* = 1590 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. G.-V. v. 26./11. 1924 von M. 21 000 000 auf RM. 1 205 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. -Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 60 bzw. RM. 5 herabgesetzt wurde. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. in bedingten Faller 18 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Okt. 1927: Aktiva: Bargeld u. Bankguth. 171 532, Schuldner 1 263 320, Wechsel 7624, Wertp. 40 520, Grundst. 35 000, Zs. 600, transitor. Aktiv- posten 4226, Verlust 235 384. – Passiva: A.-K. 1 205 000, unerhob. Div. 104, Hyp.-Darlehen 94 474, Aufwert.-Hyp. 8629, Pens.-F. 300 000, transitor. Passlvposten 150 000. Sa. EKM. 1 758 207. Dividenden 1923–1926: St.-Akt.: RM. 1. 50, 0, 0, 0 %. Direktion. Josef Winter. Aufsichtsrat. Vors. Rentner Dr. Carl Gwinner, Stellv. Gutsbes. Ernst „ Augsburg; Rentner Fritz von Stetten, München; Gutsbesitzer Eduard von Frölich, München; Staats- bankdir. Ludwig Meinel, Gen.-Dir. Ernst Mezger, Augsburg. Zahlstellen. Augsburg: Friedr. Schmid & Co., Bayer. Staatsbank. J. Weber plantagen Aktiengesellschaft Baden-Baden- Muggensturm in Baden-Baden. Gegründet: 24/12. 1926 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 4./5. 1927. Gründer: Josef Weber, Baden-Baden; Konsul Hans Katz, Gernsbach; Bankier Heinz Schmidt, Bankier Walter Feldmann, August Bohn, Baden-Baden. 7 osef Weber bringt seine in Muggensturm betriebenen Obst- u. Gemüsekulturen, Plantagen usw. mit der Beregnungsanlage, kurz. mit allem Zubehör im Werte von RM. 370 000 ein. Desgleichen den von ihm mit der Verwalt. des Herr- schaftlichen Bezirksspitals Baden-Baden abgeschlossenen Pachtvertrag mit allen Rechten u. Pflichten. Zweck: Grosserzeugung u. Grossvertrieb von Obst, Gemüse u. sonst. landwirtschaftl. u. gärtnerischen Erzeugnissen, ferner die Intensivier. u. Rationalisier. des Obst- u. Gemüse- baues, Versorg. des Frischmarktes mit einheimischen Erzeugnissen in Einheitspackungen, Erwerb u. Melioration von Gelände für genannte Zwecke, u. die Übernahme der seither von Herrn J. Weber in Muggensturm betriebenen Obst- u. Gemüseplantagen. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 34 195, Gleisanschluss 2535, Beregnungs- anlage 148 149. landwirtsch. Masch. 32 202, Kasse 276, Postscheckguth. 1744. Debit. 34 645, Stammanteil bei Südd. Pächterkr. Bk. 750, Stammanteil bei Vorschussverein Achern 500, Warenvorrat 123 322, Betriebsstoffe 324, Saatgut 31 800, Versandmaterial 11 839, landwirt- schaftl. Geräte 17 133, Baumbestände u. Bauerkulturen 67 108, Gewächshaus 84 700, leb. Inv. 6250, vorausbez. Pacht 47 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Darlehen Südd. Pächterkr. Bank 50 000, Akzepte 129 522, Kredit. 44 923, Bankschulden 16 997, Gewinn 3031. Sa. RM. 644 474. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebs-Unk. 244 695, Abschreib. 29 752, 3031. Sa. RM. 277 479. – Kredit: Warenüberschuss RM. 277 479. Dividende 1927: 0 %. Direktion: J. Weber, Aug. Bohn. Aufsichtsrat: Graf Douglas, Präsident der Badischen Landwirtschaftskammer, Schloss Langenstein am Bodensee; Konsul Hans Katz, Gernsbach im Murgtal; Fred Petersen, Gross- kaufmann, Baden-Baden: Landrat Alfred Tritscheler, Rastatt; Bankier Heinz Schmidt, Baden-Baden; Fabrikant Franz Hubert Lott, Achern; Rechtsanw. Karl Neuburger, Baden- Baden; Gärtnereibes. Oskar Garbrecht, Bühl (Baden). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haweja-Tabak-Akt-Ges. Barmen. Die Firma ist lt. Bek. des Amtsgerichts Barmen v. 7./3. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kahling & Willhardt, Barmen-Langerfeld. Die Firma wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Barmen v. 7./3. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zuckerfabrik Bedburg in Bedburg, Rheinland. Gegründet: 1883. Rohzucker-Produktion 1916/17–1926/27: 76 922, 97 984, ?, 51 460, ?, ?, 117 000, ?, ?, 2, ? Ztr.: Rübenverarbeitung: 482 928, 630 633, ?, 416 314, ?, ?. 834 000, ?, ?, ?. ? Ztr. Kapital: RM. 1 280 000 in 7585 Akt. zu RM. 80 u. 2805 Akt. zu RM. 240, sämtlich auf Namen lautend. – Vorkriegskapital: M. 660 000. Urspr. M. 660 000. Erhöht 1917 bis 1923 auf M. 4 800 000 in Nam.-Akt. zu M. 1200 u. M. 300. (Über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 28./11. 1924