Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1591 Umstell. des A.-K. von M. 4 800 000 auf RM. 1 280 000 in 7585 Akt. zu RM. 80 u. 2805 zu RM. 240. Anleihe: M. 147 500. Anleihe von 1920: Aufzunehmen lt. G.-V. v. 14./5. 1920 bei den Aktionären bis zum Betrage von M. 600 000, verzinst zu 6 %: rückzahlbar nach einjähr. Kündig., die beiden Teilen zusteht, frühestens ab 1./1. 1921. Noch in Umlauf Anleihe I u. II ult. Juni 1927: aufgewertet RM. 15 879. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % z. R.-F., dann vertragsm. Tant., Rest zur Hälfte für Div. u. zur Hälfte für Aktienrüben pro Morgen. Für jede Aktie sind 1 Morgen – 25,53 a – Zuckerrüben zu bauen, zu düngen u. abzuliefern. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 102 615, Geb. 431 680, Masch. 439 761, Anschlussgleise 14 960, Kassa 3845, Waren 22 875, Debit. 916 755. – Passiva: A.-K. 1 280 000, R.-F. 25 000, Anleihe 15 879, nicht erhob. Div. 1949, Kredit. 409 753, Reingewinn 199 909. Sa. RM. 1 932 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 88 993, Betriebskosten 1 285 819, Gewinn 199 909 (davon: R.-F. 35 000, Div. 160 000, Vortrag 4909). – Kredit: Vortrag 2036, Fabrikat.- Überschuss 1 572 685. Sa. RM. 1 574 722. Dividenden 1912/13–1926/27: 8½, 0, 5, 5, 5, 10, 0, 12, 20, 40, 1000, ?, 10, 8, 12½ %. Vorstand: Alex Schlossmacher, Dr. Eug. Seldis. Betriebs-Dir.: Dr. Seldin. Aufsichtsrat: Ehrenbürgermeister a. D. Johann Hoffmann, Löveling; Landwirt Ferd. Finger, Meerhof; Gutsbes. Franz Lothmann, Frauweiler; Amtsgerichtsrat Wilh. Rath, Grevenbroich; Gutsbes. Wilh. Aussem, Niederaussem; Rittergutsbes. Josef Brecher, Buir; Rittergutsbes. Theod. Schlick, Schloss Rurich; Landwirt Everhard Stein, Rittergut Kaulen; Landwirt Jos. Zilcken, Ahrburg-Golzheim. Zahlstelle: Ges-Kasse. Actien-Zuckerfabrik Bennigsen in Bennigsen, Prov. Hannover. Gegründet: 1874. Zweck: Zuckerrübenbau, Betrieb der damit in Verbind. stehenden Landwirtschaft u. Zuckerfabrikation, insbes. Kristallrohzucker. Produktion 1916/17–1926/27: 42 841, 57 002, 46 900, 31 840, 44 930, 57700, ?, 28 845, 48 300, 56 100, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 272 400, 335 050, 307 000, 208 340, 294 400, 354 000, 354 000, 225 400, 323 000, 401 600, 395 000 Ztr. Besitztum: Die Ges. besitzt M. 40 000 Geschäftanteil an der Zuckerraffinerie Hildesheim G. m. b. H. Die Ges. besitzt die 1874 erbaute Zuckerfabrik, mit der ein umfangreicher Okonomiebetrieb verbunden ist. Die Fabrikgrundstücke umfassen 25 Morgen. Für land- wirtschaftliche Zwecke sind 3500 Morgen gepachtet. Kapital: RM. 575 000 in 760 St.-Akt. zu RM. 20, 11 028 St.-Akt zu RM. 50, 34 Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 683 000. 19 Urspr. M. 683 100, 1920 bis 1923 erhöht auf M. 28 500 000. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Umstell. lt. G.-V. v. 20./12. 1924 von M. 28 500 000 auf RM. 870 000 in 1140 St.-Akt. zu RM. 20, 16 544 St.-Akt. zu RM. 50 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 16./12. 1926 beschloss Herabsetz. um RM. 298 400 u. zwar durch Zus. leg. der Vorz.-Akt. im Verh. 4: 1 u. der St.-Akt. im Verh. 3: 2 unter Einzieh. von 2 St.-Akt. von je RM. 50; sodann Wiedererhöh. des St.-Akt.-Kap. um RM. 3400 auf RM. 570 000. Die Herabsetz. diente zum Teil dazu, den Verlust 1925/26 in Höbe von RM. 39 282 zu decken; sodann wurde Erhöh. um RM. 3400 in 34 Akt. zu RM. 100 beschlossen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Anlage u. Einricht. 553 252. Kassa 214, Wertp. 55 088, Vorräte aller Art 270 606, Schuldner 83 363, (Avale 10 000). – Passiva: A.-K. 575 000, R.-F. 85 000, Konto für Ern. 30 000, Gläubiger 238 121, (Avale 10 000), Gewinn 34 403. Sa. RM. 962 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 42 066, Saldo 34 403. Sa. RM. 76 469. – Kredit: Gewinn der beiden gesellschaftl. Betriebe RM. 76 469. Kurs Ende 1913–1926: 121, 122*, –, 160, –, 210*, 203, 520, 1250, 9000, –, 3.1, 18.5, 48 %. Notiz in Hannover 1927 eingestellt. Dividenden 1912/13–1926/27: 0, 5, 12, 15, 16, 21, 12, 25, 40, 40, ?, ?, 0, 0, 5 %. Direktion: A. Herbst, H. Quensell. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bank-Dir. Alwin Kues, Bank-Dir. F. Mackowsky, Hannover; Oberstleutn. Alex. von Bennigsen, Waitze; Rittergutspächter Ludw. Niemann, Nordstemmen; Oberamtmann F. Müller, Springe; Rittergutspächter F. Lippoldes, Bockerode: Dir. Jak. Bühler, Mannheim; Fabrikbes. Rud. Haas, Magdeburg; Dr. M. Hesse, Mannheim; Komm.-Rat Julius Gumpel, Bankier Erich Meyer, Hannover; Rittergutspächter E. Niemann, Völksen; Dipl.- Kaufm. Fr. Buhmann, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Disconto-Ges., Ephraim Meyer & Sohn; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges.