=- 1606 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 10 000, Div. 37 500, Vortrag 2291). – Kredit: Vortrag 1782, Überschuss 363 347. Sa. RM. 365 129. Dividenden 1925–1927: 0, 6, 6 %. 8 Direktion: G. F. Almstadt. Aufsichtsrat: Vors. J. F. Schröder; Namen der übrigen A.-R.-Mitgl. wurden nicht bekanntgegeben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: J. F.-Schröder Bank. Triumph Krebskonserven- u. Feinkostfabrik Akt.-Ges. in Bremen, Postfach 130. Gegründet. 26./1. 1923; eingetr. 23./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Die Firma lautete bis 11./8. 1926: Krebskonservenfabrik Triumph A.-G. Zweck. Erricht. einer Krebskonservenfabrik u. damit die Herstell. u. der Handel mit Erzeugnissen der Feinkostbranche u. die Beteiligung an Unternehm., die Geschäfte ähnl. Art betreiben, u. der Erwerb von solchen. Fabriken in B.-Hohenschönhausen u. Prostken (OÖstpr.). Kapital. RM. 210 000 in 6000 Akt. zu RM. 20 u. 900 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 auf M. 60 000 000 in 2200 Akt. zu M. 10 000 u. 28 000 Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 12./7. 1924 ist das A.-K. von M. 60 000 000 auf RM. 120 000 umgestellt u. eine G.-V. v. 7./5. bzw. 19./11. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 180 000, die aber nur um RM. 90 000 durchgeführt worden ist, zu 100 % begeben. Die G.-V. v. 15./12. 1927 soll über Fristverlänger. zur Durchführ. der Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. 03 Stimmrecht. Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung. Nach Vornahme sämtl. Abschr. u. Rückl. u. Zahl. von 4 % Div. sowie Tant. an Vorstand u. A.-R. 5 % zum R.-F., ev. a. o. Rückl., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. Prostken 2527, Masch. u. Apparate 33 744, Fabrik- u. Kontorinv. 15 892, Fahrzeug 7800, Warenzeichen u. Rezepte 2386, Debit. 114 321, Waren 148 423, Verrechn-K. 536, Verlust 13 972. – Passiva: A.-K. 210 000, Darlehn 16 936, Kredit. u. Wechsel 76 831, Bank 35 837. Sa. RM. 339 605. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 15 748, Betriebsausgaben 159 481, Steuern 5198. – Kredit: Betriebsgewinn 166 456, Verlustvortrag 13 972. Sa. RM. 180 428. Dividenden 1924–1926. 0, 0, 0 %. Direktion. R. H. Hess, Bremen; E. Kolusniewski, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Gustav Meyer, Wesermünde-G.; Carl Weber, Hamburg; Carl Kämpf, Wesermünde-Geestemünde; Friedrich Ziegfeld, Bremen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hochseefischerei Bremerhaven, Akt.-Ges. in Bremerhaven. Westseite des alten Hafens. Gegründet: 28./9 1905; eingetr. 21./10. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1910/11. Zweck: Betrieb des Fischfangs mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, die Verwertung des Fanges sowie der Betrieb aller hiermit in Zusammenhang stehenden Unternehmungen. 1908 wurde die Heringsfischerei aufgenommen. Hinrich Hohnholz hat 9 Fischdampfer in die A.-G. eingebracht. Weitere Fischdampfer u. Dampflogger wurden später beschafft. Zur Zeit besitzt die Ges. 15 Fischdampfer u. 4 Dampflogger. Die Ges. besitzt zu ihrem Betriebe ein Geschäftshaus am alten Hafen in Bremerhaven nebst Reparaturwerkstatt u. Netzboden sowie eine eigene Eisfabrik. 1909 Beteilig. an den Stock- u. Klippfischwerken G. m. b. H. in Geestemünde. Kapital: RM. 2 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 200. Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 1 200 000. 1906 Erhöh. um M. 600 000. Dann erhöht 1918–1923 auf M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Umgestellt lt. G.-V. v. 12./12. 1924 von M. 10 000 000 auf RM. 2 000 000 durch Abstempelung des Nenn- wertes der 10 000 Akt. von M. 1000 auf RM. 200. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. von Ende 1910, rückzalbar zu 103 %, gekündigt zur Rückzahl. per 1./7 1923. Aufgewertet per 1./7. 1924 mit RM. 7800. Einlös. erfolgt zu RM. 150. Im Umlauf Ende Juni 1926 RM. 150. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., event. besondere Abschreib. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Dampfer 1 522 050, Geb. 154 201, Inv., Heringsfischerei- Fanggeräte u. Trockn.-Anlage 2840, Masch. u. Geräte 37 300, Beteil. 42 315, Kassa 383, Konto- korrent 997 522, Eff. 2, Netzmacherei 71 631, Reparatur-Werkst. 22 028, Schiffszimmerei 1521. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 300 000, Assekuranz-R.-F. 315 544, Div. 403, Kredit. 89 844, Reingewinn 146 003 (davon: Div. 140 000, Vortrag 6003). Sa. RM. 2 851 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 167 443, Reingewinn 146 003. – Kredit: Vortrag 11 737, Betriebsgewinn 301 709. Sa. RM. 313 446. ―