1634 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Geschäftsjahr: 15.–14./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. in einer Hand. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), dann bis 5 % Div., vom ÜUbersch. bis zum Neben-R.-F. (bis zu ¼ des A.-K.), 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 15. Juni 1927: Aktiva: Loggerkapital 445 106, Immobil. 55 860, Eff. 11 411, Inv. 900, Materialien 86 204, Kassa 898, Viktualien 3373, Mannschaftsk. 17 582, allg. Versich. 537, Debit. 137 147, Beteilig. 14 250, Verlust 49 029. – Passiva: A.-K. 250 000, Reichs- darlehen 233 943, Anleihe 250 000, Kredit. 88 356. Sa. RM. 822 299. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 49 471, Gesamtbetriebsausgaben 570 698. – Kredit: Bruttoertrag des Fanges u. Buchgewinne auf verkaufte Logger usw. 571 140, Verlust 49 029. Sa. RM. 620 170. Dividenden 1913/14–1926/27: 10, 5, 0, 0, 5, 0, 10, 25, 25, 300, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rob. Gehrts, C. Uphoff. Aufsichtsrat: Bürgermeister Schinkel, Glückstadt; Otto Behrmann, Heinrich Augustin, Bankdir. J. Brumm, Bürgermeister a. D. Brandes, Albert Witt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktien-Stärke-Fabrik Glüsingen bei Wittingen, Prov. Hannover. Gegründet: 12./1. 1888. Kontor in Wittingen. Zweck: Fabrikation von Kartoffelstärke und Mehl. Kapital: RM. 44 000 in 220 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 66 000 (Vorkriegskapital) in 220 Akt. zu M. 300. Lt. G.-V. v. 23./8. 1924 Umstellung auf RM. 44 000 (3: 2) in 220 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1927: Aktiva: Grundst. 21 672, Geb. 17 550, Masch. 21 474, Inv. 1000, Tiefbrunnen 1, Wege 2000, Feuerung 400, Unk. 400, Wertp. 1725, Säcke 855, Debit. 3274, Kassa 430, Verlust 1925/26 8262, do. 1926/27 3226. – Passiva: A.-K. 44 000, Hyp. 14 500, Bankguth. 12 470. Kredit. 11 055, R.-F. 244. Sa. RM. 82 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn u. Gehalt 7236, Feuerung 1256, Unk. 6018, Zs. u. Provis. 2976, Säcke 1891, Kartoffeln 28 180, Fracht u. Fuhrlohn 1595, Steuern 1557. – Kredit: Stärke 42 506, Einnahme 3256, Wertp. 1724, Verlust 1926/27 3226. Sa. RM. 50 713. Dividenden 1913/14–1926/27: ?, 6, 4, 3, 3, 6, 20, 30, 40, 0, 0, 0, 0. 0 %. Direktion: Heinrich Otte, Herm. Heinrich Bohne jun., Hofbes. Christoph Haeling. Aufsichtsrat: Vors. Hofbes. H. Meyer, Glüsingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niederrheinische Oelwerke, Aktiengesellschaft in Goch, Clever Strasse 55. Gegründet: 12./1. 1903; eingetr. 31./1. 1903. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1904/1905. Die Ges. übernahm die gesamte Einrichtung und die Grundstücke, die bis dahin der Firma Gocher Oelmühle Gebr. van den Bosch zum Betriebe dienten, für M. 1 027 000. Zweck: Erwerb u Verarbeitung von Ölsaaten aller Art, der Vertrieb von Olsaaten, der daraus gewonnenen Produkte u. verwandter Artikel, sowie der Erwerb von ähnlichen Unternehmungen u. die Beteil. an solchen. Monatl. werden über 4000 t Leinsaat, Rübsaat, Cottonsaat, Sesamsaat, Erdnüsse, Soijabohnen, Palmkerne, Babassukerne, Copra verarbeitet. Kapital: RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., herabgesetzt lt. G.-V. v. 5./7. 1909 um M. 250 000 auf M. 750 000. Die a o. G.-V. v. 13./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. in gleicher Höhe auf RM. 750 000 in 750 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 130 854, Geb. 302 021, Masch. u. Apparate 363 553. Wagen u. Gleise 6600, Werkz. u. Geräte 2106, Mobil. 1100, Kassa u. Bankguth. 51 865, Debit. 323 889, Best.: Material. 129 631, (Industriebelast. 134 000). – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 34 100, Kredit. 465 213, (Ind.-Obl. 134 000), Gewinn 62 309. Sa. RM. 1 311 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 1 465 789, Reingewinn 62 309 (davon: R.-F. 3000, Tant. an A.-R. 6000, Div. 45 000, Vortrag 8309). – Kredit: Gewinnvortrag 3088, Bruttogewinn 1 525 010. Sa. RM. 1 528 098. Dividenden 1913–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 20, 20, 11, 40, 0, 8, 4, 6, 6 %. Vorstand: L. Bruisten. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Dr. Seidel, Köln; Rud. Jurgens, Victor Jurgens, Nymegen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ernst Geißler, Vereinigte Mühlenwerke u. Tuchfabriken, Akt.-Ges. in Görlitz, Hotherstr. 21 a. (In Liquid.) Gegründet: 1./7. 1826; in eine A.-G. umgewandelt am 24./6. 1923; eingetr. 1/8. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 15./9. 1927 * *=