== 1596 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Direktion: Max Schreck, Berlin; Gutsinsp. Walter Koch, Rittergut Radlow, Kreis Beeskow-Storkow. Aufsichtsrat: Okonomierat Bruno Hartmann, Kammergut Sedlitz, Post Heidenau bei Dresden; Insp. Wilhelm Tews, Rittergut Radlow, Kreis Beeskow-Storkow; Insp. Hans von Beulwitz, Helmsdorf, Post Dürr-Röhrsdorf (Sachsen). Zahlstelle: Ges. Kasse. £ Vetter Akt.-Ges., Berlin O 27, Alexanderstr. 22. Gegründet: Als offene Handelsges. 1863, als A.-G. 31./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; 22./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Stammhausgründung 1863. Zweck: Herstell. von ätherischen Ölen, Essenzen, Gewürzextrakten, Fruchtgrundstoffen, Betrieb von Fruchtpressereien, Weinbrennereien, Destillationen, Obst- u. Fruchtwein- keltereien, Vertrieb der hergestellten Erzeugnisse, ferner der Vertrieb von Lebens- u. Genuss- mitteln aller Art u. damit zus.hängender Exportartikel, pharmazeutischer Artikel, Drogen. Insbesondere Übernahme u. Fortführ. der bisher unter der Firma „Roedel & Vetter G. m. b. H.“ zu Berlin betriebenen Fabrik ätherischer Öle, Essenzen, Destillierwerk u. der unter der Firma „RPheinland Obstverwertung Burg Reichenberg G. m. b. H.“ bei St. Goars- hausen a. Rh. betriebenen Fruchtpresserei u.- Obstweinkelterei. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 24 000 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 400 000 (60: 1) in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. bez. 1926: Aktiva: Anlagewerte 83 689, Grundst. Reichenberg a. Rh. 24 400, Beteilig. 24 300, Kassa, Postscheck, Sparkasse 21 857, Aussenstände 117 224, Waren 222 650, Verlust 143 725. –Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 3128, Akzepte 22 651, Bankschulden 51 788, Hyp. Reichenberg 9000, Kredit. 151 278. Sa. RM. 637 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General- Unk. 290 825, Kto. Dubio 15 004, Abschreib. 10 138, Rückst. f. Steuern 8910. – Kredft: Generalwaren 181 154, Verlust 143 725. Sa. RM. 324 879. Dividenden 1923–1926: 0, 4½, 0, 0 %. Direktion: Max Siefert, Erich Vetter, Stellv. Paul Stange, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ernst Beer, Berlin; Chemiker Dr. Friedrich Supf, B.-Wilmersdorf; Ernst Toussaint, B.-Schlachtensee; Carl S. Mahler, Berlin. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin; Deutsche Bank, Depos.-K. F., Girokasse 6 der Stadt- bank Berlin. *Schokoladenfabrik Lindt & Sprüngli Akt.-Ges., Berlin SW., Alexandrinenstr. 35. Gegründet: 7./2. 1928; eingetr. 15./2. 1928. Gründer: Akt.-Ges. Vereinigte Berner u. Zürcher Chocolade-Fabriken Lindt & Sprüngli in Kilchberg bei Zürich; Bank-Dir. Dr. Rudolf von Schulthess-Rechberg, Zürich; Rechtsanw. Dr. Adolf Asper, Kilchberg bei Zürich; Bankprokurist Emil Bucher, Zürich; Bankprokurist Albert Stahel, Wallisellen. Zweck: Herstell. u. Handel mit Schokoladen, Kakao u. anderen Artikeln der Nahrungs- u. Genussmittelindustrie in Deutschland, insbes. Herstell. u. Handel mit Erzeugnissen, wie sie von der Akt.-Ges. Vereinigte Berner u. Zürcher Chocolade-Fabriken Lindt & Sprüngli in Kilchberg b. Zürich u. in Bern u. von der Rowntree & Co. Ltd. in York hergestellt werden. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Kfm.- Alfred Poppe, Berlin; Fabrikationsleiter Rudolf Kässmodel, Kilchberg- Schweiz. Aufsichtsrat: Ing. Carl Jegher, Kilchberg; Rechtsanwalt Dr. Oscar Netter, Berlin; Rechtsanw. Dr. Erich Katz, Berlin-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sualin-Akt.-Ges., Berlin N. 58, Wolliner Str. 18/19. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 11./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb oder der Vertrieb allein der unter dem Namen „Sualin“ patentamtlich geschützten Produkte, insbes. von Essig u. dessen Nebenprodukten, namentlich von Tafelsenf, Erwerb, Ankauf, Pachtung u. Verpachtung von Fabrikationsanlagen gleicher oder ähnl. Art u. Erwerb von sonst. Grundeigentum. Kapital: RM. 50 000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 2./3. 1925 wurde das A.-K. von M. 5 Vill. auf RM. 5000