――― 1604 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. heim i. B. Interessengemeinschaft besteht mit der Tabakfabrik „Haus Bremen“ A.-G. in Bremen. Kapital: RM. 500 000 in 21 362 Inh.-St.-Akt, 2451 Nam.-St.-Akt. u. 1187 Inh.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in 175 000 Inh.-St.-Akt., 15 500 Nam.-St.-Akt. u. 9500 Vorz.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 000 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 200 Mill. auf RM. 500 000 (400: 1) in 21 362 Inh.-St.-Akt., 2451 Nam.-St.-Akt. u. 1187 Inh.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 200 je Mitgl., der Vors. RM. 600), Rest nach G.-V.-B. bzw. an St.-Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 141 000, Inv., Utensil. usw. 26 500, Kassa 3515, Wechsel 15 027, Eff. 84, Ausstände u. Bankguth. 389 690, Warenbestände 281 370, (Avale 40 000). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 51 932, Verbindlichk. 241 752, Delkr. 25 000, (Avale 40 000), Gewinn 38 502. Sa. RM. 857 188. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Gehälter, Interessen, Steuern, Abschr. usw. 308 347, Gewinn 38 502. – Kredit: Vortrag aus 1926 6477, Gewinn auf Fabrikat.-K. usw. 340 373. Sa. RM. 346 850. Dividenden 1923–1927: 0, 8, 0, 0, 4 %. Direktion: O. Bohlmann, F. Joos, H. Kuhlmann, J. Woltjen, Bremen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Johann Friedrich Drewes, Johann Friedrich Walte- math, H. Oetken, Bremen; Ludwig Will, Oldenburg; Hans Sollfrank, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Goldina“ Aktiengesellschaft in Bremen, Sebaldsbrück. Gegründet: 3./7. 1912; eingetr. 9./7. 1912. Firma bis 12./10. 1912 Hanseatische Kakao- u. Schokolade A.-G.; bis 3./3. 1922 Weser-Werke, Kakao u. Schokolade Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb u. Errichtung sowie Betrieb von Schokoladewerken, Herstellung von Schokolade, Kakao u. sonst. Nahrungs- u. Genussmitteln, Handel mit solchen, insbes. Fa- brikation u. Vertrieb von Erzeugnissen unter der Marke „Goldina'. Die Fabrik wurde am 1./10. 1912 übernommen. 1913/14 fanden Neubauten statt. Kapital: RM. 3 Mill. in 50 000 Akt. zu RM. 60. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital), erhöht von 1920–1923 auf M. 105 Mill. in 100 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 27./9. 1924 Herabsetz. des A.-K. um M. 5 Mill. durch Einzieh. der Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 28./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 3 Mill. (100: 3) in 50 000 Akt. zu RM. 60. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R. (mindestens- RM. 15 000 jährlich), Rest weitere Div. an St.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundstück 56 000, Gebäude 975 000, Masch. 863 000, Inv. 85 000, Beteilig. 1751, Kasse, Bank, Wechsel u. Schecks 334 300, Schuldner 864 082, Vorräte 750 564. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 200 000, Sonder-Rückl. 100 000, Rückl. gegen Schuldner 60 000, Gläubiger u. Vorträge 420 426, Gewinn 149 271. Sa. RM. 3 929 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 171 036, Gewinn 149 271. – Kredit: Vor- trag aus 1926 72 417, Gewinn abz. Unk. 247 891. Sa. RM. 320 308. 0 Kurs: In Berlin Ende 1923–1927: 1.4, 2.40, 45.25, 81, 67 %, zugel. Mai 1923. – In Bremen Ende 1920–1927: 465, 900, 2055, 1.4, 2.40, 44.50, 80.5, 65 %. 3 „ 1912/13–1919/20: 0, 0, 5, 10, 12, 15, 15, 25 %; 1920–1927: 20, 40, 50, 0, 8, 0, 0* Direktion: Erich Hartung, Adolf Hacke, Ernst Lüttge, Curt P. M. Dumrath. Prokurist: B. Ostersehlte. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Kulenkampff, Stellv. Bankier B. C. Heye, Joh. Lauts, Dr. jur. H. Degener-Grischow, Geo Becker, Bremen; C. Gumpel, Hannover; Gen.-Konsul C. A. Cremer, Bremen. Zahlstellen: Bremen: J. F. Schröder Bank K.-G. a. A.. Berlin: Berliner Handels-Ges. Hanseaten-Werke Akt.-Ges. in Bremen, Vahrerstr. 176. Gegründet: 2./11. 1921; Beginn 13./11. 1921; eingetr. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schokolade, Kakao u. Zuckerwaren aller Art sowie Ausführ. aller nach dem Ermessen des A.-R. damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 270 000 in 2500 Akt. zu RM. 20 u. 44 Akt. zu RM. 5000. Urspr. M. 4 000 000 Erhöht 1922–1923 auf M. 100 000 000 in 40 000 Akt. zu M. 1000, 4000 zu M. 5000 u. 40 zu