= 1624 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Die Ges. ist beteil. an der Emder Heringsfischerei A.-G. u. der Heringsfischerei Dollart A.-G., beide in Emden. Kapital: RM. 800 000 in 2000 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern. 1921 erhöht um M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 20/12. 1924 Umstell. von M. 2 000 000 auf RM. 800 000 (5: 2) in 2000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 16./6.–15./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., Rest nach etw. Tant. an Vorst. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 15. Juni 1927: Aktiva: Kapital-K. der 4 Dampf-, 2 Motor- u. 14 Segellogger 426 587, Fischereigerät 398 908, Böttcherei 101 539, 8 Betriebs-K. 101 816, Immobil. 42 935, Kasse 264, Eff. 4400, Beteil. 22 190, Verlust 291 482. – Passiva: A.-K. 800 000, rückständ. Div. 600, Kredit. 589 523. Sa. RM. 1 390 123. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 180 514, Gesamtbetriebsausgaben sowie Verluste, Abnutzung u. Abschr. 728 769. – Kredit: Bruttoeinnahmen 617 801, Verlust- vortrag 180 514, Verlust 110 968. Sa. RM. 909 284. Dividenden 1912/13 –1926/27: 2, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 25, 25, 0, 5 %, RM. 20 je Aktie, 0, 0 %. Direktion: Louis Ruyl, P. Rosenberg, Stellv. Th. Klingenberg. Aufsichtsrat: Vors. D. Dreesmann Penning, Franz Thiele, Johann Schulte, Handels- kammer-Synd. Dr Lübbers, Konsul Hendrik Fisser, Emden; Hütten-Dir. Ernst Schwecken- dieck, Dortmund; Dir. Herm. Bramfeldt, Duisburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Emden: Emder Bank. Heringsfischerei Dollart Act.-Ges. in Emden. Gegründet: 13./12. 1899. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Seefischfang, insbes. der Heringsfang, mit eigenen oder gemieteten Schiffen, sowie der Handel in Seefischen. Besitz: 4 Segel-, 1 Motor- u. 4 Dampf-Logger. 1914 gingen 4 Fahrzeuge durch den Krieg verloren. Kriegsentschäd. angemeldet. Die Ges. ist beteiligt an der Emder Heringsfischerei A.-G. u. an der Grosser Kurfürst, Heringsfischerei A.-G., beide in Emden. Kapital: RM. 480 000 in 1200 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 400 000, 1902 Erhöh. um M. 200 000, 1921 erhöht um M. 600 000 in 600 Akt. auf nunmehr M. 1 200 000 in Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. von M. 1 200 000 auf RM. 480 000 in 1200 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: 16.–15./6. Gen.-Vers.: Bis 15./9. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), Rest nach Bestreitung etwaiger Tant. des Vorst. Div. Bilanz am 15. Juni 1927: Aktiva: 4 Dampf-. 1 Motor- u. 4 Segellogger 253 918, Fischereigeräte 190 378, Böttcherei 87 941, 8 Betriebs-K. 70 873, Immobil. 39 086, Kassa 71, Eff. 4892, Beteilig. 9650, Verlust 104 953. – Passiva: A.-K. 480 000, rückständige Div. 360, Kredit. 281 404. Sa. RM. 761 764. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 83 177, Gesamtbetriebsausgaben sowie Verluste, Abnutzung u. Abschreib. 447 212. – Kredit: Bruttoeinnahmen 425 437, Verlustvortrag 83 177, Verlust 21 775. Sa. RM. 530 390. Dividenden 1912/13–1926/27: 4, 14, 0, 0, 0, 3, 0, 10, 25, 25, ?, 0 %, RM. 20 pro Aktie, 0― Direktion: Louis Ruyl, P. Rosenberg, Stellv. Th. Klingenberg. Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Franz Thiele, Heinr. Brons, Emden; Dir. Ernst Schwecken- dieck, Dortmund; Heinr. Schulte, Gerh. Ekkenga, Emden; Dir. Herm. Bramfeldt, Johann Schulte, EBEmden. Zahlstellen: Emden: Ges.-Kasse, Emder Bank (Fil. der Osnabrücker Bank). Hochseefischerei Emden, Akt.-Ges., Emden. Gegründet: 29./1. 1927; eingetr. 14./7. 1927. Gründer sind der Magistrat der Stadt Emden, 21 Firmen u. 43 Einzelpersonen, fast sämtl. in Emden ansässig. Zweck: Betrieb u. Verwert. des Seefischfangs sowie Betrieb aller hiermit in Verbind. stehenden Geschäfte u. die Beteilig. an Unternehm., die mit dem Gegenstand des Unter- nehmens in Beziehung stehen oder ihn zu fördern geeignet sind. Kapital: RM. 500 000 in 100 Vorz.- u. 350 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 St.-Akt. zu RM. 500. Urspr. RM. 400 000 in 350 Akt. zu RM. 1000 u. 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 19./9. 1927 Erhöh. um RM. 100 000. Die neuen Aktien haben doppeltes Stimmrecht u. werden zu 104 % der Stadt Emden zum Bezuge angeboten. Das A.-K. ist nunmehr eingeteilt in 100 Vorz.- u. 350 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 St.-Akt. zu RM. 500. Die G.-V. v. 5./3. 1928 sollte Herabsetzung des A.-K. auf RM. 200 000 u. Wiedererhöh. um RM. 200 000 auf RM. 400 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Schiffspark 596 000, Schiffsinv. 40 000, Bordbestände 14 301, Inv. 2885, Netzmacherei 59 037, Materialien 14 237, Vers. prämien 7180, Gagen 9499, Debit. 13 099, Kassa 47, Verlust 310 430. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 19 821, Hyp. 344 140. Wechsel 29 766, Kredit. 172 110, Bank 880. Sa. RM. 1 066 718.