1574 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. Zweck: Ausser Betrieb der Bierbrauereien auch Mälzereibetrieb u. Herstell. von Eis. Produktion: Untergärige Biere, hell Lager, Pilsener Art, hell u. dunkel Münchener Art. Besitztum: Die Brauerei der Ges. ist in Worms in der Alzeyer Str. 65 gelegen u. umfasst einen Flächeninhalt von 75 892 qm, wovon 11 295 qm überbaut sind. Sie ist mit der Station Worms-Hauptbahnhof durch Gleisanschluss an der Strecke Worms=–Pfiffligheim-Monsheim verbunden. Die Malzfabrik liegt in der Speyerer Str. 47 u. hat einen Flächeninhalt von 2344 qm, wovon 1478 qm überbaut sind. Betrieb: Doppelsudwerk 80 Ztr. Schüttung, Kühl- maschinen (1 000 000 Kal.), Fass- u. Flaschenreinig.-Anlagen neuester Konstrukt., Mälzerei (25 000 Ztr. Produktion); 20 Kraftwagen, 50 Pferde, 30 Privatgüterwagen. Die Zahl der beschäftigten Beamten beträgt 32 u. die der Arb. 155. Der Braurechtfuss beträgt 327 000 hl. Malz-Kontingent über 100 000 Ztr. HEntwicklung: Die Ges. ist hervorgeg. aus der Carl Werger'schen Brauerei u. Mälzerei. Übernahme des Kontingentes der Elefantenbrauerei vorm. L. Rühl in Worms u. der Schwetzinger Brauerei zum Zähringer Löwen. Ferner hat die Ges. das ganze Aktienkapital der Aktienbrauerei Saarlouis u. alle Anteile der Brauerei Fay G. m. b. H. in Darmstadt im Tausch gegen Aktien der Werger Brauerei erworben. Durch Hingabe ihrer Aktien tauschte die Ges. 1923 Aktien der Mannheimer Aktienbrauerei Löwenkeller, der Brauereiges. zum Eichbaum vorm. Hoffmann u. der Frankenthaler Brauhaus-A.-G. ein. Lt, Beschluss der a. o. G.-V. v. 8./9. 1926 der Mannheimer Aktienbrauerei Löwenkeller i. L. in Mannheim ist das Vermögen dieser Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Werger Brauerei, die bereits 95 % des A.-K. der Mannheimer Aktienbrauerei besass, übergegangen. Kapital: RM. 6 007 500 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 200, 2000 St.-Akt. zu RM. 1000, 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Die Vorz.-Akt. erhalten vor den St.-Akt. eine Div. von 7 %. – Vor- kriegskapital: M. 2 250 000. Urspr. M. 2 000 000. 1905 Erhöh. um M. 250 000, 1920–1923 erhöht auf M. 31 500 000 in 30 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Umgestellt lt. G.-V. v. 14./2. 1925 von M. 31.5 Mill. auf RM. 6 007 500 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 200, 2000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Hypothekar-Anleihe: I. M. 1 500 000 von 1898; II. M. 2 000 000 von 1921; III. M. 6 000 000 von 1922. Von den 3 gekünd. Anl. Ende Sept. 1927 noch ein Rest von RM. 4348 im Umlauf. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10% des A.-K.), event. Sonderrückl., 7 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Brauerei u. Mälzerei 1 194 400, Wirtschaftshäuser 2 224 200, Masch. 188 200, Lagerfässer 46 400, Versandfässer 57 000, Eisenbahn- u. Kraftwagen 123 000, Fuhrpark 41 700, Wirtschaftsgeräte 228 000, Kassa 31 780, Wertp. 2 333 147, Schuldner 758 936, Darlehen. 240 026, Hyp. 792 813, Restkaufschillinge (bei Brauereien) 882 499, Vorräte 381 588. – Passiva: A.-K. 6 007 500, R.-F. 600 750, Teilschuldverschr. 4348, ausgel. do. 1625, Hyp. auf Wirtschaftshäuser 242 272, unerhob. Div. 3440, Kundenhinterleg. 148 706, Akzepte 290 322, Gläubiger 718 389, gestund. Brausteuer 235 952, Rücklage für Ausstände u. Ausfälle 300 000, Arb.- u. Beamtenunterstütz.-F. 220 000, Gewinn 750 385. Sa. RM. 9 523 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 1 982 740, Steuern 1 586 117, Betriebs- kosten 1 468 942, Abschr. 271 275, Gewinn 750 385 (davon Div. 600 525, Erneuer.-F. 100 000, Vortrag 49 860). – Kredit: Bier u. Brauereiabfälle 5 794 653, Erträgnisse aus Wertp. 230 626, Gewinnvortrag 34 180. Sa. RM. 6 059 460. Kurs der Aktien Ende 1913–1927: In Mannheim: 64, 60% 65, 100, 128, 157, 639, –, 15, 24, 92, 152, 165 %. – In Frankfurt a. M.: 64, 64*, –, 65, 105, 100*, 124, 160, 639, 2400, 20, 23, 93, 152, 167 %. Dividenden für St.-Akt. 1912/13–1926/27: 4, 4, 4, 5, 7, 7, 7, 7, 8, 20, 0, 5 G, 10, 10, 10 %. Direktion: Gust. Breinig, Louis Rühl, Friedr. Werger, H. Zaiss. Braumeister: Betriebsdir. Emil Gutjahr. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Dr. h. c. Benno Weil, Mannheim; Bank-Dir. Karl Werger, Freiburg; Fabrikant Otto Schifferdecker, Adolf Luhmann, Bank-Dir. Rudolf Kröhler, Worms; Bank-Dir. Friedrich Croner, Frankenthal (Pfalz); Grosskaufm. Jakob Feitel, Dr. Richard Kahn, Rechtsanwalt Dr. Max Hachenburg, Rechtsanwalt Anton Lindeck, Mannheim; Bank- Dir. Paul Schmitt-Branden, Berlin; Bank-Dir. Ludwig Janda, Fabrikant Richard Lenel, Mannheim; vom Betriebsrat: G. Schäfer, K. Schumacher. Zahlstellen: Worms: Eigene Kasse, Rhein. Creditbank, Süddeutsche Disconto-Ges. Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Niederl., Südd. Disconto- Ges. u. deren Niederlass.; Frankenthal (Pfalz): Frankenthaler Volksbank A.-G.; Berlin: Dresdner Bank. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 7037, Ludwigshafen 6531. ― 1, 2, 572. £ Apostel- bräu Worms. Wort- u. Warenzeichen: Apostelbräu, Apostelquell. Bildzeichen: Apostel mit Bierglas.