Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 1621 a Bünger Aktiengesellschaft in Duisburg, Ludgeristrasse. Gegründet. 12./5., 24./10. 1922; eingetr. 9./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstellung u. Verkauf von Kalge, Schokoladen, Zuckerwaren u. Keks jeder Art. Kapital. RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./1. 1923 um M. 15 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 45 000 650: 1) in 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927. Aktiva: Grundst. 60 000, Geb. 139 459, Masch.-Anlage 263 384, Lichtanlage 4105, Betriebsutensil. 29 647, Mobil. 4759, Automobile 28 116, Kassa 897, Reichs- bankgiro 464, Postscheck Essen 1201, do. Köln 851, Debit. 191 115, Dresdner Bank Duisburg 203, Heiz.- Anlage 951, Schecks u. Wechsel 13 693, Beteil. 100 000, Vorräte 293 557, Verlust 100 633. – Passiva: A.-K. 500 000, Bankguth. 144 833, Darlehen 600, Kredit. 20 332, Akzepte 112 342, Hyp. 15 796, Gewinn 3134. Sa. RM. 1233 040. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 84 401, Zs. u. Diskont 42 397, Steuern 19 529, Gehälter u. Löhne 130 426, Provis. 30 168, Reklame 2875, Versich. 517, Autounk. 20 440, Reparat. 3312, Verlust 100 633, Gewinn 3134. – Kredit: Waren 336 414, Immobil. Ertrag 789, Verlust 100 633. Sa. RM. 437 837. Dividenden 1922/23–1926/27. 0 %. Direktion. Philipp Peters. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Friedr. Bünger, Benrath; Rechtsanw. Dr. Franz Stockem, Düsseldorf; Fabrikant Friedrich Bünger, Benrath; Bank-Dir. Karl Tang, Düsseldorf-Oberkassel. Zahlstelle. Ges. Westdeutsche Zuckerwaren- indiskie Akt.-Ges. in Liqu. in Duisburg, Hindenburgstr. 126. Gegründet: 29./5. 1922; eingetr. 3./6. 1922. Sitz bis 20./8. 1922 in Detmold. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1924/5. Lt. G-V. v. 28./10. 1925 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Prokurist Paul Schmidt, Detmold, Bahnhofstr. 3. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Zuckerwaren aller Art sowie von verwandten Artikeln, insbes. Fortführ. der Dragee- u. Zuckerwarenfabrik Joh. Hugo Köther, gegr. 3. März 1903. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 14 Mill. in 2800 St.-A. zu M. 5000, aus- gegeben zu 1000 %. Lt. G.-V. v. 10./3. u. 28./10. 1925 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 100 000 (200: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Bilanz am 31. Okt. 1927: Aktiva: Immobil. 97 347, Debit. 5425, Kassa 60, Scheck u. Wechsel 65, Verlust 98 049. –. Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 98 164, Hyp. 782, Delkr. 2000. Sa. RM. 200 946. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dampfkesselanlage 4000, Masch. u. Geräte 380, Unk. 7406. Debit. 3844. Kredit: Delkr. 4000, Hausertrag 8803, Verlust 2827. Sa. RM. 15 631. Dividenden 1922– 19243 25, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Herm. Wallach, Duisburg; Rechtsanw. Dr. Elias Strauss, München; Dir. Carl Vogel, Detmold. Aktien-Zuckerfabrik in Eilenstedt, Prov. Sachsen. Gegründet: 1848. Auch Betrieb einer Landwirtschaft. Der Betrieb ist nach Schluss der Kamp. 1913 /14 eingestellt. Kapital: RM. 360 000 in 600 Akt. zu RM. 600. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 600 000. Lt. G.-V. v. 28./5. 1921 erhöht um M. 600 000, 1923 um M. 10 800 000, also auf M. 12 000 000 in Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 27./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 000 000 auf RM. 360 000 in 600 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Grund u. Geb. 2492, Inv. 262 985, Vorräte 147 678, Debit. 120 260. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 7565, Kredit. 147 897, Gewinn 17 952. Sa. RM. 533 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben der verschiedenen Konten 642 158, Gewinn 57 010. Sa. RM. 699 169. – Kredit: Einnahmen RM. 699 169. Dividenden: Werden nicht deklariert. – Gewinn 1913/14–1924/25: M. 50 924, 166 590, 181 899. 121 470, 150 837, 90 891, 166 521, 1 290693, 1 206 133, 737 352 657, GM. 19 060, 50 099; – Verlust 1925/26: RM. 39 058; Gewinn 1926/27: RM. 57 010. Direktion: Oberamtmann H. Schaper. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Hermann Stammer, Büddenstedt; Reg.-Rat Wilhelm Bethge, Köslin; Rittergutsbes. Max Schröder, Schönwerder; Gutsbes. Alwin Möhrig, Aderstedt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonto: Commerz- u. Privat-Bank Fil. Halberstadt. Postscheckkonto: Berlin 31 747. ――