== 1610 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Urspr. M. 90 000. Die G.-V. v. 22./1. 1902 beschloss Erhöh. um 128 Akt. zu M. 300 zum Kurse v. M. 600. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 26./8. 1924 v. M. 128 400 auf RM. 112 992. Die G.-V. v. 28./9. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 21 400 u. nachfolg. Erhöh. um RM. 42 800 in 428 Aktien zu RM. 100 (2 RM. 50) beschlossen. In der G.-V. v. 23./7. 1927 wurde beschlossen, das in der G.-V. v. 28./9. 1926 um RM. 42 800 erhöhte A.-K. um denjenigen Betrag herabzusetzen, der bis zum 1./9. 1927 nicht gezeichnet ist. Nach der Bilanz v. 30./6. 1927 waren bis zu diesem Tage RM. 25 200 gezeichnet. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 161, Säcke 1, Acker u. Wiesen 6200, Grundst. 15 000, Masch. 15 040, Debit. 14 266. – Passiva: A.-K. 46 600, Buchschulden 2998, Zs. 882, Reingewinn 187. Sa. RM. 50 668. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Säcke 111, Lohn 2469, Unk. 5497, Steuern 4158, Kaufkartoffeln 412, Zs. 467, Kohlen 2631, Aktienkartoffeln 4469, Abschr. auf Masch. 560, Reingewinn 187. – Kredit: Gewinn aus zuviel gutgeschrieb. Kartoffelgeld aus dem Jahre 1925/26 7520, Rückvergüt. an Steuern 1552, Flockenfabrikat. 10 992, Acker- u. Wiesen- ertrag 839, Stärkefabrikat. 25, Schürpe 35. Sa. RM. 20 966. Dividenden: 1912/13 Verlust M. 21 400; 1913/14–1914/15: Gewinn M. 14 503, 11 392; 1915/16 u. 1916/17 Verlust M. 20 719, 9073; 1917/18–1926/27: Gewinn M. 14 304, 25 919, 13 718, 7799, 613 703, GM. 35.90, 21.80, 40, 0, 187. Direktion: Wilh. Petry, H. Wagener. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Schrader, Hermann Knake, Jerchel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grosshandels-Akt.-Ges. für Getreide u. Mühlenfabrikate in Charlottenburg 2, Hardenbergstr. 12. (Börsenname: Grosshandel für Getreide.) Gegründet: 31./12. 1921; eingetr. 17./3. 1922. Gründer u. Gründungshergang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweigniederl. Frankf. a. M. Zweck: Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten u. Futtermitteln sowie Erzeug. u. Be- u. Verarbeit. dieser Waren nebst der Betriebe von Mühlen. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszweckes auch befugt, mit Genehmig. des A.-R. andere Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen, überhaupt alle damit im Zu- sammenhang stehenden Geschäfte zu betreiben. Beteiligungen: Die Ges. ist durch Aktienbesitz interessiert an der Bayer. Grosshandels- Ges. für Getreide u. Mühlenfabrikate Akt.-Ges., an der 1923 gegründeten Rheinischen Grosshandels-Akt.-Ges. für Getreide u. Mühlenfabrikate, Düsseldorf. Ferner besitzt die Ges. sämtl. Anteile der Westdeutschen Mühle G. m. b. H. in Düsseldorf. – 1925/26 wurde die Rheinische Grosshandels-A.-G., Düsseldorf, aus Konzentrationsgründen liquidiert; ferner wurde der Betrieb der Westdeutschen Mühle G. m. b. H., Düsseldorf, an den Vorbesitzer verpachtet. Kapital: RM. 1 500 000 in 50 000 Akt. zu RM. 20 u. 5000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 30 000 000, erhöht 1923 um M. 70 000 000 auf M. 100 000 000 in 50 000 Akt. zu M. 1000 u. 10 000 Akt. zu M. 5000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 17./12. 1924 von M. 109 000 000 unter Einzieh. von M. 25 000 000 Akt. mithin von M. 75 Mill. auf RM. 1 500 000 derart, dass der Nennwert der Aktien von bisher M. 1000 bzw. M. 5000 auf RM. 20 bzw. RM. 100 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des Akt.-Kap.), 4 % Div. an Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 5000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Geb. 427 500, Inv. 1, Eff. u. Beteil. 488 17 1, Kassa u. Bankguth. 176 451, Wechsel 137 234, Waren 385 694, Debit. 1 577 383, Aufwert.-Ausgleich 45 274. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 150 000, Hyp. 204 474, Bankschulden 265 749, Kredit. 830 268, Steuerrückst. 84 000, Div.-Einlös. 2069, Gewinn 201 148. Sa. RM. 3 237 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 560 888, Abschr. 100 622, Gewinn 201 148 (davon: Div. 150 000, Tant. an A.-R. 20 000, Vortrag 31 148). – Kredit: Gewinn-Vortrag von 1./10. 1926 25 748, Waren 821 193, Grundstücksertrag 15 717. Sa. RM. 862 658. Kurs Ende 1923–1927: 1.7, 1.25, 47, 115, 134.50 %. Eingef. an der Berliner Börse im Aug. 1923. Dividenden 1921/22–1926/27: 30, 0, 0, 6, 10, 10 %. Direktion: Siegfried Rosenthal, Manfred Bock, Samuel Neu; Stellv. Paul Kaminski. Prokuristen: E. Klettner. Aufsichtsrat: Vors. Leopold Badt, Charlottenburg; Bankier Rich. Pohl, Justizrat Julius 4 Schachian, Berlin; Komm.-Rat Bayerthal, Krefeld; Bankdir. Dr. Leopold Gutmann, Berlin; Kaufm. Ludwig Simons, Neuss. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. Fil.; Hardy & Co. G. m. b. H. (auch für München). ――