―― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1605 M. 1 000 000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. sollte lIt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 100 000 000 auf RM. 200 000 erfolgen. Umstell. lt. G.-V. v. 27./6. 1925 von M. 100 000 000 auf RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Zugleich Erhöh. um RM. 220 000 in 44 Akt. zu RM. 5000 zum Kurse von 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Ma 5 % R.-F., 4 % Div., 15 % Tant. a. A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Superdiv. od. G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 300 700, Masch. u. Inv. 236 500, Warenlager 302 713, Kassa u. Postscheck 7268, Debit. 81 169, Verlust 108 241. – Passiva: A.-K. 270 000, Kredit. 593 029, Akzepte 170 277, Rückstell. 3285. Sa. RM. 1 036 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 129 278, Betriebs- u. Handl.-Unk. 238 804, zweifelhafte Forder. 1539, Abschr. 21 279. – Kredit: Gewinn auf Waren 282 659, Verlustvortrag 108 241. Sa. RM. 390 901. Dividenden 1921/22– 1926/27: 25, 0, 0. 0, 0, 0 %. Direktion: Otto Christian Schmidt, Bremen. Prokuristen: Hermann Heinrich Büscher, Otto Hamann. Aufsichtsrat: (3–5) Bankier Fritz Iken jun., Bremen; Dr. Helmuth Jaeger, Dr. Joh. Jung- hanns, Paul Meinhold, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Margarinewerk Ostfriesland Aktiengesellschaft, Bremen, Osterstr. 58/59. Gegründet: 19./9. 1927; eingetr. 21./10. 1927. Gründer: Vereinigte Industrie-Unter- nehmungen A.-G., Berlin; Reichs-Kredit-Gesellschaft A.-G., Berlin; Deutsche Margarine- u. Speisefettfabriken A.-G. in Liqu., Berlin; Aktiengesellschaft für Margarinefabrikation Danzig Amada“, Danzig; Margarinewerk Ostfriesland G. m. b. H.; Friedrich Albert Kirchhübel, Heinrich Wilhelm Stelloh, Bremen. Die Firma Margarinewerk Ostfriesland G. m. b. H. in Bremen bringt das von ihr in Bremen betriebene Geschäft init allen Aktiven u. Passiven in die Aktiengesellschaft ein. Die Aktiengesellschaft gewährt der Margarinewerk Ostfries- land G. m. b. H. als Gründerin Aktien im Nennbetrage von RM. 5000 zum Kurse von 120 %. Die Deutsche Margarine- u. Speisefettfabriken A.-G. in Liqu. in Berlin bringt in die Aktien- gesellschaft ein die ihr gehörigen in Bremen an der grossen Johannisstr. Nr. 17 u. an der Osterstr. Nr. 58 u. 59 belegenen Grundstücke. Die Aktiengesellschaft gewährt der Deutschen Margarine- u. Speisefettfabriken A.-G. in Liqu. in Berlin Aktien im Nominalbetrage von RM. 235 000 zum Kurse von 120 %. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Margarine u. Speisefetten aller Art. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 200, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1-St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 196 650, Masch. 40 000, Fuhrpark 22 300, Inv. 1, Kassa, Postscheck, Schecks u. Wechsel 20 943, Bankguth. 70 962, Forder. 261 658, Warenvorräte 117 450, (Bürgsch. 5000). – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 80 000, Verbindlich- keiten 226 542, (Bürgsch. 5000), Reingewinn 23 422. Sa. RM. 729 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 614 839, Steuern 43 640, Abschr. 51 566, Reingewinn 23 422 (davon: Div. 15 000, Vortrag 8422). Sa. RM. 733 469. – Kredit: Be- triebsüberschuss RM. 733 469. Dividende 1927: (3 Mon.) 15 %. Vorstand: F. A. Kirchhübel, H. W. Stelloh. Aufsichtsrat: Oberreg.-Rat Dr. phil. Edgar Landauer, Geh. Reg.-Rat Felix Heimann, Berlin; Dir. Dr. Friedrich Meinecke, Danzig; Bankier Johann Friedrich Schröder, Bremen; Hermann Drewitz, M. d. R., Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Johs. Surmann & Co. Akt.-Ges., Bremen, Vulkaustr. 110. Gegründet: 15./1. 1925; eingetr. 27./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Übernahme u. Fortsetzung des Geschäfts der Firma Johs. Surmann & Co. in Bremen unter derselben Firma, der Betrieb einer Kaffeegrossrösterei u. die Herstell. von Getreidekaffees, Handel mit Kaffee u. Kolonialwaren u. alle damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: RM. 750 000 in 2500 Aktien zu RM. 200 u. 250 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 500 000 in 2500 Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 20./6. 1927 Erhöh. um RM. 250 000 in Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 334 000, Bau-K. 110 000, Inv. 8000, Masch. 27 000, Automobil 9000, Fuhrwerk 1, Debit. 635 839, Lagerbestände 311 901, Kassa u. Wechsel 56 618, Bank u. Postscheck 31 779. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 5000, Kredit. 674 349, Delkredere 20 000, Unk. 25 000, Gewinn 49 791. Sa. RM. 1 524 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 227 396, Abschr. auf Debitoren 8346, Zuschreib. auf Delkredere 9245, Steuern 29 405, Abschr. 40 944, Gewinn 49 791 (davon R.-F.