* ―― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1587 Zweck: Ein- u. Verkauf sowie die Herstellung von Waren aller Art, die Beteilig. an anderen Unternehm. gleicher oder verwandter Art u. der Erwerb u. die Veräusserung von Grundstücken. Kapital: RM. 14 200 in 62 Akt. zu RM. 100 u. 400 Akt. zu RM. 20. – Urspr. A.-K. M. 112 Mill. in 10 000 St.-Akt., 1200 Vorz.-Akt. zu M. 10 990 übern. von den Gründern Vorz.- Akt. zu pari, St.-Akt. zu 200 000 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./10. 1924 von M. 112 Mill. auf RM. 16 000 durch Zus. leg. der Akt. (14: 1) u. Umwert. des Nennbetrages von M. 10 000 auf RM. 20; lt. gleicher G.-V. Erhöhung um RM. 34 000 beschlossen; die in Höhe von RM. 12 400 RM. 28 400 durchgeführt wurde. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz beschloss die G.-V. . 13./4. 1927 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 14 200 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 100, Debit. 15 959. – Passiva: A.-K. 14 200, R.-F. 1077, Div. 581, Reingewinn 200. Sa. RM. 16 059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 28 405, Verlust-Vortrag für 1926 5968, Rein- gewinn 200. – Kredit: Waren 13 391, Prov. 6982, Aktienentwert. (infolge Zusammenleg.) 14 200. Sa. RM. 34 574. Dividenden 1923–1927: 0, 5, 5, 0, 0 %. Direktion: Ludwig Heinrich Rahn, Friedrich Wilhelm Dircks. Aufsichtsrat: Restaurateur Friedr. Wilh. Carl Claus, Hotelier Johannes Schwegler, J. H. Otto Aué und Berthold Otto. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Hedrich, Akt.-Ges. in Altona, Strasse Neumühlen 10. Gegründet: 30./8. 1913; eingetr. 26./9. 1913. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Die Bearbeitung von Gerste, Hafer u. Hirse zu Mühlenfabrikaten, in erster Linie die Erzeugung von Gerstengraupen, Flocken u. die Herstell. von Getreidekaffee, ferner der Handel mit allen diesen Produkten sowie die Ausdehnung der Fabrikat. u. des Handels auch auf andere Getreidearten u. Mühlenfabrikate. Während des Krieges Beschäftig. für die Reichsgetreidestelle. Nach Aufheb. der Getreide-Zwangswirtschaft Aufnahme sowie Ausbau der alten In- u. Auslandsbeziehungen. Kapital: RM. 750 000 in 1500 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital) in 1500 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 750 000 in 1500 Aktien zu RM. 500 (im Verh. 2: 1) u. die gleichzeitige entsprechende Wertminder. des auf der Aktivseite erscheinenden Anlagekapitals. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6). Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen 537 800, K. Beteilig. 1, Kasse 10 947, Wechsel 21 544, Debit. 314 254, Waren 1 085 605. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 63 000, Kredit. 1 088 715, Gewinn 68 437. Sa. RM. 1 970 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 45 000, Reingewinn 68 437. – Kredit: Vortrag 4372, Waren 109 064. Sa. RM. 113 437. Dividenden: 1914/15–1922/23: 8, 10, 8, 6, 6, 10, 10, 10, 0 %; 1./7.– 31./12. 1923: 0 %; 1924–1927: 6, 0, 6, 8 %. Direktion: Paul Hedrich, Joh. Rudloph. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Hedrich, Altona; Stellv. Paul Hildebrandt, Bank-Dir. H. Wiede, Bank-Dir. Jos. Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. W. Lange & Co. Akt.-Ges., in Gr. Elbstrasse 25/37. Gegründet: 24. bezw. 27./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; 14./6. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Zweck: Beteilig. an industriellen u. Handelsunternehm. jeder Art, vorzugsweise aber des Mühlengewerbes sowie der damit in Verbind stehenden Getreide- u. sonst. Geschäfte. Die Grundst. sind an der Grossen Elbstrasse in Altona unmittelbar am Elbstrom belegen u. haben einen Flächeninh. von 5 800 qm. Die Mühle ist modern eingerichtet u. 1902–1904 bedeutend vergrössert. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 3 000 000 (Vorkriegskapital) in 3000 Akt. à M. 1000. Lt. Reichsmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant an A.-R. (mind. aber jedes Mitgl. jährl. M. 2000), Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 917 864, Masch. 732 520, Beteil. 563 058, Debit. 740. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Kredit. 481 202, Sonder-Res. 302 830, Div. 75 000, Vortrag aus 1928 5151. Sa. RM. 2 514 184. 100* = ―