1616 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. * Gewinn- u. Verlüst-Konto: Debet: Bilanz-K. 98 536, Unk. 161 424. – Kredit: Waren 164 324, Verlust 95 637. Sa. RM. 259 961. Dividenden 1925/26–1926/27: Werden nicht bekanntgegeben. Direktion: Karl Harlos, Curt Angermann. Prokurist: Bruno Hammer. Aufsichtsrat: Namen der Aufsichtsratsmitglieder trotz Ersuchens nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. König Friedrich-August-Mühlenwerke Akt.-Ges. in Dölzschen bei Dresden. Gegründet: 13./8. u. 15./10. 1910 mit Wirk. ab 1./7. 1910; eingetr. 2./11. 1910 in Dresden. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma Gebr. Braune mit dem Zusatz König Friedrich-August-Mühlenwerke in Dölzschen u. Coschütz betrieb. Weizen- u. Roggenmühlen; Handel u. Verwert. von Mühlenprodukten u. Getreide jeder Art mit Ausnahme der Brotfabrikation. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. beträgt etwa 7.16 ha u. befindet sich in den Fluren Coschütz, Dölzschen u. Naundorf; davon entfallen etwa 42 a auf bebaute Flächen. In Betrieb befinden sich die örtlich getrennt liegenden 3 automatischen Mühlen Coschütz, Dölzschen und Naundorf, sämtl. mit Wasserkraftanlagen u. 4 Turbinen von 372 PS-Leistung sowie verschied. Hilfskraftmasch. versehen, die eine Gesamttagesleistungsfähigkeit von etwa. 3000 Ztr. Getreide umfassen, u. zwar wird in der Hauptsache Weizen u. Roggen gemahlen. Die Ges. besitzt in Coschütz einen modernen Turmsilo mit Gleisanschluss, der etwa 90 000 Ztr. Schwergetreide fasst. Der Gesamtsilofassungsraum der drei Mühlen beträgt etwa 150 000 Ztr. Schwergetreide. Zur Zeit werden 27 Beamte u. 59 Arbeiter beschäftigt. Die Ges. ist beteiligt an der Mühlen-Industriebank, Berlin. Kapital: (Erhöh. beschlossen) RM. 948 200 in 12 932 St.-Akt. zu RM. 50, 216 St.-Akt. zu RM. 100 u. 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 100; die Vorz.-Akt. sind mit 10 % Vorz. Div. u. einer vorzugsweisen Befriedigung im Falle der Liqu. ausgestattet. Urspr. M. 1 200 000 (Vorkriegskapital), erhöht von 1918 bis 1923 auf M. 40 000 000 in 37 600 St.-Akt. u. 2400 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalserhöh. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kapitalumstellung erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 40 000 000 auf .. ( ― RM. 1 901 600 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 50 bzw. RM. 9, wobei auf Vorz.-Akt. noch eine Gesamt.-Zuzahl. von RM. 401.20 zu leisten war. Die G.-V. v. 10./3. 1928 beschloss zwecks Deckung der Unterbilanz aus 1927 u. zur Vornahme von Abschr. Herabsetz. des A.-K. auf RM. 648 200 durch Zus. leg. der St.-Akt. im Verh. 3:1; die 2400 Vorz.-Akt. zu je RM. 9 wurden in 216 St.-Akt. zu je RM. 100 umgewandelt; sodann wurde Wiedererhöhung des A.-K. beschlossen um bis zu RM. 601 800 auf bis zu RM. 1 250 000 durch Ausgabe von bis zu 6018 Vorz.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die Kap.-Erhöh. gilt als durchgeführt, wenn sie bis 18./2. 1929 bewerkstelligt ist, kann aber auch in Teilbeträgen erfolgen. Die Erhöh. ist um einen Betrag von RM. 300 000 erfolgt; ausgegeben zu 100 %. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 4½ % Obl. von 1919. Gekündigt zum 1./7. 1926. Rückzahl.- betrag £ Zs. RM. 6. 40 für nom. M. 1000; für Altbesitzgenussrechte ausserdem RM. 3.45. II. M. 3 000 000 in 5 % Obl. von 1921. Gekündigt zum 1./7. 1926. Rückzahl.betrag $£ Zs. RM. 3.35 für nom. M. 1000. Noch uneingelöst von beiden Anleihen RM. 942. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-vVerteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 10 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., bis 10 % Tant. an Vorst.. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Wasserkräfte 485 000, Geb. 1 014 420, Masch. 377 987, Inv. 32 218, Fuhrpark 14 109, Beteil. 750, Eff. 31, Hyp. 12 270, Kassa 2874, Schecks u. Wechsel 5490, Waren 1 097951, Bankguth. 12 493, Aussenstände 545 674, Übergangsposten 9800, Verlust 212 570. – Passiva: A.-K. 1 901 600, 4½ % u. 5 % Anleihen 942, Hyp. 9500, Akzepte 1 116 038, Verbindlichk. 72 175, Bank- do. 695 150, Übergangsposten 28 235. Sa. RM. 3 823 642. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1926 133 450, Gen.-Unk. 438 944, Zinsen 124 901, Steuern 47 227. – Kredit: Rohgewinn 530 732, verschied. Einnahmen 1220, Verlust 212 570, Sa. RM. 744 523. Kurs Ende 1923–1927: 1.7, 2.5, 11, 28, 19.25 %. Eingef. an der Dresdener Börse im Nov. 1922. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1918/19: 0, 15, 15, 15, 12½, 8 %. 1919 (v. 1./7.–31./12): 0 %. 1920–1927: 8, 20, 150, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1921–1927: 7, 77, 0, 7, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Braune, Dr. Julius Meisel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Paul Jos. Elb, Stellv. Bank-Dir. Dr. Viktor von Klemperer, Dir. Richard Braune, Dresden; Dr. Walter Naumann zu Königsbrück; Bank-Dir. Georg Priem, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank. Margarinefabrik Dommitzsch Akt.-Ges. in Liqu., Dommitzsch. Lt. G.-V. v. 10./3. 1925 Liqu. der Ges. Liquidator: Fabrikdir. Theod. Schädlich, Hamburg. Lt. Bek. v. 27./4. 1927 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926.