1618 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. desgl. zu M. 1000 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 135 * Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 104 Mill. im Verh. 200: 1 auf RM. 520 000 in 3700 Inh.-St.-Akt. zu RM. 100, 6500 desgl. zu RM. 20 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 50. Anleihen. 4½ % Teilschuldverschr. von 1907 u. 1908 (übern. von der Dresdner Milch- versorg.-Anstalt e. G. m. b. H.). Stücke zu M. 500 u. M. 1000 abgestemp. auf RM. 75 bezw. RM. 150. Im Umlauf Ende Sept. 1926 aufgewertet RM. 50 475. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Coup. Nr. 16 mit RM. 3 u. RM. 1.50 für je M. 1000 bzw. M. 500; 3 % Zs. für 1926 zahlbar gegen Coup. Nr. 18 mit RM. 4, 50 bzw. RM. 2, 25. Zahlstellen: Sächsische Landwirtschafts- bank A.-G., Dresden-A., u. deren Geschäftsstellen in Bautzen, Chemnitz, Döbeln, Grossen- hain, Leipzig, Meissen, Plauen, Pirna u. Zittau. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., RM. 50 Vorz.-Akt. = 50 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung. Mind. 10 % zum R.-F. (bis 100 % des A.-K.), besondere Rücklagen, 5 % Div. an St.- u. Vorz.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. oder nach G.-V.B. Bilanz am 30. Sept. 1927. Aktiva: Grundst. 105 776, Geb. 322 300, Inv. 192 800, Masch. u. Geräte 95 900, Wagen u. Geschirre 33 200, Pferde 23 000, Kraftwagen 43 300, Bürgschaften 1073, Eff. 619, Kassa 430, Debit. 67 092, Aufwert.-Ausgleich 70 671, Bestände 131 402 – Passiva: A.-K. 520 000, R.-F. 35 138, Oblig. u. Hyp. 84 125, Hyp. 40 000, Umsatzsteuer-Rückl. 9594, Div.-Rückst. 1316, Verpflicht. einschl. eigener Akzepte 342 644, Gewinn 54 746 (davon R.-F. 4224, Tant. an A.-R. 1201, Abschr. 15 000, Div. 26 000, Vortrag 8320) Sa. RM. 1 087 565. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 58 876, Handl.- u. Betriebsunk. 1 076 089, Steuern 66 709, soz. Lasten 46 753, Gewinn 54 746. Sa. RM. 1 303 174. – Kredit: Roh- gewinn RM. 1 303 174. „ Dividenden 1922/23–1926/27. 0, 0, 5, 0, 5 %. Direktion. Conrad Friedrich Reuter. Aufsichtsrat. Vors. Ökonomierat F. O. B. Hartmann, Sedlitz b. Pirna; Allodialgutsbes. Gg. Osw. Hofmann, Dresden; Gen.-Dir. Ökon.-Rat Kurt Paul Lohse, Dresden-Blasewitz; Erblehnsgutsbes. Dir. Karl Emil Richter, Leppersdorf b. Radeb.; Rechtsanw. Dr. Kurt Philipp, Bank-Dir. P. Beckert, Dresden. Betr. R.-Mitgl. Kurt Böhme, Erich Hübler, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Dresden-A, Bautzen, Chemnitz, Döbeln, Grossenhain, Leipzig, Meissen, Plauen, Pirna, u. Zittau: Sächsische Landwirtschaftsbank A.-G. Gärtnereizentrale Sachsen Akt.-Ges. in Liqu. in Dresden, Marienstr. 17. Lt. G.-V. v. 10./10. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Gärtnereibes. Dir. Rudolf Böhm, Dresden. Lt. Bek. v. Nov. 1927 ist die Liqu. beendet. Die Firma ist erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Hartwig & Vogel Akt.-Ges. in Dresden-A., Rosenstrasse 32. Gegründet: 28./2. 1910 mit Wirk. ab 1./5. 1909; eingetr. 19./5. 1910. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Weiterbetrieb der früher unter den Firmen Hartwig & Vogel in Dresden u. Bodenbach betriebenen Fabrikunternehm. einschl. Zweigniederlass. u. Verkaufsstellen, demnach Herstellung, Ankauf u. Vertrieb von Schokoladen, Kakao, Konfitüren, Zucker- waren aller Art; ferner die Herstell. von Ausstatt. u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Fabrikate sowie der Verkauf der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Laut Beschluss der G.-V. v. 1./12. 1925 wurde durch Fusionsvertrag das Vermögen der Automat Akt.-Ges. als Ganzes ohne Liquidation mit Wirkung vom 1./1. 1925 an die Hartwig & Vogel A.-G. übertragen. Der grösste Teil der Automat- Aktien war bereits vorher im Besitz der Hartwig & Vogel A.-G. bezw. deren Hauptaktionäre. Für 2 Auto- mat-Aktien über je nom. RM. 100 wurde eine junge Aktie der Hartwig & Vogel A.-G. über nom. RM. 400 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925 gewährt. Für einzelne Automat-Akt. wurde der entsprech. Barbetrag vergütet, u. zwar für Akt. von nom. RM. 100 RM. 200 u. für Akt. von nom. RM. 20 RM. 40 in bar. Die Ges. betreibt Fabriken in Dresden, Bodenbach a. E. u. Wien, in denen als Haupt- produkte Schokoladen, Kakaos, feine Desserts u. Zuckerwaren hergestellt werden. Die Betriebskräfte dieser Fabriken (Dampf u. Elektrizität) belaufen sich auf insges. zirka 1500 PS. Filialen befinden sich in Dresden (Altmarkt 15 u. Hauptstr. 26), Berlin, Breslau, Duisburg, Düsseldorf, Frankfurt a. M., Hamburg, Hannover, Leipzig, München, Wien u. Graz. Auch mit dem Auslande werden weitgehende Beziehungen unterhalten. Insges. beschäftigt die Ges. ca. 3000 Beamte, Arb. u. Arbeiterinnen. Kapital: RM. 7 500 000 in 18 750 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 6 000 000 (Vorkriegskapital) in 6000 Akt., begeben zu pari. Erhöht 1920 um M. 6 000 000. 1921 um M. 6 000 000 auf M. 18 000 000. Umgest. lt. G.-V. v. 12./7. 1924 von M. 18 000 000 auf RM. 7 200 000 durch Herabsetz. des Akt.-Nennwertes von M. 1000 auf