Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1589 Vudelfabrik Schweickert Akt-Ges. Alzey. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fortbetrieb des früher unter der Firma L. F. Schweickert zu Alzey betriebenen Fabrikationsgeschäfts von Teigwaren sowie der Betrieb aller mit dem Fabrikationsgeschäft verwandten Industrien u. Gewerbe. „ Kapital: RM. 60 000 in 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100, 534 St.-Akt. zu RM. 100 u. 80 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1003 Mill. in 6 Vorz.-Akt., 1800 St.-Akt. zu M. 500 000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./3. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 16 000 sowie Erhöh. des A.-K. auf RM. 40 000. Die G.-V. v. 1./4. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 9653, Bank 5570, Kasse 391, Waren 22 198, Masch. 49 205. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 14 032, R.-F. 2391, Erneuer.-F. 9810, Gewinn 785. Sa. RM. 87 019. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 96 435, Abschr. auf Masch. 4920, Gewinn 785. Sa. RM. 102 140. – Kredit: Warenrohgewinn RM. 102 140. Dividenden 1924–1927: 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Emil Adam Schweickert. Aufsichtsrat: Vors. Anton Braunwarth, Worms; Fritz Schweickert, Alzey; Georg Ludw. Fritz, Alzey; Jakob Schweickert jr., Kirn; Ersatzmitgl. Karl Nicolai, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergschloss-Industriestätten-Akt.-Ges. in Anklam. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 5./2. 1925, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ernst Awe, Anklam. Nov. 1925 wurde das Verfahren mangels Masse eingestellt. Der Kaufm. Carl Wulfert wurde durch Gerichtsbeschluss v. 29./12. 1926 zum Liquidator bestellt. Lt. Bek. v. 7./3. 1928 ist die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Arneburger Konservenfabrik Wilhelm Peters, Aktiengesellschaft, Arneburg a. d. Elbe. Gegründet: 22./12. 1927; eingetr. 14./3. 1928. Gründer: Fabrikant Fritz Rungwerth, Stendal; Fabrikant Wilhelm Peters, Frau Alb. Peters, Arneburg; Domänenpächter Emil Bleis, Waltersdorf, Kr. Teltow; Frau A. Rungwerth, Stendal. Zweck: Herstellung von u. der Handel mit Konserven aller Art u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 120 000 in 120 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Wilhelm Peters, Fritz Rungwerth. Aufsichtsrat: Landwirt Wilhelm Rungwerth, Osterburg; Domänenpächter Emil Bleis, Wilhelm Erdland, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lobers Fleischwerke, Akt.-Ges. in Liqu., Augsburg. Lt. G.-V. v. 25./2. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dir. Otto Hosse, Bobingen. Die G.-V. v. 27./10. 1927 genehmigte den Verkauf des Fabrikanwesens mit Inventar, Anlagen, Maschinen u. Wohnhaus an die Stoffel & Co. G. m. b. I. in Nurnberg für RM. 60 000. Lt. Bek. v. 16./2. 1928 ist die Fa. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Lotzbeck & Cie. Akt-Ges. in Liqu., Augsburg, Annastrasse. Gegründet. 17./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 23./4. 1923. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. – Anfang 1927 wurde der Immobilienbesitz der Ges. für RM. 1 625 000 verkauft. Die G.-V. v. 18./10. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Komm.-Rat Bankier Friedr. Schmidt, Josef Winter, Augsburg, Annastr. D 222/225. Der Betrieb wird unter Übernahme eines Teils der Aktiva u. Passiva von der Firma Lotzbeck & Cie. (Inh. Josef Winter) fortgeführt. Der Sitz der Firma Lotzbeck & Cie. wurde am 1./4. 1928 nach Ingolstadt verlegt. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Tabakfabrikaten. Kapital. RM. 1 205 000 in 20 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 60 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 10 000 000, erhöht 1923 um M. 11 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. == ――――