Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1611 Clauener Actien-Zuckerfabrik in Clauen, Prov. Hannover. Gegründet: 1869. Zweck: Rohzuckerproduktion 1916/17–1926/27: 41 690, 60 130, 7 45 408, 36 700, 36 700, 44 538, 26 500, ?, 12 370, 66 700, 44 315 Ztr.; Rübenverarbeitung: 255 700, 341 300, 284 145, 249 460, 294 627, 249 461, 345 500, 243 750, 363 900, 423 600, ? Ztr. – Pflichtrüben pro Aktie 150 Ztr. Kapital: RM. 522 000 in 1160 Akt. zu RM. 450. Urspr. M. 450 000 (Vorkriegskapital) in 1000 Nam.-Akt. à M. 450. 1921 erhöht um M. 22 500, It. G.-V. v. 12./6. 1922 um M. 22 500. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 27 000 in 60 Inh.-Akt. zu M. 450, ausgegeben zu M. 960 Mill. Lt. G.-V. v. 11./9. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 522 000 in 1160 Aktien zu RM. 450. Geschäftsjahr: 1./7.–930./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. 10 000, Geb. 204 928, Masch. u. Apparate 229 869, Inv.-Bestände 87 542, Eff. 1376, Kassa 992, Hildesheimer Bank 4994, Postscheck 39, Debit. 26 696, (Bürgschafts-Schuldner 10 000), Verlust 9136. – Passiva: A.-K. 522 000, Konto der Aktionäre 1407, Dr. Rich. Schmidt-Stiftung 3083, Kredit. 34 064, Wechsel 15 018, (Bürgschafts-Gläubiger 10 000). Sa. RM. 575 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 543 725, Unk. 250 720, Abschr. 16 280. –— Kredit: Vortrag 371, Zucker 751 545, Melasse 24 521, Schnitzel- u. Schlammpresse 22 673, Rübensamen 855, Zs. 478, Eff. 1144, Verlust 9136. Sa. RM. 810 724. Vorstand: Vors. Ad. Grote, Stellv. H. Hartmann II, Machtsum; Friedrieh Lauenstein, Otto Köhler, Sossmar; Albert Busche, Rautenberg. GBetriebs-Direktor: H. Morawe. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Grote; Stellv. Friedrich Lauenstein, Karl Köhler jun., Sossmar; Robert Wittneben, Rautenberg; Chr. Brönnecke, Hüddessum; Carl Oberg, Sossmar; Heinrich Kühne, Clauen; Heinrich Lüders, Gross-Lobke; G. Münstett, Conrad Haake, Rautenberg; Josef Lieke, Adlum; Conrad Brönnecke, Hönnersum; Heinrich Engelke, Hüddessum; Rud. Grote, Otto Demel, Clauen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Grossmann, Akt.-Ges. in Coburg, Ketschengasse 20/24. Gegründet: 1./6. 1922; eingetr. 6./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb. u. Fortbetrieb des unter der Firma C. Grossmann, G. m. b. H., Coburg, betrieb. Fabrikationsgeschäftes sowie Betrieb aller mit diesem Geschäfte verwandten oder zus. hängenden Gewerbe. Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. statthaft. Die Fabrikat.- u. Lagerräume mit Stallungen u. Garagen bestehen aus 7 mehrstöck. Ge- bäuden mit 3000 qm bebauter von im ganzen 4000 qm Grundfläche. Ausserdem noch 6000 am eigener Grundbesitz an der Stadtgrenze vorhanden. 1927 pachtete die Ges. das Grundstück Frankfurter Allee 46 in Berlin auf 10 Jahre. Kapital: RM. 900 000 in 43 800 St.-Akt. u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Juni 1922 erhöht um M. 10 Mill. St.-Akt. Lt. G.-V. v. 28./11. 1922 Erhöh. um M. 15 Mill., den Aktion. (2: 1) zu 130 % angeboten. Erhöht lt. a. 0. G.-V. v. 20./11. 1923 um M. 15 Mill. in. 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon M. 7 500 000 angeb. im Verh. 4: 1 zu GM. 1. Lt. G.-V. v. 25./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 45 000 000 auf RM. 900 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20. Die G.-V. v. 31./3. 1927 beschloss Anderung der Stückelung durch Umtausch von je 5 St.- bzw. Vorz.-Akt. zu RM. 20 in je 1 St.- bzw. Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St, 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in besond. Fällen. Gewinnyerteilung: 5 % R.-F.; etw. weitere Abschr. u. Rückst.; 5 % Vorz.-Div.; 4 % Div. auf sämtl. Aktien; vertragsm. Tant. an Vorst., 12 % Tant. an A.-R; Übersch. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 523 137, Masch. 122 800, Kühlanlage u. Leitungen 25 600, Koch- u. Heizanlage 10 240, Einricht.-Gegenstände 6241, Einricht. Sonneberg 12 186, Mobil. 1, Fuhrpark u. Autos 23 065, Beteil. u. Eff. 6337, Waren 402 351, Aussenstände 281 038, Postscheckguth., Bankguth., Kassa 43 563. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 42 852, Gläubiger 328 161, Arb.-Unterstütz.-K 3000, Delkr. 10 000, Gewinn 172 547. Sa. RM. 1 456 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 256 551, Löhne, Gehälter u. Provis.-K. 349 152, Haushalt.-K. 10 702, Steuer-K. 92 770, Abschr. 56 450, Gewinn 172 547 (davon: R.-F. 12 147, Arbeiterunterstütz.-F. 1000, a. o. Rückstell. 15 000, Div.-Ausschütt. 109 200, vertrags- mässiger Gewinnant. des Vorst. 5460, Tant. an A.-R. 9900, Vortrag 19 839). – Kredit: Vortrag aus 1926 15 027, Waren-K. 923 146. Sa. RM. 938 174. Kurs Ende 1923–1927: 3, 1.70, 82.50, 170, 156 %. In Berlin notiert. St.-Akt. Nr. 28 801 bis 43 800 zu M. 1000 seit Aug. 1924 an der Berl. Börse zugelassen. Dividenden 1922–1927: St.-Akt. 50 %, GM. 1, 0, 10, 10, 12 %; Vorz.-Akt. 5, 1, 0, 5, 5, 5 %. Direktion: Kommiss.-Rat Abraham Friedmann. Prokuristen: Dir. Bauer, Dinkel, Neidiger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Tobias Grossmann; Stellv. Justizrat Dr. Friedr. Bretzfeld, Bankdir. Erhard Marx, Dir. Leonh. Meckel, Bankdir. Arno Kramss, Staatsbankdir. Andreas