* 4 == = ――― 1608 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 30 130, Zs. 4416, Steuern 922. – Kredit: Waren 33 687, Gewinn 1925 69, Verlust 1926 1711. Sa. RM. 35 469. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Hinrich Müller, Elias Koppenheim, Rob. Rothmeister. Aufsichtsrat: Meyer Koppenheim, Arnold Tischler, Bankier Eugen Fabisch, Fritz Gold- schmidt, Martin Ebstein, Breslau; Rittergutsbes. Major a. D. Hugo Schreier, Klein-Baudiss, Kreis Liegnitz; Güterdir. Henning Garve, Zellin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rhein. Margarinewerke Giesler u. Trinius Akt.-Ges., Brühl, Kölnstrasse 74. Gegründet: 12./4. 1906 mit Wirkung ab 1./4. 1906; eingetr. 26./10. 1906. Firma bis 2./2. 1925 Schlossbrauerei Brühl A.-G.. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstell. u. Handel mit Margarine u. Speisefetten sowie sonst. Handelsgeschäfte, früher: Brauerei. Kapital: RM. 175 000 in 350 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 350 000 (Vorkriegskapital). Lt. G.-V. v. 2./2. 1925 Umstell. auf RM. 175 000 (2: 1) in 350 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Immobil. 103 900, Masch. 37 400, Fuhrpark 14 400, Vorräte 17 234, Kassa 2215, Eff. 1000, Debit. 113 816. – Passiva: A.-K. 175 000, R.-F. 47 500, Kredit. 13 613, Gewinn 53 852. Sa. RM. 289 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 092, Gewinn 53 852 (davon: Div. 10 500, R.-F. 40 000, Vortrag 3352). – Kredit: Saldovortrag 6798, Fabrikations-K. 58 146. Sa. RM. 64 945. Dividenden 1913/14–1926/27: 2, 0, 2, 2, 2, 3, ?, 2, 2, ?, ?, 0, 0, 6 %. Direktion: Carl Trinius, Helmut Giesler. Aufsichtsrat: Vors. Frau P. Trinius, Frau E. Giesler, Dr. Hans Trinius, Brühl; Herm. Trinius, Nordhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zuckerfabrik Brühl, Akt.-Ges. in Brühl, Rheinland. Gegründet: 1883. – Die Ges. hat mit dem Braunkohlen- u. Brikettwerk Berggeist A.-G. Brühl einen Kohlenlieferungsvertrag auf die Dauer des Bestehens des Braunkohlen- u. Brikett, werk Berggeist abgeschlossen. Zweck: Fabrikation von Weisszucker u. Rohzucker u. Beteil. an Unternehm., die mit dem Ges.-Zwecke zus.hängen. Der Grundbesitz umfasst 440 preuss. Morgen. Zuckerproduktion 1916/17–1926/27: 87 000, 72 000, 43 779, 57 030, 72 000, 65 000, 52 000, 65 600, 2, 2, 90 800 dz; Rübenverarbeit.: 426 500, 570 060, 348 678, 429 100, 570 060, 859 000, 512 900, 502 500, 491 000, 673 727, 750 000 dz. Kapital: RM. 1 680 000 in 8400 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 1 050 000. Urspr. M. 1 050 000. Erhöht 1921 auf M. 8 400 000 in Akt. zu M. 1000. (Über Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 25./3. 1925 Umstellung des A.-K. von M. 8 400 000 durch Abstempel. der 8400 Akt. von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 641 700, Gebäude 487 000, Masch. 600 000, Geräte 1600, Bahnanschluss 37 000, Fuhrpark 4500, Schlammweiher 18 000, Wertp. 13 720, Kassa 7637, Wechsel 58 799, Bestände 237 177, Debit. 704 287, Aufwert.-Ausgleich 75 000. – Passiva: A.-K. 1 680 000, R.-F. 168 000, nicht abgehob. Gewinnanteile 3915, Kredit. 693 465, Aufwert. 99 241, Gewinn 241 798. Sa. RM. 2 886 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb 3 534 298, Abschreib. 88 123, Saldogewinn 241 798. – Kredit: Gewinnvortrag 11 887, Zucker 3 852 333. Sa. RM. 3 864 220. Dividenden 1912/13–1926/27: 16, 4, 24, 23, 17, 15, 0, 8, 8, 6, 35 %, RM. 10, 5, 5, 8 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr. Franz Flecken. Aufsichtsrat: Vors. H. Frenger, Fühlingen; Stellv. Gutsbes. Jos. Bollig, Niederbolheim; Landesökonomierat Fritz Bollig, Köln; Gutsbes. Stefan Contzen, Cöln-Nippes; Gutsbes. Jakob Destrée, Efferen; Gutsbes. Otto Frings, Hersel; Gutsbes. Heinr. Litz, Schönrath; Gutsbes. Jean Kaspers, Haus Vogelsang; Gutsbes. Franz Roellgen, Berzdorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankverein. Arnold André, Akt.-Ges., Bünde i. W. Gegründet. 9./8. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Zigarren u. and. Erzeugnissen der Tabakindustrie. Fortführ. der früh. Einzelfirma Arnold André. Die Ges. besitzt Fabriken in Eilshausen, Hunnebrock, Ellerbusch, Klosterbauerschaft, Haever, Büttendorf, Gehlenbeck, Oetinghausen, Westkilver u. Werfen. Kapital. RM. 750 000 in 2980 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu je RM. 250. Urspr. M. 300 Mill. in 2980 St.- u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. v. 1925 Umstell. auf RM. 750 000 (400: 1) in 2980 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu je .250.