4 Mlrungs.- l. f ag akibe Midleafibr ilae, Tutterproduktion. Zuckerfabrik Algermissen in Algermissen, Prov. Hann. Gegründet: 1872. Rohzucker-Produktion 1915/16–1926/27: 71 260, 62 968, 91 524, 71 162, 64 448, 75 476, 89 618, 74 396, 54 357, 78 500. 87 000, 68 500 Ztr.; Rübenverarbeit.: 435 000, 370 850, 512 200, 441 500, 400 300, 451 300, 530 000, 473 626, 349 146, 521 000, 531 000, 435 000 Ztr. Kapital: RM. 465 000 in 1550 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 450 000 (Vorkriegskapitah). Lt. Goldmarkbilanz v. 1./7. 1924 erfolgte die Kapitalumstellung von M. 450 000 in voller Höhe auf RM. 450 000. Im Geschäftsjahr 1924/25 fand eine Erhöhung statt um RM. 15 000 in 50 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kapitaleinzahl. 15 000, Grundst. 23 464, 4 K. 540 985, Ctensil. 1850, Berieselung 711, Darlehnsaufwert. 6600, Eff. 150, Kassa 6615, Inventur- bestände 226 729, Verlust 572. – Passiva: A.-K. 465 000, Darlehen 22 000, Akzepte 23 945, Kredit. 311 731. Sa. RM. 822 677. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Material., Löhne, Steuern usw. 1 213 745, Abschr. 19 311. – Kredit: Vortrag 2882, Zucker 1 229 602, Verlust 572. Sa. RM. 1 233 056. Dividenden 1895/96–1926/27: 0 9% Direktion: Fabrik-Dir. J. Wigand, Algermissen. Vorstand: Vors. Heinr. Hartmann, Wilh. Jagau, A. Willers, W. Rautenberg, Christel Machens. Aufsichtsrat: Vors. H. Wehrspohn; Carl Pape, Gr. Lobke; Aug. Rautenberg, Lühnde; Heinr. Rühmkorf, Wätzum; Aug. Rühmborf, Hotteln; Hofbesitzer Vollmeier Heinrich Behre, Gr. Lobke; Josef Brönnecke, Heinr. Reeke, Gr. Algermissen; Heinr. Ludewig, Kl. Algermissen; Robert Busch, Gödringen. Zahlstellen: Ges. Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. J. C. Degner & Söhne Akt.-Ges. in Altenburg i. Thür. Gegründet: 3./4. 1922; eingetr. 18./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung des unter der Fa. J. C. Degner & Söhne in Altenburg betriebenen Unternehmens, Fischkonserven-Fabrik, Fischräucherei, -braterei, Gurken-Einlegerei, Sauer- krautschneiderei u. Handel damit, die Errichtung u. Betrieb jed. Fabrikations- oder Handels- gesch. der Lebensmittelbranche u. damit zus. häng. Geschäftszweige. 1926 wurde die Wein- u. Obstkonserven-Abtg. aufgelöst u. ein Teil der dadurch nicht mehr benötigten Grundstücke abgestossen. Die Ges. besitzt ein Paket Aktien der Leipziger Bierbrauerei Riebeck & Co. Kapital: RM. 1 106 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 100, 5000 St.-Akt. zu RM. 20, 400 Akt. zu RM. 1000 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 150, letztere erhalten vor den St-Akt. aus dem Rein- gewinn des Geschäftsjahrs auf den Nennwert eine Div. von 2 % über den jeweils am 31./12. gültigen Reichsbankdiskontsatz vergütet. Urspr. A.-K. M. 5 000 000, erhöht 1922 u. 1923 auf M. 114 Mill. in 3600 St.-Akt. zu M. 10 000, 74 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 160 Vorz.-Akt. zu M. 25 000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 14./10. 1924 Umstell. von M. 114 000 000 auf RM. 1 106 000 (St.-Akt. 100: 1, Vorz.-Akt. 2000: 3) in 6000 St.-Akt. zu RM. 100, 5000 St.-Akt. zu RM. 20, 400 Akt. zu RM. 1000 u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 St.-Akt. = 1 St., je RM. 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼ d. A.-K.) besond. Abschr. u. Rückl. 6 % Div. an Vorz.-Akt, 4 % Dis- an St.-Akt., 15 % Tant an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 361 350, Masch. u. elektr. Anlagen 77 200, Inv. u. Utensil. 10 300, Gleisanlage 10 350, Auto- u. Fuhrpark 9900, Eff. 273 582, Lager- u. Transportfässer 28 600, Beteil. 6314, Debit. 192 925, Bank-Guth. 48 831, Kassa 2049, Postscheckguth. 8836, Warenvorräte 368 957. – Passiva: A.-K. 1 106 000, R. F. 26 535, Kredit. 91 146, noch nicht ausgezahlte Div. 546, Hyp. 126 000, Gewinn 48 968. Sa. RM. 1399 197, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 167 837, Betriebsunk. 286 936, Debit.- Verluste 4458, Abschreib. 26 508, Gewinn 128 381 (davon R.-F. 2464, Div. 44 540, 1963) Sa RM 614 121. Kredit: Waren-Uberschuss u. Zs. RM. 614 121. Kurs Ende 1925– 1927: Freiverkehr Leipzig: 24, 5, 60, 64.25 %. Dividenden 1922–1927: 30, 0, 4, 0, 0, 4 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 100