Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1573 Vorstand: Karl Schmidt. Braumeister: Karl Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Lehrer Wilh. Lutzmann; Stellv. Fabrikant Eug. Thierig, Schlosser- meister Rich. Preusser, Restaurateur Wilh. Bölke, Fabrikant Alb. Bartaune. Zahlstelle: Wittenberg: Stadtbank Wittenberg. Vereinigte Brauereien Nagelschmidt & Cramer Akt.-Ges. in Wollersheim (Kreis Düren). Gegründet: 5./8. 1907; eingetr. 19./9. 1907 in Düren. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Betrieb des Brauerei- u. Mälzereigewerbes, insbesondere der Fortbetrieb der vormals Ferd. Nagelschmidt zu Bürvenich u. Josef Cramer zu Wollersheim gehörigen Brauereien. Kapital: RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 400 000 (Vorkriegskapital) in 400 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 24./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 400 000 auf RM. 200 000 in 400 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Immobil. 129 000. Masch. u. Geräte 37 951, Mobil. u. Material. 1003, Fuhrpark u. Lastwagen 4250, Vorräte 28 504. Kassa u. Postscheck 1242, Debit. 172 540. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 38 762, Dubiose 7000, Stift. 54, Akzepte 3335, Kredit. 106 486, Überschuss 18 853. Sa. RM. 374 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 111 480, Frachten 2526, Reparat. 13 567, Gehälter u. Löhne 41 672, Geschäfts-Unk. u. Steuern 99 936, Abschr. 14 093, Überschuss 18 853. – Kredit: Erlös aus Waren 299 935, Zs. u. Miete 2018, Vortrag aus 1926 175. Sa. RM. 302 130. Dividenden 1913/14–1926 27: 3, 3, 5, 6, 4½, 12, 5, ?, 25, ?, ?, 7, 5, Direktion: Josef Cramer, Johannes Cramer. Aufsichtsrat: Vors. H. Breuer, Bank-Dir. Josef Jacobi, Bank-Dir. Inhoffen, Euskirchen; Ferdinand Nagelschmidt, Bürvenich. Zahlstelle: Euskirchen: Dürener Bank. Vereinigte Malzfabriken Akt.-Ges., Worms, Martinsstr. 9. Gegründet. Die Ges. ging hervor aus der seit 1870 besteh. Wormser Malzfabrik Guth- mann u. nach der 1906 erfolgten Umwandlung in die Ver. Malzfabriken G. m. b. H., Worms, als Akt.-Ges. gegründet 31./1. 1923; eingetr. 12./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Malzfabrikation für Bierbrauereien. Die Fabrik befindet sich in Neuleiningen bei Grünstadt (Pfalz) in einer der besten Gerstengegenden Deutschlands u. betrug 1926 60 000 Ztr. Tennenmalz für dunkle u. helle Biere. Kapital. RM. 200 000 in 1600 St.-Akt. u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 4000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöh. It. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 15 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 ausgeg. zu 100 %. Lit. G.-V. v. 20./5. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 200 000. Geschäftsjahr. 1./9.–31./8. Bis 1921: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 87., 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. August 1927: Aktiva: Immobil. 205 285, Masch., Betrieb, Mobil. u. Anlage 32 585, Säcke 9209, Fuhrwerk 5733, Kassa, Seheck u. Wechsel 626, Debit. 124 020, Vorräte 143 769. – Passiva: A.-K. 200 000, Delkr.-K. 1830, R.-F. 11 932, Kredit. 281 646, Reingewinn 25 822. Sa. RM. 521 230. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Malzherstell. 1 190 811, Unk. 47 043, Reparat. 4148, Abschr. 14 153, Reingewinn 25 822 (davon R.-F. 1291, Div. an Vorz.-Akt. 3600, do. St.-Akt. 16 000, Tant. an A.-R. 1573, do. Vorst. 1573, Gewinnvortrag 1784). – Kredit: Malz, Abfälle usw. 1 281 363, Gewinnvortrag 615. Sa. RM. 1 281 978. Dividenden. 1923–1924: 0, 8 %; 1924/25 (1./1.–31./8.) –1926/27: St.-Akt. 0, 10, 10 %; Vorz.-Akt. 6, 9, 9 %. Direktion. Fabrikdir. Ludwig Guthmann, Worms. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Köster de Bary, Heidelberg; J ustizrat Dr. jur. Kurt Korsch, Mannheim; Rechtsanw. Dr. jur. Julius Guthmann, Mainz; Fabrikbes. Nikolaus Ludwig Reinhart, Worms. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Worms: Rhein. Creditbank. Werger Brauerei, Aktiengesellschaft in Worms, Alzeyer Str. 65. Gegründet: Vor mehr als 200 Jahren als Privatbrauerei; seit 1886 A.-G. Eingetr. 25./11. 1886. Bierniederlagen: In Hessen, Hessen-Nassau, Bayer. Pfalz. Baden, Rheinprovinz, Sachsen.