1622 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Friedr. Bauer A.-G., Elberfeld, Uellendahlerstr. 402/410. Gegründet: 12./1. 1923; eingetr. 8./2. 1923. Fa. bis Febr. 1923: Wuppertaler Industrie Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist hervorgegangen aus der im Jahre 1896 gegründeten Firma Friedr. Bauer, Elberfeld. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kakao, Schokolade u. Zuckerwaren jeder Art. Kapital: RM. 605 000 in 5000 St.-Akt. zu RM. 120 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 250 000 in 1250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 21./2. 1923 um M. 4 Mill., davon M. 250 000 Vorz. Akt., zu pari ausgegeben. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 5 250 000 auf RM. 605 000 in RM. 600 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbi. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 24 500, Geb. 243 000, Masch. 150 000, Inv. 1, Fuhrwerk 1, Beteil. 1, Automobile 20 000, Kassa 289, Wechsel 760, Debit. 181 570, Waren 296 527. – Passiva: A.-K. 605 000, R.-F. 60 500, Kredit. 169 912, Hyp. 15 144, Gewinn 66 094. Sa. RM. 916 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 52 561, Gewinn 66 094. – Kredit: Vortrag 769, Gen.-Betriebs-K. 117 887. Sa. RM. 118 656. Dividenden 1923–1927: 0, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Kurt Freiherr von Hurter, Alfr. Frowein. Prokuristen: Reinhold Müller, Adolf Kauffert, Adolf Köppen. Aufsichtsrat: Vors.: Fabrikant Kurt Frowein, Elberfeld; Stellv.: Bankdir. Dr. Hans Freiherr von Hurter, Köln; Fabrikant Karl Frowein sen., Bankdir. Artur Freiherr von Hurter, Bankdir. Hermann Wolff, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Curt Kuhn & Co. Akt.-Ges., Elbing. n Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 15./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Otto Köhn, Elbing, Kantstr. Nr. Ia. Lt. dessen Mitteilung v. 27./12. 1926 konnte der Konkurs infolge schwebender Prozesse noch nicht beendet werden. Die Masse reicht bei weitem nicht zur Befriedigung der be- vorrechtigten Forderungen aus. Die gewöhnlichen Konkursgläubiger und ebenfalls die Aktionäre gehen leer aus. Lt. Mitteilung des Konkursverwalters v. 22./12 1927 fand am 22./11. 1927 Schlusstermin statt. Es wurden befriedigt: die Lohn- u. Gehaltsempfänger in voller Höhe, die Staats- u Gemeindesteuern in Höhe von 8.67 %. Am 28./12. 1927 wurde das Konkursverfahren nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung wurde am 10./3. 1928 bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Rostock Gebrüder Friedrich Söhne Akt.-Ges., Elmshorn. Gegründet. 16./12. 1922; eingetr. 11./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Margarine, Speisefetten, Ölen u. anderen Lebens- mitteln sowie Handel mit solchen Artikeln, ferner Import u. Export von Waren jegl. Art, Finanzierung von Unternehm. sowie ferner kaufmännische Geschäfte jegl. Art. Kapital. RM. 1 020 000 in 1020 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 480 000 in 1200 Akt. zu RM. 400. Die G.-V. v. 28./5. 1927 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 540 000 in 540 Akt. zu RM. 1000 u. Umwandlung der früh. 1200 Akt. zu RM. 400 in 480 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 7500, Geb. 244 653, Masch. 54 887, Inv. 1, Debit. 1 219 419, Bankguth. 331 396, Postscheck u. Kassa 84 169, Warenvorräte 326 998. – Passiva: A.-K. 1 020 000, R.-F. 100 000, Extra-R.-F. I 125 000, do. II 30 000, Instandhalt. u. Ern.-K. 25 000, Kredit. 905 210, Div. 52 500, Tant. 6000, Vortrag 5315. Sa. RM. 2 269 026. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Betriebsausgaben 9 779 504, rechnerischer Überschuss 333 968. – Kredit: Gewinnvortrag 3093, Betriebseinnahmen 10 110 379. Sa. RM. 10 113 473. Dividenden 1923–1927. 0, 5, 6, 7, 7 %. Direktion. Fabrikbes. Otto Rostock, Elmshorn. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Walter Carstens, Fabrikbes. Carl Rostock, Elmshorn: Dir. Gustav Rostock, Kellinghusen; Fabrikbes. Ernst Carstens, Elmshorn. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Elsflether Herings-Fischerei-Gesellschaft in Elsfleth. Gegründet: 29./8. 1896. Zweck: Betrieb des Seefischfangs, insbes. des Heringsfangs mit eigenen oder gemieteten Fahrzeugen, Zubereitung u. Verwertung des Fangs, Vornahme weiterer Geschäfte, auch Beteil. sind zulässig. Der Schiffspark bestand 1922 aus 19 Schiffen, zum grössten Teil Segellogger. dann Motor- u. Dampflogger. Kapital: RM. 107 000 in 525 St.-Aktien zu RM. 200 u. 100 Vorz.-Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000.