―― 1594 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. RM. 4 500 000 werden von einem Bankenkonsortium unter Führung der Dresdner Bank u. Hardy & Co. G. m. b. H. übern., unter Ausschluss des Bezugsrechtes. Wertbeständ. 8 % Weizen-Anleihe von 1923 über 3400 t Weizen. Stücke: 6897 N 5 Ztr., 1400 * 10 Ztr.. 1483 25 Ztr., auf den Namen des Zeichners lautend, durch Indoss. über- tragbar. Zs. 1./4., 1./10; zu 103 % rückzahlbar nach Wahl des Besitzers durch Naturallief. in Weizen oder in Geldwert. Die Zinsen betragen 8 % des jeweil. Wertes der bei der Schuldverschr. angeg. Weizenmengen. Der für den fäll. Zinsschein zur Auszahl. kommende Geldbetrag wird berechnet nach dem Durchschnittskurse der Notier. für märk. Weizen an der Berliner Börse während der Zeit vom 15./8.–1./9. u. vom 15./2.– 1./3. Der hiernach massgebende Durchschnittspreis wird spätest. bis zum 15./9. bzw. 15./3. bekanntgegeben. — Tilg. vom Jahre 1927 ab mit 5 % zuzügl. erspart. Ze. durch Auslos. zu 103 % oder durch freihänd. Rücbkauf. Verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. von 1930 ab zulässig. Die Auslos. erfolgen spätest. im Aug. zur Rückzahl. am 1./10. jeden Geschäftsjahres, erstmalig Aug. 1927, zur Rückzahl. am 1./10..1927. Der Weizen ist seitens der Getreide-Commission A.-G. nach deren Wahl dem Besitzer des Anleihescheins auf einem Lager in Düsseldorf, Duisburg, Krefeld, Köln, Hameln a. d. Weser, Mannheim, Hamburg oder Bremen zur Verfüg. zu stellen. Zu liefern ist gesunder, trockner u. für Müllercizwecke gut verwendbarer Weizen mit einem Normalgewicht von 755 g für das Liter. Falls der Besitzer des Anleihescheins Rückzahl. in Geldwert verlangt, wird der Geldwert berechnet nach der für die Zinszahl. festgesetzten Rechnungsart. — Sicherheit: Die Ges. übernimmt die Verpflicht., dass die Mengen Weizen, über welche Anleihestücke in Umlauf sind, sich stets in ihrem Besitz befinden oder dass die Liefer. der betr. Mengen durch Verträge sichergestellt ist; sie verpflichtet sich ferner, während der Dauer der Anleihe die dagegen valedierenden Weizenmengen gegen alle in Betracht kommenden Risiken in solcher Höhe zu versichern, dass bei einem Totalschaden die Versicherungssumme zur Deckung der Anleihe zuzügl. Agio ausreicht. – Kurs Ende 1923–1927: M. 5.5 Bill., RM. 6.5, RM. 5.25, 8.25, 11 für 1 Ztr. In Düsseldorf u. Essen notiert. Zs. 1./10. 1924: RM. 2.05; 1./4. 1925 RM. 2.55; 1./4. 1926 RM. 2.5; 1./10. 1926 RM. 2.72; 1./4. 1927 RM. 2 64; 1./10. 1927 RM. 2.75 für je 250 kg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Fabrikgrundst., Fabrikgeb., Masch., Fuhrpark usw. 929 564, sonst Grundbesitz 188 000, Vorräte 1 997 564, Kassa, Postscheck-, Bankguth. 3 726 774, Wechsel 2 273 271. Schuldner: gedeckte 6 709 528, nicht gedeckte 1 656 287, Wertp. 4 764 350, Beteil. 485 000, (Avale 170 000). – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 250 000, freier R.-F. 100 000, Weizenwertanleihe 757 380, Gläubiger 10 978 255, Gewinn 644 504, (Avale 170 000). Sa. RM. 22 730 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesch.-Unk., Steuern, Abschr. usw. 1 744 282, Zs. 255 257, Gewinn 644 504 (davon: Div. 512 500. R.-F. 100 000, Vortrag 32 004). – Kredit: Vortrag 20 271, Bruttogewinn 2 623 773. Sa. RM. 2 644 044. Dividenden: 1922– 1924: ?, ?, 10 %; 1925 (¼ J.): 5 %; 1925 26–1926/27: 10, 10 %. Direktion: Karl Scheuer, A. Broder. H. Klugmann, J. v. Weltzien, Berlin: Mor. Hirsch, Leo Kaufmann, Max Maier, Wilh. Meyer, Düsseldorf; Rich. Scheuer, Mannheim; Hans Scheuer, Hochheim a. M. Prokuristen: Erich Anton, Thorwald Christiansen, Alfred Sinsheimer, Martin Wolff, Berlin; Helene Heitfeld, Sally Mansbacher, Aladar Singer, Düsseldorf; Gustav Kaufmann, Julius Stern, Bremen; Wilhelm Milek, Simon Zacharias, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fritz Andreae (Hardy & Co.), Stellv. Bank-Dir. Wilhelm Kleemann (Dresdner Bank), Bank-Dir. Franz Belitz (Dresdner Bank), Dir. Gotthard Brozio, Prof. Dr Julius Flechtheim, Rechtsanwalt u Notar Dr. Carl Frank, Komm.-Rat Dr. Theodor Frank (Disconto-Ges.), Berlin; Landesbankrat a. D. Dr. Johannes Friedrich, Düsseldorf; Staatssekretär z. D. Dr. h. c. Dr. Fred Hagedorn, Berlin; Konsul Hans Harney (Barmer Bank- verein Hinsberg, Fischer & Comp.). Düsseldorf: Bankier Bernhard C. Heye (J. F. Schröder Bank K. a. A.), Bremen; Rechtsanwalt Dr. Fritz Marcus, Komm.-Rat Carl Rudolf Poensgen (Präs. der Handelskammer), Düsseldorf; Bankier Richard Pohl (Hardy & Co.), Berlin; Bank-Dir. Carl Ristenpart (Allg. Elsäss. Bank-Ges.), Mainz; Rentier Jakob Scheuer. Wiesbaden: Bank- Dir. Moritz Schultze (Commerz- u. Privat-Bank A.-G.), Bank-Dir. Wilhelm Tang (Deutsch- Südamerikanische Bank), Berlin; Geh. Reg.-Rat Dr. Wilms-Posen, Düsseldorf; Komm.-Rat Alfred Zielenziger (Getreide-Kreditbank Akt.-Ges.), Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kassen in Berlin, Düsseldorf, Bremen, Hamburg u. Mannheim; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H., Dresdner Bank, Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank; Düssel- dorf: Barmer Bankverein vorm. Hinsberg. Fischer & Comp.; Bremen: J. F. Schröder Bank, K. a. A; Hamburg: Norddeutsche Bank: Mainz: Allg. Elsäss. Bank-Ges. Fil. Mainz: Mann- heim: Süddeutsche Disconto-Ges.; München: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Hardy & Co. Hinz & Küster Aktiengesellschaft, Berlin-Charlottenburg. Berliner Str. 13/14. Gegründet: 24./12. 1927 mit Wirk. ab 1./11. 1927; eingetr. 8./3. 1928. Gründer: 1. Witwe Gertrud Runge, B.-Charlottenburg: 2. Gerda Sarolta Runge, 3. Helga Helene Runge, 4. Prokurist Paul Schopp, 5. Prokurist Franz Müller, Berlin. Die Gründer zu 1, 2 u. 3 bringen in die 0*