1626 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kunstmühle Kühnhausen Akt.-Ges. in Liqu., Erfurt. Lt. G.-V. v. 10./12. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Dir. Hermann Kallenberg, Langensalza. Nach Beendig. der Liqu. ist die Fa. 22./7. 1926 gelöscht worden, ist aber Juli 1927 nochmals in den Liqu.-Zustand getreten. Lt. Bek. v. 10./2. 1928 ist die Firma erloschen. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Finkenheerder Syrupwerke Richard Sonnenburg Akt.Ges. in Finkenheerd, Bez. Frankfurt (Oder). Gegründet: 5./4. 1922; eingetr. 19./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. von Syrup jed. Art. von Stärkefabrikaten sowie von Obstprodukten u. d. Handel mit solchen, insbes. der Erw. u. die Fortführung des unter der Fa. Finkenheerder Syrupwerke, Rich. Sonnenburg, Finkenheerd betrieb. Unternehmens. Kapital: RM. 540 000 in 3000 Akt. zu RM. 100 u. 60 Akt. zu RM. 4000, Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./10. 1922 erhöht um M. 9 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1923 um M. 18 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1923 um M. 30 Mill. in 60 Aktien zu M. 500 000. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstell. des A. K. von M. 60 Mill. auf RM. 540 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 53 900, Fabrikbauten 92 204, Wohnhäuser 7654 227, Masch. u. Apparate 110 561, Fuhrwerk 3417, Mobil. 6878, Beteil. 106 800, Schuldner 206 717, (Avale 70 000), Auto 5368, Kassa 3428, Wechsel 2458, Lizenzen 7903, Trocknungsanl. 9483, Inv. 702 165. – Passiva: A.-K. 540 000, Gläubiger 143 951, R.-F. 4584, Akzepte 616 718, (Avale 70 000), Gewinn 60 258. Sa. RM. 1 365 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 450 785, Abschreib. 33 146, Gewinn 60 258. –— Kredit: Vortrag 3658, Hauptfabrikat.-K. 539 486, Landwirtschaft 1045. Sa. RM. 544 190. Dividenden 1922–1927: ?, ?, ?, 0, 5, ? %. Direktion: Fabrikbes. Rich. Sonnenburg. Aufsichtsrat: Bankdir. Becker, Essen-Ruhr; Frau Gertrud Sonnenburg, Finkenheerd; Gen.-Dir. Dircks, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Mühlenwerke Gebrüder Wolff, Handels- Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Franziusstr. Gegründet. 20./11 1922; eingetr. 6./12. 1922. Gründer: s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vertrieb von Mühlenerzeugnissen, insbes. derjenigen der in Frankfurt a. M. u. Darmstadt belegenen Mühlen der Fa. Frankfurter Mühlenwerke Gebr. Wolff in Frank- furt a. M. Die Ges. ist auch berechtigt, Mühlenfabrikate herzustellen, Handel mit ihnen in jeder Form zu treiben, Mühlen zu pachten u. zu erwerben sowie solche neu zu gründen. Des weiteren ist die Ges. berechtigt, andere Gegenstände, welche der Ernähr. von Menschen u. Tieren dienen, herzustellen u. zu vertreiben, sowie Rechtsgeschäfte aller Art abzuschliessen, welche mit dem angegeb. Gesellschaftszweck zus.hängen oder ihn zu fördern geeignet sind. Kapital. RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 25 000 000 in 4000 Stück über je M. 1000, 1100 Stück über je M. 10 000, 100 Stück über je M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 25 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927. Aktiva: Debit. 1 051 056, Kassa 7343, Waren 2 729 953, Beteil. u. Eff. 1 453 458, Mobil. 4040, Sicherheiten 14 500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 290 000, do. II 802 800, Kredit. 2 802 195, Delkr. 100 000, Sicherheiten 14 500, Gewinn 250 857. Sa. RM. 5 260 352. Gewinn- m Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 1 411 724, Gewinn 250 857. – Kredit: Saldovortrag 36 046, Waren 1 626 535. Sa. RM. 1 662 582. Dividenden 1922/23–1926/27: ?, ?, 10, 10, 10 %. Direktion. Mühlenbes. Leopold Wolff, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Frau Dr. Grete Eisenmann, Wwe., Kitzingen; Privatmann Eduard Oppen- heim, Wilhelm Wolff, Jakob Dreyfuss, Frankf. a. M. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hafenmühle in Frankfurt am Main, Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., Franziusstr. 18. Gegründet: 20./6. 1881 durch Uernahme der der Firma May & Co. gehörigen, seit 1868 im Betrieb befindl., zu Hausen beleg. Mehl- u. Brot-Fabrik. Firma bis 27./9. 1910: Mehl- u. Brod- Fabrik Akt.-Ges. mit Sitz in Hausen. Zweck: Fabrikation von Mehl u. Handel in Mühlenfabrikaten. Die Ges. kann andere Unternehmungen gleicher Art erwerben u. sich an solchen in jeder zulässigen Rechtsform beteiligen; sie kann Grundstücke erwerben u. alle Neben- u. Hilfsgeschäfte vornehmen. ――― ― 3