d86 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1613 Klippfischwerke G. m. b. H., Geestemünde, Stadttheater G. m. b. H., Cuxhaven, Deutsche Seefischhandels-A.-G., Isehaus G. m. b. H., Hamburg, Cuxhavener Klippfischwerke A.-G. in Cuxhaven, Cuxhavener Fischmehl- u. Dampftranwerke A.-G. Kapital: RM. 8 048 000 in 50 000 St.-Akt. zu RM. 80, 10 000 St.-Akt. zu RM. 200, 2000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 3000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 16. – Vorkriegskapital: M. 3 300 000. Urspr. A.-K. M. 2 200 000, erhöht 1913 auf M. 3 300 000, dann erhöht von 1918–1924 auf M. 53 000 000 in 50 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 53 000 000 auf RM. 4 048 000 derart, dass der Nennwert der St.- u. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 80 bzw. RM. 16 herabgesetzt wurde. Lt. G.-V. v. 9./2. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 4 000 000 durch Ausgabe von 10 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 2000 St.-Akt. zu RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1927. Von den neuen Aktien dienten RM. 2 000 000 zur Durchführung der Fusion mit der Deutschen Seefischerei A.-G. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 80 St.-A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 16 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bis 4 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., 4 % an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R.; Rest Super-Div. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Der A.-R. hat das Recht, bei der Versicher. der Dampfer u. anderer Fahrzeuge zu beschliessen, dass die Ges. bis zu 20 % als Selbstversicherer im Einzelfalle eintritt. Desgleichen hat der A.-R. darüber zu bestimmen, ob nur gegen Totalverlust, oder grosse Havarie, oder Ansprüche Dritter, oder zu vollen Cascobedingungen zu versichern ist. Die ersparten Prämiengelder sind in einen Versich.-R.-F. abzuführen. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: 83 Fischdampfer, 2 Hafenschlepper, 1 Tankleichter 7 614 000, Geb., Anlagen; Inv. usw. 749 008, Hyp. 21 426, Beteil., Wertp. usw. 1 073 157, Warenbest. 909 696, Debit. 795 454, Kassa u. Bankguth. 136 573, unabgerechnete Havarien 64 730, (Aval-Debit. 8050). – Passiva: A.-K. 8 048 000, R.-F. 850 000, Bankschuld 713 090, Kredit. 834 312, Akzepte 482 167, Reingewinn 436 476, (Aval-Kredit. 8050). Sa. RM. 11 364 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern usw. 651 739, Abschr. 583 859, Gewinn 436 476 (davon: Div. 321 920, Tant. an A.-R. 25 000, Vortrag 89 556). – Kredit: Gewinn-Vortrag 1925/26 18 814, Betriebsgewinn 1 653 260. Sa. RM. 1 672 074. Kurs Ende 1913–1927: 124, 131*, –, 176, 238, 174*, 265.60, 424.50, 569, ca. 10 000, –, 6.75, 32.75, 122.5, 105 %. Notiert in Hamburg. Seit Anfang 1923 auch in Berlin notiert. Kurs Ende 1925–1927: 32.50, 125, 105 %. – Zulass. von RM. 4 000 000 Akt. (Em. v. Februar 1927) im März in Berlin u. Hamburg. Dividenden 1912/13–1926/27: 10, 12, 10, 15, 14, 14, 10, 20, 20, 25, 0, 0, 0, 5, 8 %; Vorz- Akt. v. 1./4 –30./6 1920: 4 %; 1920/21–1921/22: Je 4 %. 1922/23–1924/25: Je 0 %. 1925/26 bis 1926/27: Je 4 %. Direktion: Rich. Ohlrogge, Karl Körner, Eduard von Horn. Prokuristen: W. Koch, R. Ahlf, R. Hinrichs. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bank-Dir. M. W. Kochen, Dr. W. Sthamer, Otto W. Krogmann, Dr. Carl Melchior, Senator Dr. W. A. Burchard, Hamburg; Carl J. Busch, Dr. Walter Hart- mann, Ernst Kritzler, Berlin; Dir. Ferd. Lincke, Alfred Michahelles, Dir. Warnholtz, Ham- burg; Diedrich Hahn, Cuxhaven; Dr. Guido Möring, George Behrens, Dir. Gustav Nordquist, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Vereinsbank in Hamburg L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co., Commerz- u. Privatbk.; Berlin: Disc.-Ges., S. Bleichröder, Commerz- u. Privatbk. Deutsche Seefischhandels-Akt.-Ges. in Cuxhaven. Gegründet: 15./3.1910; eingetr. 12./4.1910. Zweigniederl. in Wesermünde, Hamburg u. Emden. Zweck: Handel mit Fischereiprodukten sowie Betrieb aller damit zusammenhängenden Nebengeschäfte. Die Ges. pflegt den direkten Verkauf von Seefischen an die Konsumenten u. hat zu diesem Zwecke im Inlande eigene Betriebe eingerichtet. Verkaufs-Filialen wurden in Breslau, Dresden, Plauen i. V., Düsseldorf, Magdeburg, Köln u. Elberfeld errichtet. Die Ges. hat in Frankfurt a. M. mit dortigen Interessenten eine G. m. b. H. gegründet und will weitere Filialen errichten. Kapital: RM. 1 200 000 in 3000 Aktien zu RM. 400. Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000, begeben zu 105 %. 1916 Erhöh. um M. 400 000, 1920 weitere Erhöh. um M. 1 000 000. Lit. G.-V. v. 2./4. 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien. Lt. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 480 000 durch Abstempel. der 3000 Aktien von M. 1000 auf RM. 160. Die G.-V. v. 18./11. 1927 beschloss Erhöhung um RM. 720 000 auf RM. 1 200 000 durch Umtausch der alten Aktien gegen Zuzahl. von RM. 240 seitens der Aktionäre in 3000 neuen Aktien zu RM. 400. Grossaktionäre: Die Aktien befinden sich seit 1./1. 1922 im Besitz der A.-G. Cuxhavener Hochseefischerei in Cuxhaven. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.), besond. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 12½ % Tant. an A.-R. (mind. jedoch je Mitgl. RM. 2000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Immobil. 894 000, Inv. 253 301, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 34 963, Aussenstände 325 647, Hyp. 5000, Kaut. 500, Beteil. 30 003, Vorräte 230 930. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 175 518, Hyp. 249 701, Darlehen 450 000, Akzepte 65 039, Kredit. 287 079, Gewinn 67 006. Sa. RM. 1 774 345.