., vom Rest 17 % Tant. an A.-R., vertragsm. an Dir. und Beamte, Überrest Super- Div. bezw. zur Verk. der G.-V. ―