―――― ――― ――― ―― ――――― ― – ― ― 1580 Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. bank, Glauchau. 38. Aktienbrauerei Glauchau), Aue, Plohn, Schwarzenberg, Lichtenstein-Callenberg, Lugau, Aue, Schneeberg, Wildenfels, Zschocken u. Globenstein. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes, Verwert. der gewonnenen Erzeugnisse, Beteilig. an anderen gleichart. Unternehm., Erwerb solcher u. deren Verwert. Hergestellt werden unter- u. obergärige Biere (Böhmisch, Pilsner, Münchner, Einfach- u. Eisenbier), Malz, Eis, Futtermittel, alkoholfreie Getränke (Limonade u. Selters). Entwicklung: Anfang 1913 Übernahme der Brauerei Cainsdorf A.-G. mit ca. 20 000 hl jährl. Bierproduktion. Die Ges. besitzt verschied. Wirtschaftsanwesen. 1921 Übernahme der Plohner Bierbrauerei A.-G. u. der Brauerei Guido Selbmann in Schönau sowie Fusion mit der Bierbrauerei Glauchau, A.-G. 1922 Interessen-Gemeinschaft mit der Brauerei zum Felsen- keller in Dresden durch Austausch von Aktien (auf nom. M. 2000 Zwickau-Glauchauer Aktien entfielen nom. M. 3000 der Dresdner Felsenkeller-Brauerei-Aktien). Betriebseinrichtungen: In Zwickau Sudhausanlage mit 50 Ztr. Schüttung, Kühlmasch. mit 345 000 Kal., automat. Fass- u. Flaschenreinigung, Mälzerei; 15 Kraftwagen, 26 Pferde. Umfang des Areals 2 ha 34 a. Jahresproduktion ca. 120 000 hl. — 135 Angest. u. Arb. – In Glauchau: Sudhausanlage mit 20 Ztr. Schüttung. Maischefilter, Kühlmaschine, automat. Fass- u. Flaschenreinigung: 4 Kraftwagen, 20 Pferde. — 75 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 840 000 in 1200 Akt. zu RM. 60 u. 3840 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegs- kapital: M. 870 000. Urspr. A.-K. M. 360 000, bis 1913 erhöht auf M. 870 000, dann erhöht von 1919 bis 1921 auf M. 4.2 Mill. in 1200 Akt. zu M. 300 u. 3840 Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Umgestellt lt. G.-V. v. 6./1. 1925 von M. 4 200 000 auf RM. 840 000 durch Abstempel. der 1200 Akt. zu M. 300 bzw. 3840 Akt. zu M. 1000 auf RM. 60 bzw. RM. 200. Anleihen: I. M. 200 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1896, 400 Stücke à M. 500. lautend auf den Namen der Zwickauer Bank, übertragbar durch Indossament. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl., verstärkte oder Totalkündigung ab 1900 mit 6 monat. Kündigung zulässig. Sicherheit: Kautionshypothek auf Brauereigrundstücke. Zahlstellen: Zwickau: Dresdner Kurs in Zwickau Ende 1914–1927: 93*, , 82, –, 90*, 92, 96, I. M. 450 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 16./6. 1905, Stücke à M. 500, Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1912. Kurs in Zwickau Ende 1920–1927: 98, –, –, –, 8.50, –, –, 73 %. Von beiden Anleihen noch im Umlauf am 30./9. 1927 aufgewertet RM. 90 042. – Über die Altbesitz- Genussrechte wurden besondere Urkunden ausgegeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. bis 28./2. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze o des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 435 000, Gastwirtschafts- u. Niederlags- Grundst. 490 000, Masch. 92 000, Eis- u. Kühlmasch.-Anlage 35 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 19 000, Brauerei-Masch. u. -Geräte 51 000, Flaschenbier-Masch. u.-Geräte 31 000, Lagerfäüsser u. Tanks 154 000, Versandfässer 34 000, Eisenbahn u. Kraftwagen 46 000, Pferde, Wagen u. Geschirre 23 000, Einricht. 17 000, Bierschuldner 453 178, Hyp.- u. Darlehnsschuldner 604 163, Hyp.schuldner aus Aufwert. 193 302, Kassa u. Bankguth. 93 591, Wechsel 30 744, Wertp. 7647, Bestände 197 740. – Passiva: A.-K. 840 000, Anleihen 90 042, ausgel. Teilschuld- verschr. 4450, Hyp., Abt. Glauchau 72 364, do. auf Wirtschaften u. Niederlagen 219 266, Gläubiger 720 506, Steuerstundung 182 607, Akzepte 352 054, unerhob. Div. 187, Flaschen- pfand 9929, Kaut. 5375, R.-F. 84 000, Rückl. für Aussenstände 145 847, Aufwert.-Res. 162 633, Gewinn 118 102. Sa. RM. 3 007 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 2 608 831, Abschr. 292 381. Reingewinn 118 102 (davon: Div. 84 000, Gewinnanteil u. Tilg. auf Altbesitz-Anleihen 1926, Rückst. auf Aussenstände 20 000, Vortrag 12 176). – Kredit: Vortrag 1925/26 9183, Bier, Nebenerzeugnisse, Versch., abzügl. Materialverbrauch 3 010 132. Sa. RM. 3 019 315. Kurs Ende 1918–1927: 1207*, 140, 203, 480, 1950, 4.1, 20, 109, 134, 158 %. Notiert in Zwickau. Dividenden 1912/13–1926/27: 6, 5, 5, 5, 8, 10, 10, 11, 15, 25, 0, 6 G, 9, 9, 10 % (Div.-Schein 2, 16, 54). Direktion: Hans Müller, V. Meyer, Zwickau; H. Bartsch, Glauchau. Braumeister: In Zwickau: M. Heinrich; in Glauchau: H. Bartsch. Aufsichtsrat: (9) Vors. Kaufm. Arth. Meyer; Stellv. Rechtsanwalt Dr. jur. Kurt Heitzig, Bank-Dir. Paul Gebhardt, Kaufm. Albin Sarfert, Zwickau; Gen.-Major A. Aufschlaeger, Kötzschenbroda bei Dresden; Brauerei-Dir. Paul Wagner, Chemnitz-Kappel; Rechtsanw. Erwin Wolf, Dresden-Plauen; 1. Bürgermeister Dr. jur. O. Schimmel, Glauchau; Bank.-Dir. Dr. jur. Victor v. Klemperer, Dresden; Betriebsratsmitgl.: W. Horn, K. Wolf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Zwickau: Dresdner Bk., Vereinsbk., Abteil. der Allg. Deutsch. Credit-Anst., Zwickauer Stadtbank, Sächs. Staatsbank: Glauchau: Allg. Deutsche Credit-Anst. Postscheckkonto: Leipzig 6057. Sammelnummer 4156. Actiengesellschaft Vereinsbrauerei zu Zwickau i. S. Gegründet: 1./9. 1888. Bierniederlagen in Annaberg, Aue, Bärenstein, Chemnit 2, Glauchau, Hlartenstein, Lössnitz, Neumark, Schönau, Schwarzenberg, Werdau, Zwönitz.