Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1581 ꝑxweck: Brauereibetrieb sowie Herstell. von Malz. Hergestellt werden untergärige Biere (Lagerbier u. verschiedene Spezial-Biere), ferner Eis, Nass- u. Trockentreber, Malzkeime. Nebenprodukte-Verwertung: Durch Verkauf. Entwicklung: Die Brauerei wurde 1859 von einem Teil der brauberechtigten Hausbesitzer Zwickaus als Genossenschaftsbrauerei unter der Firma Zwickauer Brauverein begründet, dann 1888 in eine A.-G. umgewandelt. 1923/24 fand die Anglieder. des Böhmischen Brauhauses W. Kuhn & Sohn, Bärenstein (Brauerei verpachtet, vorläufig ausser Betrieb) statt, nachdem schon früher die Stadtbrauerei Lössnitz i. Erzgeb., Felsenkellerbrauerei Flade & Kunze, Zwönitz, Schlossbrauerei Hartenstein, Stadtbrauerei Glauchau, Brauerei E. Koch, Neumark, Dampfbrauerei Fischer, Zwickau, angegliedert sind. Jahresausstoss über 100 000 hl. Betriebseinrichtung: Sudhausanlage mit 80 Ztr. Schüttung, Kühlmasch., Fassreinigung, Mälzerei; 7 Kraftwagen, 24 Gespanne, 3 Waggons. 160 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 1 200 000 in 2400 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 761 000. Urspr. A.-K. bis 1920 M. 761 000; erhöht lt. G.-V. v. 29./7. bzw. 13./10. 1920 um M. 839 000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1919, angeboten den alten Aktion. zu 127 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 27./10. 1924 von M. 1 600 000 auf RM. 800 000 in 1600 Aktien zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 28./9. 1926 Erhöh. um RM. 400 000 in 800 Akt. zu RM. 500; div.-ber. ab 1./4. 1926; auf RM. 1000 alte Aktien konnten RM. 500 neue Aktien zum Kurse von 112 % bezogen werden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, event. Sonderrücklage, Rest Div. Der A.-R. erhält eine feste Vergütung u. 10 % vom Reingewinn. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. I 627 648, do. II 430 400, Masch. 167 200, Fässer 199 500, Brunney- u. Wasserversorgungs-Anlage 32 400, Eisenbahnwagen 5000, Fuhrpark 63 800, Inv. 116 700, Kassa 78 380. Postscheck 499, Eff. 20 660, Schuldner 2 100 246, Vorräte 326 846. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 100 000, Aufwert.-Dispos.-F. 143 350, Darlehnsscheine 1500, Hyp. I 398 778, do. II 63 022, unerhob. Div. 1215, Akzepte u. Tratten 888 138, als Spareinlagen eingezahltes Kapital 440 972, Kredit. 776 613, Reingewinn 155 693. Sa. RM. 4 169 282. Gewinn- u. Vverlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Vertriebs-Unk. 1 702 080, Abschr. 148 657, Reingewinn 155 693 (davon: Div. 120 000, Vortrag 15 693). Sa. RM. 2 006 430. – Kredit: Roheinnahmen abz. Materialverbrauch u. Biersteuer RM. 2 006 430. Kurs: Ende 1913–1917: M. 2480, 2500*, –, 2000, – per Stück; 1918–1927: 220*, 235, 206, 775, 2650, 25, 61, 195, 161, 168 %. Notiert in Zwickau. Dividenden 1912/13–1926/27: 16, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½ 12, 20, 30, ?, 8, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 39). * Direktion: L. Wagner, R. Voigt. Prokuristen: L. Lenk, Arthur Schwabe. Brau- meister: Brauführer Curt Neef. Malzmeister: Obermälzer Richard Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Max Härtel; Stellv. Stadtrat B. Reissmann, Arthur Schickedantz, Fabrikbes. Arno Mittenzwey, J. Geuther, Komm.-Rat Paul Wolf, Zwickau; Gen.-Dir. Wilh. Reinhardt, Leipzig; Dir. Carl Saxl, Zwickau; G. Blase, P. Grimm. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zwickau: Vereinsbk., Abt. der Allg. Deutschen Creditanstalt, Dresdner Bank; Zwickauer Stadtbank A.-G.; Sächs. Staatsbank. Bankverbindung: Reichsbank Zwickau. Postscheckkonto: Leipzig 21 535. ― 3151–3153. Vereinsbrauerei Zwickau. Wort- u. Warenzeichen: Z. B. V. Borussia-Brauerei-Akt.-Ges. in Berlin-Weissensee, Alexanderstr. 46/48. Gegründet: 31./3. bezw. 8./5. 1913. Die Ges. verkaufte im März 1921 ihren Brauerei- betrieb an die Engelhardt-Brauerei A.-G. in Berlin, ihr Grundst. im Juni 1921 an die Margarinefabrik Jaeger in Weissensee. Kapital: RM. 250 000 in 1000 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./10. 1925 Umstell. auf RM. 250 000 in 1000 Akt. zu RM. 250. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Eff. 383 147, Aktivaufwert. 7657, Debit. 10 134. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Aufwert.-Res. 552, Kredit. 37 584, Interims-K. 978, Gewinn 86 823. Sa. RM. 400 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 4291, Steuern u. Abgaben 2402, Gewinn 86 823. – Kredit: Vortrag 1924/26 42 830, Ertrag 34 056, Zs. 1630, Eingänge aus Aufwert.- Forder. 15 000. Sa. RM. 93 517. Dividenden 1912/13–1926/27: 3, 0, 0, 0, 0, 4, 0, ?, 0, 0, 0, „. Direktion: Dir. Carl Gast. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. J. Nacher; Stellv.: Dr. Herm. Eisner, Alfred Munterstein, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Kisslinger, Bambergg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. =