Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1597 durch Zus. leg. der Akt. u. Denomination des Nennwerts (M. 1000 = RM. 100) umgestellt. Erhöht lt. G.-V. v. 1926 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geld, Warenvorräte, Forderungen 30 563, Ein- richtungsgegenstände 39 864. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 175, do. II 2900, Kredit. 11 666, Akzepte 4147, Gewinnvortrag 347, Reingewinn 1190. Sa. RM. 70 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Provis., Steuern, Unk. 53 715, Abschr. 8 Reingewinn 1190. – Kredit: Warengewinn 61 992, sonst. Gewinne 3. Sa. RM. 61 995. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Reinhold Zuchantke. Aufsichtsrat: Paul Bär, Emil Bauer, Willi Bär, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Pommersche Meiereien, Aktien-Gesellschaft in Berlin C, Königsgraben 7?a. Gegründet: 21./7. 1885. 105 Filialen in Berlin, 15 in Dresden u. 8 in Breslau. Zweck: Verkauf der von den Gesellschaftern u. anderen Produzenten gelieferten Butter. Kapital: RM. 151 500 in 303 Nam.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 101 500 (Vorkriegskapital) in 203 Nam.-Akt. zu M. 500 u. 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 26./6. 1924 unter Einzieh. von 950 Akt. zu M. 1000 u. Zerleg. von 50 Akt. zu M 1000 in 100 dgl. zu M. 500, in voller Höhe auf Reichsmark. Die sämtl. Aktien sind vom Verkaufsverband Nord- deutscher Molkereien, e. G. m. b. H., Berlin, übern. worden, u. wird der Reingewinn seit 1902/1903 dieser Genossenschaft glatt gutgeschrieben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 131 362, Debit. 63 496, Bankguth. 69 572, Waren 566 785, Beteil. 53 000, Grundst. u. Haus 99 871, Utensil. u. Geschäftswert 780 000, Fuhrwesen 110 000. – Passiva: A.-K. 151 500, R.-F. 38 691, Betriebsrücklage 98 503, Pens.-F. 10 000, Hyp. 26 758, Schulden 1 532 180, Gewinn 16 455. Sa. RM. 1 874 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtkosten, Zs. u. Abschr. 1 424 284, Gewinn 16 455. Sa. RM. 1 440 739. – Kredit: Gesamtbruttogewinn RM. 1 440 739. Dividenden: Siehe u. Kap. Vorstand: Arthur v. Borries. Prokuristen: Fritz Kleinfeldt, Walther Hauer. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Dennig, Juchow; Rittergutsbes. Baron Friedrich Wilhelm von Lefort-Papendorf; Landrat z. D. Claus von Koeller-Hoff, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alpursa, Akt.-Ges. in Biessenhofen (Bayern). Gegründet: 6./12. 1917 mit Wirkung ab 1./9. 1917; eingetr. 9./3.1918 in Kempten (Bayern). Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der bisher. Fa. „Berneralpen-Milchgesellschaft“ in Stalden (Emmenthal) A.-G., Fil. Biessenhofen betriebenen Schokolade- u. Milchkonserven- geschäfts sowie Betrieb aller mit diesem Geschäft verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 3 200 000 in 16 000 Aktien zu RM. 100 u. 1600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zum Nennbetrag. 1919 Erhöhung um M. 1 Million. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1920 um M. 2 Millionen. Lt. G.-V. v. 12./11. 1921 erhöht um M. 4 Mill. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1922 um M. 8 000 000 in Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./3. 1922, übern. v. d. Deutschen Bank Fil. Augs- burg zu 100 % u. d. Aktion. bis 15./5. 1922 zu 110 % i. Verh. 1: 1 angeb. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 16 Mill. im Verh. 10: 1 auf RM. 1 600 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der 16 000 Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 1 600 000 in 1600 Nam.-Akt. zu RM. 1000, die lt. G.-V. v. 4./12. 1926 in Inh.-Akt. um- gewandelt wurden. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Grundst. 54 022, Geb., Masch. u. Einricht. 2 450 175, Waren 1 865 631, Guth. u. Barschaft einschl. Bankguth. 609 828. – Passiva: A.-K. 3 200 000, Kredit. 1 416 491, R.-F. 55 000, Gewinn 308 165. Sa. RM. 4 979 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Reparat. u. Abschr. 493 499, Steuern ausschl. Umsatzsteuer 99 646, Zs. 102 611, Gewinn 308 165. – Kredit: Vortrag 53 370, Fabrikat.-K. 938 218, Miete 12 334. Sa. RM. 1 003 923. Dividenden 1917/18–1926/27: 8, 6, 10, 14, 20, 0, 10 6 %, 8, 5, 6 %. Direktion: Josef Lenherr, Biessenhofen. Aufsichtsrat: Bank-Dir Karl Thormann, Bern; Komm.-Rat Arnold Maser, Augsburg; Justizrat Dr. Hans Stölzle, Kempten; Dir. Edwin Weidmann, Dr. Gustav König, Bern; Oberstdivisionär Hans Pfyffer von Altishofen, Luzern. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Augsburg: Deutsche Bank Fil.