Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1579 a. d. Hdt., Ludwigshafen a. Rhein. Eigene Mälzerei in Kirchheimbolanden. Postscheckkonto: Ludwigshafen a. Rhein 368. 1550-53. £ Pubag. Zweck: Produktion von Untergärigen Bieren, hell u. dunkel, lerner von Eis, Malz u. Malzkeimen. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Besitztum: Doppeltes Sudwerk mit 60 Ztr. Schüttung, Eis- u. Kühlmaschine, Fass- u- Flaschenreinigungsmasch. mit elektr. Antrieb, eigene Mälzerei; 8 Kraftwagen, 10 Gespanne- Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Grundbesitz: ca. 33 000 qm. Angestellte u. Arbeiter: ca. 65. Entwicklung: Übernommen wurde bei der Gründung die Brauerei „Zum Park“', Vorbes. Louis Schmidt, u. die Brauerei des Philipp Jacoby in Zweibrücken, die Brauerei „Zum Park“' (Vorbesitzer Jacob Seitz) in Pirmasens u. 1890 die Buchheit'sche Brauerei in Zwei- brücken. 1897 kaufte die Ges. die Aktienbrauerei Tivoli in Zweibrücken. Die G.-V. v. 29./8. 1912 genehmigte einen Fusionsvertrag zwischen der Ges. u. der „Bürgerbräu Pirmasens A.-G. vorm. Gebr. Semmler in Pirmasens“. 1918/19 Erwerb der Brauerei Schwartz in Ernst- weiler, die 1919/20 nebst dem früheren Jacobyschen Lagerkeller in Zweibrücken wieder ver- kauft wurde. 1925 26 Erbauung von drei Wohnhäusern mit je drei Werkswohnungen in Pirmasens; ferner Ankauf eines Wohn- u. Geschäftshauses an der Ringstr. in Pirmasens. 1926/27 Erwerb einer kleineren Wirtschaft in Pirmasens. Kapital: RM. 3 008 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vor- kriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 725 000, bis 1912 Erhöh. auf M. 3 000 000, dann erhöht von 1921–1922 auf M. 6 400 000 in 6000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 6 400 000 auf RM. 3 008 000 (St-Akt. 2: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 6000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Von den St. Akt. befinden sich RM. 1 750 000 in Händen der Ges. Dawesbelastung: RM. 330 000. Anleihe: M. 558 000 in Stücken: 340 zu 1000, 400 zu 500 u. 180 zu 100; 4 %; 1./4. U. 1./10. Anleihe der Bürgerbräu-Pirmasens A.-G.: M. 350000 in Stücken zu M. 1000, 4%% 2./1. u. 1./7. Ende Sept. = von beiden Anleihen noch in Umlauf RM. 2100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. auf Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., RM. 2000 Vergüt. an jedes Mitgl. des A.-R., der Vors. aber RM. 4000; vertragsm. Tant. an Dir.; Rest zur Verf. der G.-V. Von der Summe, welche nach Ausschütt. einer Div. von 4 % noch weiter zur Verteil. kommt, erhält der A.-R. 10 % Tant. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Brauereigeb. 801 000, Bierniederlagen u. Wirtschaften 307 000, Masch. u. Kühlanlage 180 300, Lagerfässer u. Tans 239 400, Transport- fässer 60 000, Fuhrpark 25 100, Kraftwagen 81 700, Mobil. u. Utensil. 37 700, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1200, Kassa, Wechsel u. Eff. 37 749, eingelöste, noch nicht verfallene Zins- scheine 240, Ausstände für Bier u. Darlehen 1 500 574, (Aval-Debit. 154 200), Vorräte 450 208. – Passiva: A.-K. 1 258 000, Hyp. 123 654, Prioritäten 2100, Kredit. 844 204, Depositen-K. 662 187, Bankschulden 79 080, Kaut.-K. 76 790, Akzepte 429 884, R.-F. 11 000, Delkr. K. 9393, unerhob. Div. 1504, Beamten- u. Arb. Unterstütz K. 23 138, (Aval- Kredit. 154 200, Gewinn 201 234. Sa. RM. 3 722 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktionskosten 1 963 584, Betriebs- u. Vertriebs- kosten 1 511 531, Steuern einschl. Biersteuer 1 100 736, Abschr. 162 682, Reingewinn 176 933 (davon R.-F. 4500, Div. 75 480, Neuanschaffungen 70 000, Delkr.-K. 17 000, Vortrag 34 254). Sa. RM. 4 915 468. – Kredit: Verkaufs-K. RM. 4 915 468. Kurs Ende 1913–1927: 81.50, 81*, –, 80, 90, 93*, 90, 170, 420, 5000, –, 35, 53, 119, 121 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1912/13–1926/27: 5, 4, 4, 4, 6, 6, 6, 8, 12, 25, 0, 2 G, 4, 6, 6 % (Div.-Schein 39). Vorz.-Aktien 1922/23–1926/27: je 6 %. Direktion: Wilh. Lesoine, Pirmasens; Karl Loch, Zeib ke, Heinr. Seitz, Pirmasens. Braumeister: in Zweibrücken: A. Biedermann; in Pirmasens: Fr. Scheible. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Rentner Philipp Jacoby, Zweibrücken; Stellv. Rechtsanw. Dr. J. Rosenfeld, Mannheim; Rentner Franz Semmler, Bank-Dir. Chr. Leipold, Pirmasens; Brauerei-Dir. Ph. Kempff, Bankier Felix Merzbach, Frankf. a. M.; Dipl.-Ing. Ludwig Schmidt, Köln. Zahlstellen: Zweibrücken und Pirmasens: Eigene Kassen; Frankfurt a. M.: A. Merzbach; Berlin: Gebr. Merzbach; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Niederl. Bankverbindung: Reichsbank, Zweibrücken. Postscheckkonto: Ludwigshafen 412. 21. Parkbräu Zweibrücken. Actienbrauerei Zwickau-Glauchau Akt.-Ges. in Zwickau. Gegründet: 23./5. 1868 unter der Firma Aktienbierbrauerei Pölbitz. Firma in Actien- bierbrauerei Zwickau vorm. Pölbitz geändert lt. G.-V. v. 21./10. 1895. Die jetzige Firma am 27./9. 1921 angenommen. Niederlass. in Glauchau. (Bankverbindung: Commerz- u. Privat- Ö ―