* ― Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1607 Kurs der Aktien Ende 1913–1927: 122, 126*, –, 130, –, 152*, 240, 421, 700, 11 000, 30, 17, 50, 103, 131 %. Eingeführt in Bremen im Nov. 1911. Dividenden 1912/13–1926/27: 12, 7½, 0, 10, 12, 12, 10, 20, 20, 30, 0, 0, 4, 0, 7 %. Direktion: H. J. Freese. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Gen.-Kons. Dr. jur. Aug. Strube, Bremen; Stellv. Bankier J. F. Schroeder, Bremen; Georg Ludolph, Bremerhaven; Heinrich Dierksen, Bremen; H. Julius, Bremerhaven; Konsul H. Marwede, Gen.-Dir. H. Wriedt, Bremen. Zahlstellen: Bremen u. Bremerhaven: Darmstädter u. Nationalbank, Bremerhaven: J. F. Schröder Bank, Filiale Bremerhaven. Bielschowsky Ober-Gräditzer Mühlenwerke Akt.-Ges. in Breslau, Charlottenstr. 24. Gegründet: 20./11. 1922, 13./1. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 26./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. stand vom 1./3. 1927 bis zum 12./7. 1927 unter Geschäftsaufsicht. Zweck: Mühlenbetrieb, insbes. die Fortführ. des unter der Firma Benno Bielschowsky bereits in Ober-Gräditz besteh. Mühlenwerks, der Handel mit Mühlenprodukten u. Getreide, der Erwerb ähnl. Unternehm., die Beteilig. an solchen, der Erwerb u. die Veräusser. von Grundstücken u. die Erricht. von Anlagen für die Zwecke des Unternehmens. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den 93 100 %. Lt. G.-V. v. 6./12. 1924 Umstell. auf RM. 500 000 (10: 1) in 1000 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Warenbestände 13 746, Postscheck 5, Kontokorrent 3285, Bank 43 636, Grundst. 233 479, Wohngeb. 49 640, Beamtengrundst. 7425, Masch. 171 132, Pferde 600, Eff. 5600, Inv. 3118, Verlust 358 194. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 194 674, Bankschulden 195 188. Sa. RM. 889 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gespann-Unk. 10 796, Kohlen 10 889, Betriebsspesen 3963, Lohn 21 170, Auto-Unk. 6645, Steuern 7187, Gerichtskosten 244, Unk. 32 406, Zs. 28 948, Dekort 3645, elektr. Betrieb 1589, Umsatzsteuern 7588, Feuerversich. 7496, Aktivengesellsch.- Konto 338, Weizenmehl 2391, Weizen 807, Gehalt 35 726, Konto Dubio 51 903, Automobil 10 175, Pferde 8770. – Kredit: Eiweissweizenmehl 608, Gerste 10, Weizenfabrikation 30 741, Roggenfabrikation 16 198, Effektenzs. 282, Roggenmehl 2512, Detailverkauf 1403, Versand 3786, Roggen 1273, Breslauer Lager 3314, Säcke 389, Eff. 911, Verlust 191 248. Sa. RM. 252 683. Dividenden 1923–1927: 0 %. Direktion: Werner Stein, Breslau. Aufsichtsrat: Vors. Frau Elisabeth Stein geb. Bielschowsky, Sanitätsrat Dr. Walther Stein, Königsberg i. Pr.; Siegmund Gerstmann, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Breslauer Kolonialwaren und Lebensmittel-Handels-A.-G. in Breslau. Lt. Bekanntm. v. 11./4. 1927 sollte die Firma gemäss § 31 H.-G.-B. von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung erfolgt. In Nichtachtung dieser Aufforder. wurde die amtl. Firmenlöschung am 13./2. 1928 bekannt- gegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Milch- und Viehwirtschafts-Akt-Ges. Zoo- in Liqu., Breslau. Die G.-V. v. 22./3. 1926 beschloss Auflösung der Ges. u. Liqu. Liquidator: Otto Thomas, Breslau. Lt. Bek. vom 13./2. 1928 ist die Firma erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Tischler & Müller, Akt-Ges. für landwirtschaftl. Produkte in Breslau, Kaiser-Wilhelm-Str. 39. Gegründet: 29./3. 1923; eingetr. 29./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführung des Handelsgeschäftes der off. Handelsges. Tischler & Müller in Breslau, ferner Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten, Lebensmitteln, Saaten, Dünge- mitteln u. Futtermitteln sowie überhaupt mit Landesprodukten aller Art. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10000, übern. von den Gründern zu pari, umgest. lt. G.-V. v. 12./3. 1925 auf RM. 30 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1 und Umwertung des Nennbetrags von M. 10 000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2752, Wertp. 284, Debit. 100 741, Waren 24 527, Inv. 2450, Verlust 1711. – Passiva: A.-K. 30 000, Bank 5653, Kredit. 97 014. Sa. RM. 132 667.