Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1577 Stadtbrauerei Wurzen A.-G. in Wurzen i. S. Gegründet: 1887. Die Firma lautete bis dahin „Stadtbrauerei Wurzen vorm. F. A. Richter“. Die Ges. besitzt zwei Grundstücke in Wurzen. Produktion: Ober- u. untergärige Biere, alkoholfreie Getränke. Betrieb: Sudhausanlage mit Dampfkochung, Eismaschine (Germania), Flaschenreinigung, Dampfmaschine, eigene Mälzerei. 1921 Angebot der Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co. A.-G. zum Umtausch der Aktien der Stadtbrauerei Wurzen gegen solche der Riebeck-Brauerei. Kapital: RM. 80 000 in 200 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 400 000. Urspr. M. 400 000 in 200 St.-Aktien und 200 abgestempelten Vorz.-Aktien zu M. 1000. Die Vorz.-Aktien geniessen Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Lt. G.-V. v. 29./9. 1924 Umstell. auf RM. 80 000 in 200 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div. den Vorz.-Aktien (ohne Nachzahlungspflicht), dann bis 5 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Brauereigrundst. 52 670, do. Geb. 57 922, Masch. u. Apparate 15 399, Fastagen 7602, Mobil. 5829, Pferde u. Wagen 5348, Darlehn 227 988, Debit. 88 547, Bank 20 358, Kassa 1285, Warenvorräte 24 519. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 8000, Hyp. 58 750, Kapital: Kredit. 5000, Kredit. 312 924, unerhob. Div. 324, Aufwert.-Ausgleich 20 713, Gewinn 21 657. Sa. RM. 507 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 321317, Abschr. 34 133, Reingewinn 21 657 (davon: Div. u. Bonus 16 000, Tant. 1594, Vortrag 4062). Sa. RM. 377 108. – Kredit: Erlös für Bier u. Nebenprodukte RM. 377 108. Kurs: St.-Akt. notierten bis 1922 in Leipzig. Dividenden 1912/13–1926/27: St.-Akt.: 4, 0, 0, 0, 5, 3, 4, 2½, ?, 10, 0, 0, 8, 10, 10 % £ RM. 20 Bonus; Vorz.-Akt.: 5, 1, 0, 0, 5, 5, 5, 5, ?, 10, 0, 0, 8, 10, 10 % £ RM. 20 Bonus. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Carl Becke, Oswin Müller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Rich. Sulzberger, Stellv. Brauereidir. Max Köhler, Leipzig; Bankdir. Scharrnbeck, Wurzen. Zahlstellen: Eig. Kasse; Leiprig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Wurzen: Wurzener Bank. ― 8. Stadtbrauerei. Aktiengesellschaft Brauerei Zirndorf bei wunbert Rotestr 8. Gegründet: 19./5. 1884; eingetragen 31./5. 1884. Zweck: Fortbetrieb der Brauerei der früheren Firma Gebr. Narr. Produktion: Unter- gärige helle u. dunkle Lagerbiere, Versandbiere bayerischen Charakters, ferner Eis. Neben- produkte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Sudhausanlage 36 Ztr. Schüttung, Kühlanlage, Eiserzeugung, Bothnersche Fassreinigungsmaschine, Enzinger bürstenlose Flaschenreinigungsanlage, eigene Mälzerei; 5 Lastkraftwagen. Grundbesitz: 6½ Tagwerk bebaut, 2½ Tagwerk unbebaut. Die Ges. besitzt ferner 11 Wirtschaftsanwesen. 1910/12 fand eine vollständ. Modernisier. der Brauerei- einricht. statt. 1924/25 Neuanschaff. einer Pichereianlage, eines Verdampfers, einer Wasser- kompressionspumpe u. einer Flaschenabfüllerei. Angest. u. Arb.: 60. Kapital: RM. 600 000 in 1600 Aktien zu RM. 300 u. 800 Aktien zu RM. 150. – Vor- kriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. A.-K. M. 800 000, 1899 u. 1900 Herabsetz. um M. 400 000: alsdann 1900 erhöht um M. 600 000 auf M. 1 000 000; ferner erhöht 1922 auf M. 2 000 000 in 1600 Aktien zu M. 1000 u. 800 Akt. zu M. 500 lüber Kapitalsbeweg. s. Hdb. d Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 600 000 in 1600 Aktien zu RM. 300 u. 800 Aktien zu RM. 150. Dawesbelastung: RM. 679 722. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: In Nürnberg im Nov.-Dez. Stimmrecht: Je RM. 150 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. etwaige Spez.-Res., sodann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer Vergüt. von RM. 1000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Brauereianwesen u. Grundat. 336 500, Wirtschafts- anwesen 204 500, Masch. 179 500, Inv. 143 000, Vorräte 246 593, Aussenstände für Bier 89 405, Hyp. u. Darlehen 242 671, Kassa 11 686. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. auf Wirtschafts- anwesen 50 414, R.-F. 60 000, a. o. Rückl. 30 000, Sicherheits- u. Spareinlagen 188 424, ver- schied. Gläubiger 319 359, Wechselverbindlichkeiten 81 696, unerhob. Gewinnanteilscheine 645, Delkr. 16 000, Grunderwerbssteuer-Rückl. 6000, Reingewinn 101 318. Sa. RM. 1 453 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. Biersteuer 676 498, Herstell.- Kosten 48 822, Geschäftsunk. 587 365, Unterhalt. der Wirtschaften u. Masch. 32 680, Abschr. 83 118, Reingewinn 101 318 (davon: Grunderwerbssteuer 3000, Delkred.-K. 9000, Div. 60 000,