Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1575 Brauhaus Würzburg in Würzburg, Höchbergerstrasse 28. Gegründet: 16./8. 1882 resp. 14./2. 1884. Zweigniederlassung in Leipzig. Zweck: Fortbetrieb der Brauereien der früheren Firmen Henry T. Böttinger (vorm. Hof- brauhaus Würzburg) u. Gebr. Bauch in Würzburg. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis u. Malz. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Bier-Export: Über Hamburg nach Übersee. Besitztum: Grundbesitz und maschinelle Anlagen jeder Art, 2 eigene Mälzereien; Kraftwagen, Gespanne, Waggons. Entwicklung: 1911 Erwerb des Thüringer Hofes (Grimpe) in Leipzig. Im Juli 1918 kaufte die Ges. zur Verstärk. des Braukontingents die Brauerei Frankenbräu Heidingsfeld Georg Schmelz in Heidingsfeld bei Würzburg. Die Brauereigebäude wurden 1918/19 für andere Zwecke wieder veräussert. 1919/20 Verkauf mehrerer Wirtschaftsanwesen u. Übernahme des Dauer- kontingents des Sanderbräus Georg Beer u. Söhne in Würzburg zu gleichen Anteilen mit dem Bürgerlichen Brauhaus Zell-Würzburg. 1922/23 Erwerb des Braukontingents der still- gelegten Brauerei Hirschbräu in Rottendorf. 1926/27 Erwerb eines grösseren Lokals in Würzburg, Kaiserstr. 25. Kapital: RM. 2 810 000 in 5600 St.-Akt. zu RM. 250, 2800 St.-Akt. zu RM. 500 u. 100 Nam.-Vorz.- Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 2 800 000. Urspr. A.-K. M. 1 450 000, erhöht 1884 um M. 1 350 000, dann erhöht von 1921–1922 auf M. 5 800 000 in 5600 St.-Akt. zu M. 500, 2800 St.-Akt. zu M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 200. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 21./1. 1925 von M. 5 800 000 auf RM. 2 810 000 in 5600 St.-Akt. zu RM. 250, 2800 St.-Akt. zu RM. 500 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Geschäftsjahr: 1./9.–31.68. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je RM. 250 Aktienbesitz 1 St., 1 Vorz.-Akt. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze ¼0 des A.-K.), evtl. besond. Abschr. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Grundst. u. Anwesen 2 356 005, Wirtsch.-Anwesen (einschl. Thür. Hof, Leipzig) 616 399, Masch., Brauereieinricht. u. Kühlmasch.-Anl. 330 801, Lagerfässer u. Gärbottiche 234 393, Transportfässer 46 266, Fuhrwesen 62 046, Eisenbahn- waggons 123 214, Wasserwerksanlage 7800, Mobil., Haushalt.-, Wirtsch.-Einricht. u. Werkz. 7455, Flaschenbiereinricht. 29 734, Vorräte 742 631, eig. Eff. 1, Kaut.-Eff. 11 000, Bankguth. 28 037, verschied. Konto-Korrent-Guth. 394 082, Hyp.-Darlehen 324 683, Bier-Aussenstände 364 667, zweifelhafte Aussenstände 7537, Wechsel 221 556, Kassa 11 556. – Passiva: A.-K. 2 810 000, Hyp. auf Wirtsch-Anwesen (einschl. Thür. Hof, Leipzig) 432 907, Kaut.-K. 19 613, Bierflaschen- ausfuhr 17 308, Div.-Restanten 2823, verschied. Kredit. 330 988, gestund. Biersteuer 203 382, Steuernrückst.-K. 266 755, R.-F. 400 000, Gewinn-Res. 100 000, Ern.-F. 531 629, Unterst.-F. 47 262, Gewinn 757 198. Sa. RM. 5 919 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch für Gerste, Malz u. Hopfen 1 396 046, Biersteuer 895 892, Kohlen-, Eis- u. Kühlmasch.-Betrieb 125 895, Büttnerei-Betrieb (einschl. Pech) 64 011, Reparat. u. Unterhalt. der Immobil., Masch. usw. 163 697, Fuhrwesenunk. 91 084, Betriebsunk. (einschl. Haustrunk) 762 456, Verwalt.-Unk. (einschl. Steuern u. Ver- sicher.) 749 082, Gewinn 757 198, (davon an zweifelhafte Aussenstände 7537, Unterstütz.-F. 20 000, Abschr. 184 424, Gewinn-R. 50 000, Ern.-F. 50 000, Tant. an Vorst. 21 230, Tant. an A.-R. 25 804, Div. 280 600, Vortrag 117 601). – Kredit: Gewinnrest-Vortrag aus 1925/26 91 388, Bier-K. 4 799 463, Brauereiabfälle u. Verschied. 110 653, Zs. u. Mieten 3860. Sa. RM. 5 005 365. Kurs Ende 1913–1927: 179.75, 182*, –, 158, –, 163*, 165.25, 381, 850, 5000, 20, 57.50, 83, 145, 157 %. Notiert in München. Dividenden 1912/13–1926/27: 9½, 6, 9½, 9½, 9½, 9½, 8½, 8½, 10 £ (Bonus) 5½, 18, 0, 6 G, 8, 9, 10 % (Div.-Schein 5 u. 45). Vorz.-Akt. 1920/21–1926/27: Je 6 %. Direktion: Dr. D. Zergiebel; Stellv. A. Kuchenmeister. Prokuristen: Betriebs-Dir. Michael Wilhelm (Braumeister), Alfred Rossteuscher, Emil Ihrig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Aug. von Finck, München; Geh. Komm.-Rat Otto Richter, Geh. Komm.-Rat Wilh. Hilcken, Würzburg; Grosskaufm. Wilhelm Lütgert, Köln. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Merck, Finck & Co. Bankverbindungen: Reichsbank; Bayerische Staatsbank; Bayerische Vereinsbank; Merck, Finck & Co. Wort- u. Warenzeichen: Würzburger Hofbräu. Postscheckkonto: Nürnberg 12 449. ― 3211. £ Hofbrauhaus. Kinzinger & d'Hengeliere, Bürgerliches Brauhaus Zell-Würzburg Akt.-Ges., Würzburg, Frankfurter Str. 87. Gegründet. 1894 als G. ni. b. H.; Akt.-Ges. seit 28./5. 1923 mit Wirk. ab 1./10. 1922; eingetr. 17./7. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24.