―― 1612 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Hager, Coburg; Bankdir. Dr. Franz Belitz, Berlin; Bankdir. Alfred Gmelin, Erfurt; Nathan Lämmle, Augsburg; Hofmarschall Edm. Weich, Coburg; vom Betriebsrat: Georg Werner, August Hose, Coburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Erfurt: Dresdner Bank; Coburg: Bayerische Staats- bank, Vereinsbank Coburg:; München: Hofmann & Wechsler. F. F. Resag Akt.-Ges. in Copenick. Berliner Büro: C. 54, Alte Schönhauser Str. 6. Gegründet: 26./10. bezw. 7./12. 1907 mit Wirkung ab 1./7. 1907; eingetr. 10./12. 1907. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/1917. Sitz der Ges. lt. G.-V. v. 11./12. 1926 von Berlin nach Cöpenick verlegt. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kaffee-Ersatzmitteln sowie von anderen Nah- rungs- u. Genussmitteln. 1908/1909 Bau einer neuen Fabrikanlage in Köpenick. Erhebl. Erweiterungsbauten 1912 u. 1914/15. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 800 000. 1912 Erhöh. um M. 200 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. von 1924 von M. 1 000 000 auf RM. 500 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der 1000 Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 500. Dawesbelastung: RM. 324 760. Geschäftsjahr: 1./7.-30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 633 502, Masch., Geräte u. Gebrauchs- zeug 365 922, Geld, Wechsel u. Wertp. 5689, Debit. 300 058, Rohstoffe, Waren, Papier, Fastagen usw. 78 354, (Industriebelast.-Antizipation 324 760), Verlust 279 713. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 523 784, Banken 563 189, Hyp. 76 267, (Industrieoblig. 324 760). Sa. RM. 1 663 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 354 420, Abschr. 63 417, Fabrik- u. Handl.-Unk. 452 937. – Kredit: Rohgewinn 591 061, Verlust 279 713. Sa. RM. 870 774. Dividenden 1912/13–1926/27: 6½, 8, 10, 7, 10, 12, 3, 6, 12, 18, ?, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Willy Ehwe, Cöpenick. Aufsichtsrat: W. H. Franck, Wilh. Jürgens, Berlin; Hugo Theunert, Cöpenick; Franz Mewes, B.-Treptow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Actien-Stärke-Fabrik Croya b. Parsau, Prov. Hannover. Gegründet: 5./3. 1884. Zweck: Fabrikation von Kartoffelstärke. Kapital: RM. 47 200 in 236 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 70 800. Urspr. M. 60 000, später erhöht um M. 10 800. Lt. G.-V. v. 8./9. 1924 Umstell. von M. 70 800 auf RM. 47 200 (3: 2) in 236 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1927: Aktiva: Immob. 31 345, Inv. 10 766, Eff. 500, Vorräte 340, Kassa 342, Unterbilanz 4450, Verlust 2219. – Passiva: A.-K. 47 200, R.-F. 769, Darlehen 1994. Sa. RM. 49 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1235, Abschr. 1776. – Kredit: Einnahmen 792, Verlust 2219. Sa. RM. 3011. Dividenden 1912/13–1926/27: 0 %. Direktion: W. Klaus, E. Wienecke, H. Behne. Aufsichtsrat: Vors. H. Schulze, Fr. Raudhahn, H. Bammel, Tülau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Cuxhavener Hochseefischerei-Akt.-Ges. in Cuxhaven. Gegründet: 12./2. 1908; eingetr. 18./2. 1908. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Filiale in Hamburg. Zweck: Fang u. Verwertung von Seefischen u. anderen Meeresprodukten. Die Ges. besitzt ein unbelastetes Grundstück in Cuxhaven, Seedeich 18, 1415 qm gross, auf welchem das Dir.-Wohnhaus errichtet ist. Der Lagerschuppen am Fischereihafen ist auf Staatsgrund belegen. Die Flotte der Ges. bestand bei Ausbruch des Krieges aus 32 Dampfern. Den während des Krieges erlittenen Verlust hat die Ges. durch Neubauten und durch Ersatzdampfer vollkommen ausgeglichen u. besass 37 Fisch-Dampfer u. einen Hafenschlepper. Die G.-V. v. 9./2. 1927 genehmigte den mit der Deutschen Seefischerei A.-G., Cuxhaven, geschlossenen Vertrag, lt. dem das Vermögen der Deutschen Seefischerei A.-G. unter Ausschluss der Liqu. als Ganzes auf die Ges. übergeht, gegen Gewähr. von RM. 2 000 000 neuen St.-Akt. der Ges. an die Aktionäre der Deutschen Seefischerei A.-G. durch Umtausch von je 1 St.-Aktie zu RM. 200 der Cuxhavener Hochseefischerei A.-G. gegen je RM. 600 St.-Akt. der Deutschen Seefischerei A.-G. Schiffspark der Ges.: 73 Fischdampfer, 2 Hafen- schlepper u. 1 Tankleichter. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt bei der Cuxhavener Eiswerke A.-G., Cuxhavener Bauverein m. b. H., Siedlungsgenossensch. G. m. b. H., Cuxhaven, Erste Deutsche Stock- u.