― ― 1572 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 924 879, Masch. 64 000, Utensil. 21 769, Wirtschafts-Inv. 89 000, Lagerfässer 14 114, Transportfässer 30 471, Fuhrpark 38 035, Debit. 48 387, Hyp.- u. Schuldscheindarlehen 270 701, Bank-, Postscheck u. Kassa 25 195, Vorräte 189 299, Versich. 6002. – Passiva: A.-K. 1 080 000, R. F. 108 000, Ern.-Res. 48 341, Dubiosenres. 60 483, Kredit. 135 789, Rückstell. für Steuern usw. 84 118, Grunderwerbsteuer- Res. 9200, unerhob. Div. 2667, Gewinn 193 254. Sa. RM. 1 721 854. Gewinn- u. Verlust-Kontd: Debet: Statutar. Abschr. 77 788, Gewinn 193 254 (davon Div. 173 053, Vortrag 20 201). – Kredit: Gewinnvortrag 11959, Bier-K. 259 083. Sa. RM. 271 043. 1912/13–1926/27: 10, 7, 7, 7, 7, 9, 9, 11, 15, 20 20 % Bonus, 50 Goldpf., 9 5 3898 Direktion: Emil Vogel; Stellv. Fritz Netscher. Braumeister: Hans Cramer. Aufsichtsrat: Vors. Rentner August Stark, Stellv. Adam Müller-Gottschalk, Wiesbaden; Dr. jur. Henry Müller-Gastell, Eltville; Gutsbes. Heinr. Müller-Netscher, Traunsteini. Oberbayern; Dr. Hans Netscher, Zürich; Carl Hofmann, Heidelberg. An Ges. Kasse; Wiesbaden: Wiesbadener Bank E. G. m. b. H., Vereinsbank E. m. b. H Bankverbindung: Wiesbaden: Reichsbank-Girokonto. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 14 688. 23 740 (Hauptbüro), 27 142 (Expedition). Rheinweinkellerei Akt.-Ges. in Liquid., Wiesbaden. Laut Bekanntm. v. 22./11. 1926 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Josef Müller, Wiesbaden. Lt. Bek. v. 13./3. 1928 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Hdb. d- Dt. A.-G. Jahrg. 1926. 4 Wiesbadener Kronen-Brauerei A.G. in Liquid. in Wiesbaden. Die a. o. G. V. im März 1918 beschloss die Übertragung des Brauereibetriebes mit Wirkung ab 1./10 1917 an die Schöfferhofbrauerei in Mainz-Frankf. a. M. (jetzt: Schöfferhof-Binding- Bürgerbräu in Frankf. a. M.). Die G.-V. v. 24./1. 1920 beschloss die Liqu. der Ges. Am 21./12. 1923 erfolgte die handelsgerichtliche Löschung der Firma Lt. Bekanntm. v. 14./3. 1927 ist die Ges. wieder in Liquid.- Zustand getreten. Liquidator: Kaufmann Adolf Grantzow, Wiesbaden. Lt. Bek. v. 19 /5. 1927 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Abhandl. der Ges. s. Jahrg. 1922/23. Actien- Bierbrauerei Wittenberg Akt.-Ges. in Wittenberg (Bezirk Halle), Rothemark. Gegründet: 22. 1902 mit „ v. 24./7. u. 1./12. 1902; eingetr. 30./12. 1902. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1903/1904. Die Ges. übernahm die seinerzeit ausser Betrieb stehende Brauerei Rothemark nebst den zugehör. Grundst. von den Erben des verstorbenen Eigentümers Karl Gustav Eduard Kelch für M. 130 000. Jährl. Bierabsatz 20 000–25 000 hl. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bier u. Malz u. sonstiger in das Brauereigewerbe schlagender Rohprodukte, Erwerb, Erricht. u. Unterhalt. von Brauerei- u. Mälzerei-Geb., Gastwirtschaften u. sonst. Eigentum, Beteil. an Betrieben gleicher oder ähnl. Art. Her- gestellt werden untergärige Lagerbiere, obergäriges Malz- u. Weissbier, ferner Eis u. alkohol- freie Getränke. Nebenprodukte-Verwertung durch Treberverkauf. Betrieb: Sudhausanlage mit 35 Ztr. Schüttung, 2 Kühlmasch., mechan. Fass- u. Flaschen- reinigung; 1 Lastkraftwagen mit Anhänger, 8 Pferde. – 22 Angest. u. Arb. Grundbesitz: Ca. 35 Morgen. Kapital: RM. 200 000 in 1224 Vorz.-Akt. zu RM. 40, 750 Vorz.-Akt. zu RM. 200 u. 26 St.-Akt. zu RM. 40. – Vorkriegskapital: M. 73 600. Urspr. M. 300 000. Nach Herabsetz. u. Wiedererhöh. zu Sanierungszwecken bis 1913 M. 73 600. Dann von 1922–1923 erhöht auf M. 1 000 000 in 1224 Vorz.-Akt. zu M. 200, 26 St.-Akt. zu M. 200 u. 750 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 1 000 000 auf RM. 200 000 durch Herabsetz. des bisher. Nennwerts der Vorz.-Akt. zu M. 200 bzw. M. 1000 auf RM. 40 bzw. RM. 200 u. der St.-Akt. von bisher M. 200 auf RM. 40. Abstempel. bis 30./4. 1925 bei der Ges. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 40 = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst., Geb. u. Anschlussgleis 141 200, Masch. u. Werkz. 18 001, Fässer, Flaschen u. Inv. 23 451, Fuhrpark 7200, Vorräte 36 236, Wechsel, Wertp. u. Kassa 6737, Hyp. u. Debit. 189 239. – Passiva: A. K. u. Genussscheine 200 200, R.-F. I 5071, do. II 14 150, Pfand, Akzepte u. Kredit. 158 219, Gewinn 44 425. Sa. RM. 422 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. u. Unk. 410 455, Abschr. 23 395, Gewinn 44 425. – Kredit: Ertrag 477 310, Gewinnvortrag 0 Sa. RM. 478 276. Dividenden: 1917/18–1922/23: 0, 6, 21, 26, 31, 0 %; 1./10.–31./12. 1923: 0 %; 1./1.–30./9. 1924: 10 %; 1924/25–1926/27: St. Akt. 9, 12, 14 %; Vorz. I. 11, 14, 06 %. *