Brauereien, Mälzereien, Presshefefabriken, Brennereien, Spirituosen-Industrie. 1583 A.-K. um M. 31 000. Lt. G.-V. v. 20./3. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich in Händen der Dortmunder Union-Brauerei A.-G. in Dortmund. Anleihe: M. 550 000 in 4½ % (bis 1909 5 %) Oblig. von 1904. Rest zur Rückzahl. zum 30./9. 1923 gekündigt, aufgew. (einschl. Oblig.-Steuer) mit RM. 58 016. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 136 000, Besitzungen 54 000, Einricht. u. Fuhrpark 30 004, Vorräte 80 975, Debit. einschl. Darlehn 325 8739 Bankguth. 12 460, Kassa u. Wechsel 9349. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Res. f. Neuanlagen 55 118, Oblig.-Steuer 27 516, Hyp. 44 447, Kredit. 281 700, Heinr.-Sudhaus-Stift. 10 700, Gewinn- vortrag 9180. Sa. RM. 648 662. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 901 018, Abschr. 98 417, Gewinn- vortrag 9180. – Kredit: Gewinnvortrag 7245, Einnahmen 1 001 369. Sa. RM. 1 008 615. Dividenden: 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 20, 15, 15, 0 %; 1923 (1./10.–31./12.): 6 1924–1927: 8, 8, 8, 0 %. 4 Direktion: Dipl.-Ing. Carl Brügmann, Dortmund; Friedrich Sorge. Braumeister: Georg Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Raude, J. Tilmann, Geh. Reg.-Rat Dr. C. Brügman, Dortmund; Dr. jur. Stahm, Hörde; Hubert Schumacher, Iserlohn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Barmer Bankverein, Deutsche Bank in Iserlohn; Ländliche Central- kasse, Letmathe. Postscheckkonto: Dortmund 8512. Iserlohn 1677 u. 1678. Brauerei Iserlohn, Grüne. Wort- u. Warenzeichen: Biag. Sieg-Rheinische Germania-Brauerei Akt.-Ges. in Hersel bei Bonn. Leitung u. kaufm. Zentrale: Wissen (Sieg), Poststr. 20. Gegründet: 27./12. 1898 mit Wirk. ab 1./1. 1899. Firma bis 19./6. 1922: Germaniabrauerei. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Bierniederlagen in Eitorf, Geistingen, Buchenhof, Niedersessmar, Rosbach u. Ohl. Zweck: Erwerb u. Fortführung der in Hersel unter der Firma „Frau Gerhard Schu- macher Germaniabrauerei in Herselé betrieb. Brauerei u. deren Zweigniederlass. in Ober- pleis, Kreis Sieg. Die Ges. ist auch befugt, andere industr. Unternehm. u. Handelsgeschäfte zu betreiben u. zu errichten. Immobilien zu erwerben u. sich an anderen Unternehm. zu ähnlichen Zwecken zu beteiligen. Produktion ober- u. untergäriger Biere. –— 1922 Fusion mit der Sieg-Rhein. Brauerei G. m. b. H. in Wissen, 1923 Aufnahme der Brauerei J. Breuer Söhne in Siegburg. Am 1./1. 1926 wurde die Kronenbrauerei Fusshöller & Co. in Eitorf (Sieg) übernommen, die stillgelegt wurde. Betrieb der Abt. Siegburg: Sudhausanlage mit Dampfkochung, Eismaschine (Linde), Flaschenreinigung, Dampfmaschine, elektrischer Antrieb. Besitztum: Die Sieg-Rheinische Germania-Brauerei Akt.-Ges. betreibt drei Brauereien: Abteilung Hersel b. Bonn, Abt. J. Breuer-Söhne, Siegburg, u. Abt. Wissen (Sieg). Kapital: RM. 1 500 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 450 000. Urspr. A.-K. M. 250 000, erhöht 1902 um M. 200 000. 1921 erhöht um M. 150 000. Erhöht lt. G.-V. v. 19./6. 1922 um M. 400 000 in 400 Akt. à M. 1000. Gleichzeitig nochmals erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Akt. à M. 1000 gegen Übernahme der Sieg-Rheinischen Brauerei G. m. b. H., lt. G.-V. v. 19./2. 1923 erhöht um M. 3 000 000, davon M. 1 000 000 gegen Einbring. der Bierbrauerei Joseph Breuer Söhne, Siegburg, verwandt. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./2. 1925 von M. 5 000 000 auf RM. 1 500 000 durch Herab- setzung des Akt.-Nennwerts von bisher M. 1000 auf RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Gr. 10 des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mindestens aber RM. 500 je Mitgl., der Vors. RM. 1000), Tant. an Vorst., Überrest nach G.-V.-B. 83 Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 870 000, eig. Wirtschaften u. Niederlagen 180 000, Brauereianwesen Eitorf 84 000, Masch. u. Einricht. 556 501, Kassa u. Bankguth. 25 328, Aussenstände 425 094, Hyp. u. Darlehen 530 829, Wertp. u. Beteilig. 26 151, Vorräte 300 282 (Avale 1500). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 300 000, Hyp. 124 715, Einlagen u. Kaut. 88 035, Verpflichtungen 1 048 975, Reingewinn 86 460 (Avale 1500). Sa. RM. 3 148 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 736 713, Steuern 403 185, Abschreib. 166 932, Reingewinn 86 460. Sa. RM. 1 393 291. – Kredit: Erlös aus Bier u. Neben- erzeugnissen RM. 1 393 291. Dividenden 1912/13–1926/27: 5, 3, 3, 3, 4, 4, 6, 10, 12, 30, 0, 2 . Direktion: Joh. Claren, Wissen; Jos. Breuer, Hersel; Heinrich Breuer, Siegburg; ab 1./4. 1928 Erhard Schneider, Wissen. Prokuristen: Max Hamacher, Otto Mainzer, Peter Gronegger.