Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1619 RM. 400. Die G.-V. v. 1./12. 1925 beschloss, das A.-K. um RM. 300 000 auf RM. 7 500 000 zu erhöhen zwecks Übernahme der Aktien der Automat A.-G. 4½ % Hyp.-Anleihe von 1911 rückzahlbar zu 102 % M. 4 000 000 in Stücken zu M. 1000 aufgewertet auf RM. 150. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg.: Die Anleihe konnte im Jahre 1922 Zug um Zug gegen die 5 % Anleihe von 1922 umgetauscht werden. Im April 1926 wurden die noch im Umlauf befindlichen Stücke zur Rückzahl. am 1./7. 1926 gekündigt. Die Einlös. der Stücke erfolgt am 1./7. 1926 mit RM. 125.40 für M. 1000 ausschliessl. der für die Jahre 1925 u. 1926 zu zahlenden u. bis mit 1./7. 1926 fällig werdenden Zs. Die Genussrechte für Altbesitz wurden mit RM. 70 für ein Stück zu M. 1000 bar abgelöst. Die Anleihe wurde in Dresden notiert. Hyp.-Anleihe: M. 15 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1922, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, aufgewertet auf RM. 2.15, für die Stücke, welche seinerzeit gegen Stücke der 4½ % Anleihe von 1911 eingetauscht wurden, jedoch RM. 150. Die Stücke wurden auf RM. 2 abgestempelt unter Auszahlung der Spitze von RM. –.15 bezw. erfolgt bis auf weiteres Rückkauf zu RM. 2.15. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. ab 1927 durch jährliche Auslos. im April; 1./4. 1927 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monatlicher Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypothek zur 1. Stelle auf den Dresdner Grundstücken der Ges. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bk. Kurs Ende 1922–1927: 101, 450, 0.2, 0.1, 75, 77 % In Dresden notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼0 d. A.-K.), besond. Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grund- u. Geb.-Besitz 4 912 690, Masch., Geräte u. automat. Apparate 3 598 896, Kraftwagen 205 000, Einricht. der Zweiggeschäfte 145 000, Wertp. u. Beteil. 10 703, Hyp. 200 000, Schuldner einschl. Bankguth. 2 534 020, Kassa, Wechsel u. Schecks 59 165, Übergangsposten 10 427, Vorräte 3 475 230, Hartwig & Vogel A.-G., Bodenbach 750 000. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 750 000, Sonder-Rückl. 150 000, Rückl. für Aussenstände 150 000, Teilschuldverschr. 238 785, Jubiläumsstift. 135 209, freie Hilfskasse 95 906, Hyp. 428 750, Akzepte 590 905, Gläubiger einschl. Bankschuld 4 602 232, Finanzamt Dresden-Neustadt 203 269, Übergangsposten 122 184, Gewinn 933 888. Sa. RM. 15 901 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 688 940, Abschr. 812 474, Gewinn 933 888 (davon: Div. 600 000, Vortrag 333 888). – Kredit: Vortrag vom Vorjahr 336 707, Rohgewinn 4 098 596. Sa. RM. 4 435 304. Dividenden: 1913/14–1918/19: 7, 10, 10, 10, 10, 10 %; 1919–1927: 12, 30, 30, 600 %, 1 GM., 7, 8, 8, 8 %. Vorstand: Heinr. Vogel, Walter Vogel, Dresden; Nic. Stolterfoht, Bodenbach. Aufsichtsrat: Vors. Buchdruckereibes. Dr. jur. Friedrich Jänecke, Hannover; Stellv. Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Bürgermstr. a. D. Gustav Fink, Hannover; Komm.-Rat Otto Kämpfe, Rechtsanw. Dr. Paul Vogel, Frau Geh. Komm.-Rat Wwe. Agnes Vogel, Dresden; vom Betriebsrat: H. Kunte, K. Noch. Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Dresdner Bk. u. deren Niederlass. *Dr. Volkmar Klopfers N ahrungsmittel-Aktiengesellschaft, Dresden-Leubnitz, Dohnaerstr. 103. Gegründet: 5./1. 1928; eingetr. 8./2. 1928. Gründer: Paul August Hugo Hoppe, Hamburg; Kommerzialrat Karl Taussig, Prag; Friedrich Karl Freiherr von Wechmar, Dresden-Blasewitz; Willy Kurt Schmidt, Willy Erich Fritzsch, Dresden. Zweck: Pachtung der vormals dem Dr. phil. Friedrich August Volkmar Klopfer in Dresden, jetzt den Firmen Mitteldeutsche Grundstücks-Akt.-Ges. u. Sächsische Grundstücks- Akt.-Ges. in Leipzig gehörigen, in Dresden-Leubnitz-Neuostra geleg. Grundstücke zum Zwecke der Wiederinbetriebsetzung u. Fortführung des bisher unter der Firma Dr. Volkmar Klopfer in Dresden-Lenbnitz-Neuostra betrieb. Nahrungsmittelwerks sowie die Verwertung der für Dr. Klopfer patentierten Verfahren zur Herstellung von Nahrungsmitteln. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Siegmund Kühnreich. Aufsichtsrat: Hans J. Lebenbaum, Hamburg: Bank-Dir. Georg Priem, Dresden; Paul August Hugo Hoppe, Hamburg; Kommerzialrat Karl Taussig, Prag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Lobeck & Co. „ Dresden-A. 28, Löbtauer Str. 63/71. Gegründet: 14./4. 1921 mit Wirk. ab 1./5. 1920; eingetr. 15./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. des unter der Firma Lobeck & Co. in Dresden bisher betrieb. Fabrik- unternehmens; Herstell. u. Verkauf von Schokoladen, Kakao, Marzipan, Konfitüren, Honig- 102*