Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1615 e Urspr. M. 600 000. Erhöh. 1908 um M. 150 000, 1912 um M. 250 000, 1920 um M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 27./4. 1922 Erhöh. um M. 3 Mill., lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 6 Mill., lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 12 Mill. Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 24 Mill. auf RM. 1 200 000 durch Zus. leg. der Akt. 2 1 u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 420 000, Masch. 1, Inv. 1, Fahrzeuge 1, Wertp. 1, Kassa 22915, Waren 654 260, Debit. u. Bankguth. 825 640. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Dispos.-F. 300 000, Vortrag 77 494, Reingewinn 225 324. Sa. RM. 1 922 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 262 737, Gen.-Unk. 1 369 884, Dispos.-F. 50 000, Gewinn 302 819. – Kredit: Warenüberschuss 1 878 587, Zs. 27 728, Grundst.-Ertrag 1630, Gewinnvortrag 77 494. Sa. RM. 1 985 441. Dividenden 1913–1927: 15, 15, 15, 15, 15, 15, 2, ?, 2, ?, 2, ?, 12, 14, 14 %. Direktion: Albert Boehme. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Eugen Naumann, Leipzig; Stellv.: Oberamtmann Robert Messerschmidt, Beerendorf bei Delitzsch; Alwin Fiedler, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dessauer Werke für Zucker- u. Chemische Industrie Akt.-Ges. in Dessau. Gegründet: 19./7. 1921, eingetr. 30./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb von Zuckerfabriken u. Raffinerien, Melasse-Entzuckerungen u. Fabriken der Gärungsgewerbe jeder Art, chemischen Fabriken, Glyzerinfabriken, raffinerien u. destillationen, die Erzeugung von Nahrungs- u. Genussmitteln sowie von Viehfutterstoffen, die Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung aller zu vorgenannten Betrieben erforderlichen Mineralien, Chemikalien, Hilfsstoffen, Zwischen- u. Nebenprodukten, der Vertrieb der Er- zeugnisse u. Handelsgeschäfte aller Art. Die Ges. wurde in erster Linie gegründet zur Finanzier. der Dessauer Zucker-Raffinerie G. m. b. H. u. ihrer Zweigniederlassung, der Strontian- u. Potasche-Fabrik Rosslau in Rosslau a. E. Ausserdem verwertet die Ges. sämtl. Fabrikate dieser Unternehmen. Die Ges. ist beteiligt an folgend. Unternehmungen: Dessauer Zucker-Raffinerie (sämtl. Anteile), Zucker-Raffinerie Hildesheim, Schokoladen- fabrik Deutschland u. seit 1926 an der Chemischen Fabrik Dessau G. m. b. H. Die Beteil. Aer Ges. an der Bergwitzer Braunkohlenwerke A.-G. wurde 1926 wieder abgestossen. Kapital: RM. 8 100 000 in 68 000 St.-Aktien zu RM. 100, 2000 St.-Aktien zu RM. 600 u. 20 000 Vorz.-Aktien zu RM. 5, letztere mit 6 % (Max.) kumulativer Vorz.-Div. Uurspr. M. 25 000 000, erhöht 1922 um M. 25 000 000 u. Ausgabe von M. 30 000 000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 4./1. 1923 beschloss Erhöh. um M. 20 000 000 in 20 000 Vorz.-Akt., ferner Um- wandlung der besteh. M. 30 000 000 Vorz.-Akt. in 18 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 6000, div.-ber. ab 1./8. 1922, dayvon übern. M. 20 000 000 von einem Konsort. (Deutsche Bank, Berlin), angeb. den Aktion. im Verh. 31 bis 13./2. 1923 zu 300 %. Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 7./1. 1925 von M. 100 000 000 auf RM. 8 100 000 in 68 000 St.-Aktien zu RM. 100, 2000 St.-Akt. zu RM. 600 u 20 000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Bilanz am 31. Juli 1927: Aktiva: Beteilig. u. Wertp. 9 036 693, Kassa 8563, Wechsel 66 084, Debit. 7 710 420. – Passiva: A.-K. 8 100 000, R.-F. 1 200 000, Kredit. 6 681 303, Gewinn 840 458. Sa. RM. 16 821 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 266 742, Abschr. auf Beteilig. 146 408, Rückstell. für Steuern 550 000, Gewinn 840 458 (davon: Div. 726 700, Tant. 43 242, Vortrag 70 516). – Kre dit: Gewinnvortrag 44 553, Rohgewinn 1 759 055. Sa. RM. 1 803 608. Dividenden 1921/22 –1926/27: 30 %, 50 GPf. pro St.-Aktie, 2½, 6, 6, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Wilh. Cramer, Reg.-Rat a. D. Dr. Leopold Kaatz; Stellv. Dr. Fritz Gromzig. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Due, Dessau; Stellv. Justizrat Dr. Walter Schultz, Magdeburg; Dr. Emil Fleischer, Heidelberg; Staatsoberförster Georg Mann, Rittergut Möllen- hagen; Hofkammer-Präs. Dr. G. Hess, Dessau; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. G. Talbot, Aachen; Reg.-Baumeister a. D. F. Krüger, Bonn; Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Bank-Dir. Josef Lux, Dessau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Dessau: Dessau-Anhaltische Landes- bank; Köthen: B. J. Friedheim & Co. Dampfmühlen-Akt.-Ges., Deutsch-Krone. Gegründet: 17./11. 1924; eingetr. 22./12. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erzeug. von Mühlenprodukten sowie Handel mit Brotgetreide (Roggen u. Weizen). Kapital: RM. 110 000 in 110 Akt. zu RM. 1000. Die Aktien gehören zwei Interessenten- gruppen u. sind nicht veräusserlich. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Nam.-Akt. 20faches St. Recht, Inh.-Akt. einfaches St.-Recht. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Debit. 40 348, Kassa 257, Waren 209 153, Immobil. 362 043, Mobil. 13 848, Beteil. 1000, Verlust 95 637. – Passiva: A.-K. 110 000, Kredit. 409 688, Hyp. 200 000, Akzepte 2600. Sa. RM. 722 288.